Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur + Garten
an der weißen Feder immer wieder zu erkennen
13 Bilder

Alle Vögel sind schon da......

Heute habe ich endlich mal wieder meinen Stammgast vor die Kamera bekommen - die Amsel mit der weißen Feder, die auch voriges Jahr schon bei mir zu Gast war. Frage also an unseren Vogelexperten Uwe, ob es so etwas öfter gibt - bisher habe ich nur rundum schwarze Amseln gekannt !? Ein paar andere Piepmätze tummelten sich aber fast gleichzeitig auch rings um das Futterhäuschen - und meine Futterreserven gehen zur Neige, muss auf Suche gehen - selbst bei Fressnapf war Vogelfutter derzeit...

  • Arnsberg
  • 27.03.13
  • 54
Natur + Garten
8 Bilder

Gäste im fliegenden Wechsel

Mal schnell ein paar "Porträtfotos" von meinen heutigen Gästen geschossen, wobei ich noch das Eichhörnchen, die Tauben und Meisen, auch Erlenzeisig weggelassen habe, die waren ja schon dran. :-) Die Dompfaffs kommen stets "in Familie", aber wechseln sich am Futterhaus doch ab - also wenn Frau Dompfaff im Häuschen futtert, muss der Herr sich auf dem Boden die Brosamen zusammensuchen. :-)

  • Arnsberg
  • 11.03.13
  • 99
Natur + Garten
Na wer singt denn da?
3 Bilder

Mönchsgrasmücken

sind keine Mücken im herkömmlichen Sinn sondern Singvögel aus der Gattung der Grasmücken.. Die Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) haben wir während eines Spazierganges in Cappenberg im Naturschutzgebiet Kohuesholz gehört und gesehen. Die schwarze Federkappe ist für die Männchen charakteristisch. Der Namensteil "atricapilla" bedeutet "Schwarzköpfchen" oder "Schwarzplättchen". Hier einmal ein paar Bilder. Viel Spaß beim Betrachten.

  • Lünen
  • 29.04.12
  • 2
Natur + Garten
Die Fotos 1-6 vom Buchfinken-Männchen habe ich am 26.03.2012 auf dem Alleenradweg bei Marienbaum gemacht.
8 Bilder

Der Buchfink – ein zeitiger Frühjahrssänger !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Buchfinken (Fringilla coelebs) zählen zu den beliebten Sperlingsvögeln, der häufigsten Vogelart in Europa. Die Männchen sind im Gegensatz zu unauffälligen beige-braunen Federkleid des Weibchen mit rotbraunem Rücken, rötlicher Brust, taubenblauem Schopf und schwarz-weißen Flügeln recht auffällig gefärbt. Hecken- und Baumbestände sind der Lebensraum der Buchfinken. Als Kulturfolger leben sie gern in Menschennähe in Hausgärten, Parks sowie auf Friedhöfen, und...

  • Xanten
  • 02.04.12
  • 9
Natur + Garten

Wintervogelzählung bricht alle Rekorde

Vom 6.- 8. Januar fand die "Stunde der Wintervögel" bundesweit statt, der NABU rief dazu auf. Sich eine Stunde Zeit nehmen für einen guten Zweck und um sich selber zu prüfen, ob man heimische Singvögel mit Namen kennt. Letzteres war oftmals nicht der Fall; hier mußte man den Vogelführer dazu nehmen. Gut 33.000 Vogelfreunde hatten am letzten Tag der Zählung in 21.500 Parks und Gärten mehr als eine Million Vögel gezählt. Ganz vorne auf der Liste steht die Kohlmeise, die mit 140.000 Tieren rund...

  • Wesel
  • 12.01.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.