Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Ratgeber
Im Duisburger Hafen entsteht in den kommenden Monaten eine Großröntgenanlage (GRA) für beladene Lkw. Darüber freuen sich v.l. Philipp Schwedes, Abteilungsleiter Zoll, Markus Bangen, duisport-CEO, Stephanie Imhof, Leiterin des Hauptzollamt Duisburg, Lars Nennhaus, duisport-Vorstand Technik und Betrieb.
 Foto: Marco Stepniak/duisport
2 Bilder

Premiere im Duisburger Hafen hilft dem Zoll
"Jagd" auf Schmuggler

Im Duisburger Hafen entsteht in den kommenden Monaten eine Großröntgenanlage (GRA) für beladene Lkw. Damit kann der Zoll kriminellen Schmugglern im größten der Welt noch besser das Handwerk legen und die Zollabwicklung Binnenhafen beschleunigen. duisport geht auf Nummer sicher. Mit der GRA geht es ähnlich wie in einer Waschstraße zu. Der Lkw steht, aber statt Waschbürsten fährt der mobile Ausleger der GRA den Lkw entlang. Hierbei wird die Ladung von zwei Seiten mit Röntgenstrahlen beschossen....

  • Duisburg
  • 25.04.24
  • 1
Politik
Blicken selbstbewusst und zuversichtlich in die Zukunft des Duisburger Hafens: duisport-CEO Markus Bangen (r.) und Lars Nennhaus, duisport-Vorstand Technik und Betrieb.
Foto: duisport

Trotz der Wirtschaftsflaute optimistisch
Zukunftsprojekte im Duisburger Hafen

Selbstbewusst und zuversichtlich in die Zukunft: Die duisport-Gruppe hat sich 2023 erfolgreich behauptet und blickt optimistisch auf die kommenden Jahre. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz am Dienstag in Duisburg mitteilte, lag das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) im Jahr 2023 bei 24,1 Millionen Euro (2022: 22,3 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern liegt bei 22,1 Mio. Euro und somit ebenfalls oberhalb des Vorjahreswertes von 20,5 Mio. Euro. Die Gesamtleistung der...

  • Duisburg
  • 19.04.24
Reisen + Entdecken
Sie haben mit dem neuen ECHT-Magazin im Boxclub Schwaz-Weiß Westende Hamborn echt was Tolles in den Händen: (v.l.): Alexander Klomparend, Kai U. Homann, die Box-Champions Colin Lottner und Jason Schäfer, Christoph Späh, Uwe Kluge.
Foto: Eugen Shkolnikov

Duisburg Kontor präsentiert „ECHT-Magazin"
Erfolge können sich sehen und lesen lassen

Im öffentlichen Raum sichtbar ist das Stadtmarketing vor allem durch große Plakate, in den sozialen Medien durch kurze Clips und Bilder, erkennbar immer durch den Slogan DUISBURG IST ECHT. Dass diese Form der Kampagnen nur einen Teil dessen umfasst, was die Duisburg Kontor GmbH mit dem Stadtmarketing macht, wissen indes nur wenige. Das soll sich mit dem neuen ECHT-Magazin ändern, das derzeit vorgestellt wird. Darin haben die Verantwortlichen um Kai-Uwe Homann, der den Bereich Tourismus und...

  • Duisburg
  • 12.07.23
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Lars Nennhaus vervollständigt ab sofort den duisport-Vorstand, er verantwortet die Bereiche Technik und Betrieb, | Foto: duisport/dws Werbeagentur GmbH

Comeback im Hafen
Lars Nennhaus vervollständigt duisport-Vorstand

Das Vorstands-Trio des Duisburger Hafens ist wieder komplett: Seit dem 1. Januar ist Lars Nennhaus neues Vorstandsmitglied der Duisburger Hafen AG und für den Bereich Technik und Betrieb verantwortlich. Der gelernte Diplom-Wirtschaftsingenieur folgt auf Prof. Thomas Schlipköther, der Ende 2022 mit Erreichen der Altersgrenze aus dem Hafen-Vorstand ausgeschieden ist. Damit startet die Eigentums- und Managementgesellschaft des weltweit größten Binnenhafens das Jahr 2023 nicht nur mit einer neuen...

