Turm

Beiträge zum Thema Turm

Ratgeber
Beim monatlichen Turmcafé in der Neumühler Gnadenkirche geht es immer „lecker-gesellig“ zur Sache, wie das Foto von einem früheren Turmcafé zeigt.
 | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Neumühler Turmcafé
Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen

Am Sonntag, 2. April, öffnet wieder das beliebte monatliche Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15 bis 17 Uhr in der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz seine Türen.  Auch dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, zum größten Teil selbstgebackene Kuchen. Das Turmcafé wird immer von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde durchgeführt. Organisation, Service und Bewirtung übernehmen diesmal die frühere Presbyterin und „Turmcafé-Urgestein“ Gisela Usche und ihr Team. Der...

  • Duisburg
  • 26.03.23
Kultur
Lang hat's gedauert. Pfarrer Martin Winterberg (l.) und Kirchmeister Helmut Becker freuen sich, dass die Sanierungsarbeiten an der Salvatorkirche abgeschlossen sind. Auch das Hauptportal ist wieder zugänglich. Devise: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit.“ 
Foto Rolf Schotsch
5 Bilder

Feierliche „Türöffnung“ in Duisburgs Stadtkirche
„Normalität an Salvator“

Es waren lange Jahre, die Kraft und Geld gekostet haben. Jetzt ist es endlich soweit: Die aufwändige Sanierung des Turms der Salvatorkirche und die Arbeiten am Plateau des Hauptportals sind abgeschlossen. Aufatmen und Freude macht sich breit. Zur Vorgeschichte: Vor über 12 Jahren wurden am Turm der Salvatorkirche während einer routinemäßigen Kontrolle Schäden festgestellt, Fachleute erstellten Gutachten, besprachen erste Maßnahmen und Planungen zur Sanierung. Als sich in der Adventszeit 2013...

  • Duisburg
  • 11.12.22
Kultur
Abt Albert (l.) freut sich über die „neue alte“ Glocke auf dem Abteifriedhof.  | Foto: Wilmes
4 Bilder

Glocke stammt aus früherer Martinskirche
Neue Klänge am Abteifriedhof

Eine knapp 300 Jahre alte, 420 Kilo schwere Glocke klingt jetzt auf dem Hamborner Abteifriedhof. Sie stammt aus der nach 2006 geschlossenen Neumühler Martinskirche. An dem in seinem ältesten Teil gut tausendjährigen Parkfriedhof ist sie Namensgeberin der gerade in Betrieb genommen ,,Glockenwiese“ im Osten unweit der Mauer zur Jägerstraße. In ,,Cis“ erklang die 1731 in der schlesischen Grafschaft Glatz geweihte Glocke, als Abt Albert Dölken sie mit Seilen in Bewegung brachte. Dauerhaft kann sie...

  • Duisburg
  • 20.11.22
Überregionales
Es reicht nicht zur Spitze: Bis zum Glockenturm St. Marien schafft es die Drehleiter der Lüner Feuerwehr. Für den Ernstfall weiß man nun genau Bescheid, wie man reagieren und ob man Spezialfahrzeuge aus dem Umkreis anfordern muss.
14 Bilder

Der Ernstfall in himmlischer Höhe

82,86 Meter ist er hoch, der Turm der Kirche St. Marien in Lünen. Ganz schön hoch. Was wäre eigentlich, wenn dort etwas passieren würde? Ein Feuer bricht aus oder jemand bekommt bei Wartungsarbeiten im Glockenturm einen Herzinfarkt? Für diesen Ernstfall überprüfte die Lüner Feuerwehr das „Anleitern“ und die Anfahrt mit der Drehleiter an allen großen Kirchtürmen in Lünen. „Damit wir wissen, wie die Zufahrt ist, wo die Aufstellfläche ist und wie hoch wir an dem jeweiligen Kirchturm kommen“, so...

  • Lünen
  • 25.04.14
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.