Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

LK-Gemeinschaft
Winterdienst im Kreis Wesel: Bei den Streueinsätzen wird systematisch nach definierten Dringlichkeitsstufen vorgegangen. | Foto: Dirk Bohlen

Winterdienst in Wesel
Der Kreis ist auf alle Wetterlagen vorbereitet

Damit die Verkehrsteilnehmer auch in der kalten Jahreszeit sicher ans Ziel kommen, ist der Bauhof des Kreises Wesel auf alle Wetterlagen gut vorbereitet. Auf insgesamt 192 Kilometer Fahrbahn und 183 Kilometer Radweg ist der Kreis Wesel für den Winterdienst auf den Kreisstraßen des Kreises Wesel zuständig. Hierfür stehen dem Kreisbauhof 20 einsatzbereite Mitarbeitende, sechs speziell ausgerüstete Fahrzeuge, 60.000 Liter Sole und 400 Tonnen Streusalz zur Verfügung. In einem gemeinsamen Notlager...

  • Wesel
  • 10.11.21
Ratgeber

Winterdienst und Müllabfuhr in Herne

Update – Winterdienst und Müllabfuhr vom 12.02.2021 Am Samstag, dem 13.02.2021 findet weiterhin nur ein Winterdiensteinsatz statt. Ein weiteres Fahrzeug ist im Einsatz, das sich ausschließlich um problematische Stellen kümmert. Restmüll, Gelber Sack und Wertstofftonne werden ab dem 15. Februar zum gewohnten Rhythmus abgeholt Ab Montag, dem 15.02.2021 erfolgt die reguläre Abfuhr der Restmülltonnen, Wertstofftonnen und der Gelben Säcke. In der Woche vom 15. Februar bis 21. Februar findet keine...

  • Herne
  • 12.02.21
Ratgeber
Bildzeile: Die Salzlager sind gefüllt: In diesem Silo lagern 250 Tonnen. Insgesamt werden am Kreis-Bauhof in beiden Silos 500 Tonnen bereitgehalten und bei Bedarf auf die Fahrzeuge verteilt. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Winterdienst im Kreis Unna
Für Eis und Schnee gewappnet

Für die zu erwartenden Minusgrade, Eis und Schnee sind die Mitarbeiter des Kreis-Bauhofs gewappnet: Die beiden Silos sind mit insgesamt rund 500 Tonnen Salz gut gefüllt. Auf rund 220 Kilometer Kreisstraßen ist dann, wenn die Wetterlage extrem ist, ein gutes Dutzend Mitarbeiter auf fünf Fahrzeugen im Einsatz. "Das Salz wurde bereits im Sommer eingelagert, die Dienstpläne für den Winterdienst stehen seit September fest", teilt der auch für die Unterhaltung der Kreisstraßen zuständige...

  • Kamen
  • 28.11.19
Ratgeber
4 Bilder

Mit Sand und Streu sicher durch den Winter in Marl

Befüllung eines Streufahrzeugs In diesen Tagen gab es beim ZBH die ersten Winterdiensteinsätze. Die Mannschaft des Winterdienstes ist gerüstet, die Verkehrsflächen für die Verkehrsteilnehmer sicher und befahrbar zu halten. Dies gilt für die Straßen, aber auch für die Geh- und Radwege sowie alle Treppen und Tunnel im Stadtgebiet, für die der ZBH zuständig ist. Wo die Streuautomaten nicht hinfahren können, erledigen kleinere Fahrzeuge ihre Arbeit auf den Wegen. Und schließlich entschärfen mobile...

  • Marl
  • 31.01.19
Ratgeber
Eigentum verpflichtet! | Foto: Pixabay

Streupflicht für Grundstückseigentümer und Vermieter!

Die Kinder freuen sich und für die Hauseigentümer heißt es: Schnee schippen. Der Zugang zum Haus muss vom Schnee befreit werden. Auch öffentliche Gehwege müssen von den Anwohnern schnee- und eisfrei gehalten werden. Wann muss geschippt werden?  Muss man nachts aufstehen? Der Gesetzgeber gibt Kernzeiten vor: Zwischen 7 und 20 Uhr muss der Bürgersteig vor dem Haus frei sein. An Sonn- und Feiertagen erst ab 9 Uhr. Während des gesamten Zeitraums müssen der ans Grundstück grenzende Gehweg und der...