  • Duisburg
  • 02.01.23
Wirtschaft
Gemeinsamen Termin mit Udo Schiefner MdB (Vorsitzender Verkehrsausschuss Deutscher Bundestag) am Emmericher Hafen: Michael Mies, Thorsten Rupp, Udo Schiefner, Christin Becker, Meike Schnake-Rupp, Arndt Wilms, Sascha Noreika | Foto: SPD Kleve, Thorsten Rupp

Chancen für den Kreis Kleve
Deutschland braucht dringend mehr Binnenschifffahrt

Es ist bekannt, dass der größte Teil des weltweiten Frachttransportes über Land erfolgt. Hierbei nimmt die Straße den größten Anteil ein, gefolgt vom Güterverkehr auf Schienen. Insbesondere die Transportwege über die Straße gelten hierbei als hohe Belastung für die Umwelt. Welche Rolle Wasser als Transportweg auch für den Kreis Kleve spielen kann, wollte Landtagskandidatin Christin Becker genauer wissen und besuchte mit dem Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Verkehrsausschusses im...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.03.22
Wirtschaft
Mit der neuen Containerbrücke, die 2023 in Betrieb gehen soll, sollen Umstauvorgänge vermieden und der Umschlag um zehn bis 15 Prozent gesteigert werden. | Foto: Romen
3 Bilder

Hafen Emmerich vollendet erste Ausbaustufe
Erweiterungserfolg auf 4.000 Quadratmetern

Die 4.000 Quadratmeter große, erste Erweiterungsfläche des Emmericher Hafens wird im Dezember an die Betreibergesellschaft Contargo Rhein-Waal-Lippe übergeben. Der Containerhafen ist damit nun 49.000 Quadratmeter groß und soll bis spätestens Ende 2022 um eine zweite, 8.000 Quadratmeter große Fläche wachsen. Der trimodal angeschlossene Emmericher Hafen, der zu den DeltaPort Niederrheinhäfen zählt, ist auch für Investoren sehr interessant: Soeben konnten die Verantwortlichen ein 23.000...

  • Emmerich am Rhein
  • 01.12.21
Wirtschaft
Die Binnenschifffahrt ist für die Region von enormer Bedeutung. Allein im Duisburger Hafen sind 50.000 Beschäftigte davon abhängig. In Schulen wird dieses wichtige Wirtschaftsthema allerdings kaum behandelt. | Foto: Archivfoto: Hannes Kirchner

Schifferbörse stellt Materialien zur Verfügung
Binnenschifffahrt kaum Thema

Rund 223 Millionen Tonnen Güter werden in Deutschland jedes Jahr mit dem Binnenschiff transportiert, die meisten davon in NRW. Rund 20 Prozent der in NRW transportierten Güter nutzen Flüsse und Kanäle um ans Ziel zu kommen. Die Binnenschifffahrt ist auch deshalb Grundlage für den Industriestandort. Im Unterschied zu vielen anderen Themen wird die wirtschaftliche Bedeutung von Schifffahrt und Häfen in den Schulen aber nur selten thematisiert. „Ohne die Binnenschifffahrt wäre NRW heute ein völlig...

  • Duisburg
  • 18.11.20
Wirtschaft
 Bei der Führung in der Werkshalle (v.l.:) Dr. Katrin Freitag und Andre Moreira von NOVIHUM Technologies mit Ute Pieper, Torsten Heymann von der SPD, Dr. Horst Ninnemann von NOVIHUM Technologies, Edeltraut Kleinhans von der Ratsfraktion und Wirtschaftsförderer Mario Gacek. | Foto: SPD

NOVIHUM Technologies gibt an der Weisenstraße Einblicke in die Werkshalle
Am Hafen wird aus Braunkohle Humus für die Landwirtschaft

Ein junges Unternehmen am Hafen besuchte die SPD-Ratsfraktion auf der Sommertour. NOVIHUM Technologies ist im Bereich Agrarchemie tätig und produziert ein Dauerhumuspräparat zur Düngung ausgezehrter Böden. Dieser Dauerhumus wird aus Braunkohle hergestellt. Durch die chemische Nutzung von Braunkohle als Dünger, statt diese zu verbrennen, soll der an der Weidenstraße produzierte Humus dabei helfen, den Ertrag in der Landwirtschaft zu steigern und dabei gleichzeitig CO2 zu speichern.

