Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Natur + Garten
Heckenbraunelle
13 Bilder

Ein paar Piepmätze

Bei schönstem Sonnenschein zog es uns am letzten Wochenende wieder einmal in den Dortmunder Rombergpark. Dabei konnten wir eine Reihe von Vögeln beobachten und auch mit der Kamera erwischen. Ein paar der Bilder habe ich hier mal heraus gesucht und wünsche viel Spaß beim Betrachten. Bitte auch das Vollbild nutzen!

  • Castrop-Rauxel
  • 24.02.18
  • 23
  • 41
Natur + Garten
9 Bilder

Gefiederte Gartengäste im Schnee

Heute habe ich mich mal mit unserem neuen Tele-Objektiv hinter dem Fenster zum Garten auf die Lauer gelegt und auf Vögel gewartet. Es kamen tatsächlich mehr als in der letzten Zeit üblich. Vermutlich sorgte der Schnee dafür, dass sie die Nähe der Futterstellen gesucht haben. Besonders Amsel und Rotkehlchen haben dabei gerne für Fotos zur Verfügung gestanden. Dompfaff, Spatzen und Meisen habe ich zwar gesehen, aber nicht mit der Linse erwischen können.

  • Castrop-Rauxel
  • 07.01.17
  • 21
  • 33
Natur + Garten
6 Bilder

Faszination Eisvogel 2016

Bin mal wieder am frühen Morgen mit meiner Kamera in unserer Natur unterwegs gewesen um Eisvögel abzulichten. (Der frühe Vogel fängt den Wurm) Habe mich auf die Lauer gelegt und schon war sie da, sie wollte mir den kleinen Fisch bringen aber da ich kein Sushi mag flog sie weiter zur Bruthöhle. Gruß Manfred

  • Hagen
  • 28.08.16
  • 7
  • 7
Natur + Garten
Beobachtet am 20.07.2015 auf einem abg. Getreidefeld bei Xanten-Marienbaum. Korrekte Bestimmung im beautiful-nature.forumo.de.

Was des Mäusebussards Freud ist des Mäuschens Leid - mit Video !

21.07.2015 Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen und der häufigste Vertreter dieser Familie in Mitteleuropa. Er ist mittelgroß und kompakt, sein Gefieder variiert von Dunkelbraun bis fast Weiß und kann oft bei seinen kreisenden Segelflügen oder bei der Ansitzjagd beobachtet werden. Die Männchen wiegen etwa 700 – 800 Gramm, die Weibchen 880 – 1000 Gramm - bei einer Größe (Länge) von ca. 55cm und einer Flügelspannweite von ca. 120cm. Sein Lebensraum...

  • Xanten
  • 21.07.15
  • 9
  • 9
Natur + Garten
2 Bilder

Die ersten Flugversuche gingen wohl schief....

Letzte Woche, unterbrach ein dumpfes Gong meine Gartenarbeit und ich ahnte schon, dass irgendetwas gegen die Fensterscheibe geflogen war. Als ich nachsah fand ich dieses kleine Schätzchen ganz benommen, auf der Seite liegend. Ich nehme an, das ist ein junges Buchfinkmädchen. Ich holte mir Handschuhe und setzte es ganz vorsichtig in einen meiner Blumenkübel, wo es schön schattig war in der Hoffnung, dass es sich erholt. Damit der Vogel durch meine Anwesenheit nicht so gestresst ist, bin ich...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.08.14
  • 30
  • 44
Natur + Garten

Diebstahl an der Futterstelle

Was für ein Armutszeugnis! Nicht nur das man mir an meiner Futterstelle erst das Futter, dann sogar die Futterhäuser klaute, nein jetzt klaut man sogar die von mir zusammengetragenen Birkenstöcke. Was sind das nur für armselige Menschen?

  • Bergkamen
  • 11.01.14
  • 30
  • 14
Natur + Garten

Mäusebussard am Auesee

Ich hab den Bussard ja schon oft gesehen, aber entweder war er zu weit weg oder ich hatte die Kamera nicht dabei. Doch heute hat einfach mal alles zusammengepasst und ich konnte ein schönes Foto von ihm machen.

  • Wesel
  • 10.10.13
  • 1
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Der Gartenbaumläufer

Noch ein niedlicher Winzling in unserem Garten. Dieser kleine Kerl ist ca. 12 cm groß und wiegt etwa 11 Gramm.

  • Castrop-Rauxel
  • 08.04.13
  • 18
Natur + Garten
Die Fotos 1-6 vom Buchfinken-Männchen habe ich am 26.03.2012 auf dem Alleenradweg bei Marienbaum gemacht.
8 Bilder

Der Buchfink – ein zeitiger Frühjahrssänger !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Buchfinken (Fringilla coelebs) zählen zu den beliebten Sperlingsvögeln, der häufigsten Vogelart in Europa. Die Männchen sind im Gegensatz zu unauffälligen beige-braunen Federkleid des Weibchen mit rotbraunem Rücken, rötlicher Brust, taubenblauem Schopf und schwarz-weißen Flügeln recht auffällig gefärbt. Hecken- und Baumbestände sind der Lebensraum der Buchfinken. Als Kulturfolger leben sie gern in Menschennähe in Hausgärten, Parks sowie auf Friedhöfen, und...

  • Xanten
  • 02.04.12
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.