  • Dorsten
  • 13.12.17
Ratgeber
In der Garage des Kreis-Bauhofs stehen die Fahrzeuge, Salztanks und Schneeschieber bereit. Foto: Max Rolke
3 Bilder

Kreis Unna: Winterdienst für Eis und Schnee gewappnet

Für Minusgrade, Eis und Schnee sind die Mitarbeiter des Kreis-Bauhofs gewappnet: Die beiden Silos sind mit insgesamt rund 500 Tonnen Salz gut gefüllt. Auf rund 220 Kilometer Kreisstraßen sind dann, wenn die Wetterlage extrem ist, ein gutes Dutzend Mitarbeiter auf fünf Fahrzeugen im Einsatz. "Das Salz wurde bereits im Sommer eingelagert, die Dienstpläne für den Winterdienst stehen seit September fest", teilt der auch für die Unterhaltung der Kreisstraßen zuständige Sachgebietsleiter, Jürgen...

  • Kamen
  • 30.11.17
Ratgeber
5 Bilder

Winterdienst streut Straßen und Wege nach Eismeldung

Das plötzlich auftretende Blitz-Eis am Montagmorgen im Dorstener Stadtgebiet sorgte auch beim Betriebshof der Stadt für eine Planänderung. Eigentlich waren die Kehrmaschinen der Stadt bereits unterwegs, als die Meldungen über glatte Straßen zunahmen. Daraufhin wurden die Fahrer zurück zum Bauhof beordert und die Streufahrzeuge besetzt. Anschließend wurden die Straßen im Stadtgebiet nach Plan gestreut.

  • Dorsten
  • 12.01.16
Ratgeber
Rund 1100 Straßenkilometer stehen auf dem Arbeitsplan des EDG-Streudienstes.

5000 Tonnen Streusalz: EDG „fit für den Winterdienst“

Rechtzeitig vor dem ersten Gastspiel von „Väterchen Frost“ meldet sich die Entsorgung Dortmund „für für den Winterdienst“. 5000 Tonnen Streusalz lagern in den EDG-Betriebshöfen. Hinzu kommen 1000 Tonnen Eifellava und 60 000 Liter Salzsole. Damit ist das Unternehmen für den Winterdienst gut gerüstet: Während die Eifellava auf den Gehwegen abstumpfend wirkt und die Rutschgefahr mindert, wird die flüssige Sole dem Salz beigemischt. Das Streugut haftet so optimal auf der Straße und die Tauwirkung...

  • Dortmund-West
  • 30.11.12
Politik
Viel hilft viel: 25 Einsatzwagen sollen in diesem Winter die Straßen räumen.
Foto: Lukas

Winterdienst: Mission Possible - Verantwortliche stellen neue Pläne vor

Winterdienst ist Teamwork, da sind sich die Vertreter der Stadt, der Entsorgungsbetriebe (EBE) und der Verkehrsgesellschaften einig. Um dem Schneetreiben in diesem Jahr besseren Einhalt zu gebieten, musste ein neuer Masterplan her. Der Winter 2010 zeigte, was der fromme Wunsch nach einer weißen Weihnacht für Nebenwirkungen haben kann. Vereiste Straßen und Gehwege sowie von Dächern fallende Schneelawinen ließen auch das letzte Winterkind verzweifeln. Um in diesem Jahr dem Chaos vorzubeugen,...

  • Essen-Ruhr
  • 01.02.12
  • 1
Politik

Essen im Schnee, EBE ADE - Essener Winterdienst (mal wieder) ohne Streusalz

Bereits im Winter 2009 bzw. Anfang des Jahres 2010 wurde es im Essener Stadtgebiet z.T. gefährlich glatt weil den Essener Entsorgungsbetrieben das Salz ausging. Jetzt könnte man ja vermuten, erstrecht nach den zahlreichen Interviews des Pressesprechers der EBE, Herrn Friesewinkel, dass dies in Essen nicht mehr passiert. Was hat er seine Organisation hoch gepriesen wie sehr man doch aus dem vergangenen Jahr gelernt habe. Und jetzt? Auf der Überruhrstr. Richtung Burgaltendorf kommen Busse und LKW...

  • Essen-Ruhr
  • 20.12.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.