  • Dortmund-City
  • 21.08.19
Überregionales
Klaus und Uwe Lungmuß (2. und 4. v.l.) sowie Thomas Westphal von der Wirtschaftsförderung (1.v.l.) und Hafenchef Uwe Büscher bei der Einweihung der neuen Produktionshalle. | Foto: Lungmuß Feuerfest GmbH

Neues Werk im Hafen

Das Familienunternehmen Lungmuß Feuerfest hat am Dortmunder Hafen eine neue Produktionshalle errichtet. „Die Produktion in unserem Werk 3 läuft sehr gut an. Um unseren Kunden Arbeitsschritte abzunehmen, haben wir unsere Produktion von vorgetrockneten feuerfesten Fertigbauteilen für die Stahlindustrie am neuen Standort deutlich ausgeweitet. Hier können jetzt sogar Bauteile bis 25 Tonnen Gewicht und große Ofengefäße zugestellt werden“, erklärt Uwe Lungmuß, einer der beiden Geschäftsführer des...

  • Dortmund-City
  • 20.01.16
Politik
Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG (l.), und und Markus Bangen, Generalbevollmächtigter, legten jetzt die Zahlen aus dem vergangenen Jahr vor. | Foto: Archiv
2 Bilder

Der Hafen ist Jobmotor und Drehscheibe

Für den Hafen läuft es derzeit richtig rund: Fast drei Millionen Tonnen Güter hat der Hafen im letzten Jahr per Schiff umgeschlagen, satte 24 Prozent mehr als 2013. Es ist das stärkste Ergebnis seit der Weltwirtschaftskrise 2008: „Und der Trend hält an“, freut sich Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG, mit Blick auf das laufende Jahr 2015. „Die gute Wirtschaftslage macht sich deutlich bemerkbar“, ommentiert auch Markus Bangen, Generalbevollmächtigter der Hafen AG. Güterumschlag +16 %...

  • Dortmund-City
  • 12.05.15
Überregionales
Stilvolles Ambiente für eine dynamische Werbeagentur: Der Kraken zieht im Herbst in das Alte Hafenamt an der Speicherstraße. | Foto: privat
2 Bilder

Der Kraken im Dortmunder Hafenamt

Ein Krake gehört ins oder ans Wasser - klar, dass die Ende 2013 gegründete Werbeagentur „Der Kraken“ im September in ein ganz besonderes Gebäude im Hafen zieht: In das Alte Hafenamt. „Für uns ist es ein absoluter Glücksfall, dass die Hafen AG uns die Räume in dem beeindruckenden Gebäude ans Herz gelegt hat“, so die Geschäftsführerin Beate Poggel. „Ein ganzes Jahr haben wir nach einem Ankerplatz im Dortmunder Hafen gesucht und uns verschiedene Objekte angeschaut. Dass wir letzten Endes in dieses...

  • Dortmund-City
  • 07.05.15
Politik
Der Vorstand der Dortmunder Hafen AG, Uwe Büscher fühlt sich von der Studie bestätigt. | Foto: Hafen AG

Wirtschaftsfaktor Hafen

Der Dortmunder Hafen ist in seiner Bedeutung für die internationale Wirtschaft mit den wichtigsten Rheinhäfen gleichauf - zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene Studie. Zielsetzung war die Identifizierung von Binnenhäfen, deren logistische Potenziale internationalen Anforderungen genügen. Das Gutachten hat die in logistischer Hinsicht wichtigsten innerdeutschen Häfen herausgefiltert und klassifiziert. Untersucht wurden die 30 wichtigsten deutschen...

  • Dortmund-City
  • 21.02.13
Ratgeber

Hafen mit gutem Ergebnis

Mit 1,21 Millionen Tonnen Schiffsgüterumschlag inklusive Containern ist der Hafen auf einem guten Weg, das Niveau des Warenumschlages vor dem Krisenjahr 2009 wieder zu erreichen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte der Warenumschlag im Dortmunder Hafen um 3,8 Prozent gesteigert werden, was den Prognosen der Dortmunder Hafen AG entspricht. Mit einem Ergebnis von 406.000 Tonnen (+4,3 Prozent) trägt der Containerumschlag mit rund einem Drittel zu den aktuellen Ergebnissen bei. Damit...

  • Dortmund-City
  • 27.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.