Wissen

Beiträge zum Thema Wissen

Kultur
Für sechs Wochen betreut das Familienzentrum Wirbelwind fünf Hennen. Die Kinder erlernen dadurch den Umgang mit den Tieren und erweitern ihr Wissen rund um das Thema „Ei und Huhn“. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Fünf Hennen für das Familienzentrum Wirbelwind
Chicken on tour

Für sechs Wochen betreut das Familienzentrum nun fünf Hühner. Die Kinder erlernen dadurch den Umgang mit den Tieren und erweitern ihr Wissen rund um das Thema „Ei und Huhn“. Morgens ertönt großes Gegacker auf dem hinteren Außengelände des städtischen Familienzentrums Wirbelwind, denn sie haben Zuwachs bekommen. Mit voller Vorfreude wurden die Hühner mit Sack und Pack geliefert: Häuschen, Wassernapf, Sandwanne, Futterstation und einem großen Gehege zum freien Auslauf. Futter und Wasser...

  • Kamp-Lintfort
  • 11.06.21
Kultur

Wissen.schaft Verstehen: Sprache und Wahrnehmung

Mehrsprachigkeit unter die Lupe genommen - Bilingualität und ihre Vor(ur)teile - mit Barbara Mertins von der TU Dortmund - In diesem Vortrag geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit. Ein Beispiel ist die mehrsprachige Erziehung von Kindern: Gibt es einen Unterschied gegenüber Kindern, die nur mit einer Sprache aufwachsen? Was sind Vor- oder Nachteile? Welche Vorurteile bringt die Tatsache mit sich, mehr als eine Sprache sprechen zu können? Zwischen...

  • Bochum
  • 13.09.19
  • 1
Ratgeber
Das Hagener Planetenmodell im Volkspark. | Foto: Faber

Hagen entdecken
Weltall in the City: Führung durch das Hagener Planetenmodell

Am Sonntag, 17. März, findet die erste Führung nach der Winterpause durch das Hagener Planetenmodell statt, bei dem Interessierte viel Wissenswertes darüber erfahren werden. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem alten Rathaus am Eingang zum Ratskeller. Die Führung mit Ralph Brinks dauert eine Stunde und ist kostenlos. Weitere Führungen können auf Anfrage durchgeführt werden. Nähere Infos unter www.planetenmodell-hagen.de.

  • Hagen
  • 15.03.19
Ratgeber

Verwandtschaftsratgeber

Iserlohn. Ich bin der Bruder von meiner Schwester, aber auch der Bruder meines Bruders und dazu kommt noch, dass ich der Sohn meiner Mutter bin, aber auch der Sohn meines Vaters. Mann, ist das aber kompliziert mit den Verwandtschaftsverhältnissen und deren Bezeichnungen. Im Lichtblick in Iserlohn hatte ich ein tolles Gespräch mit angehört. Ein kleines Mädchen fragte einen kleinen Jungen, hast du auch einen Papa. Der Junge schaute auf die Erde und sagte, Nein, ich habe keinen Papa. In diesem...

  • Iserlohn
  • 21.10.13
Überregionales
Mit Spiegeln, Wasserglas und Murmeln entdecken Svenja Knoblich (links) und Elke Konietzko die Freude am Experimentieren. Alle Fotos: Detlef Erler
4 Bilder

Das Kind in sich herauslassen

Eifrig wird mit kleinen Spiegeln, Kugeln und Lampen hantiert. Auch die altbewährte Wasserfarbe kam schon zum Einsatz. Doch es sind keine Kindergesichter, die hier strahlen. Vielmehr zeigen einige längst erwachsene Damen, dass der Spieltrieb nicht nur den ganz Jungen innewohnt. Kommt man einem Kind mit Naturwissenschaften zu nahe, suchen viele der lieben Kleinen vorzugsweise das Weite. Um dem zu begegnen, wurde die bundesweite Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ ins Leben gerufen....

  • Herne
  • 06.11.12
Kultur
spannende Experimente | Foto: Marita Gerwin
52 Bilder

Hier sprudelts. Experimente rund um das Wasser

Experimentieren - anfassen - ausprobieren - begreifen. So macht Lernen Spaß! Danke an Thomas Kroll und Peter Körner von den Stadtwerken der Stadt Arnsberg. Sie sind im Wasserwerk Möhnebogen mit den kleinen und großen Besuchern der Akademie 6 bis 99 den spannenden Fragen nachgegangen „Wie kommt das Wasser in die Flüsse und Bäche? Woher kommt unser Trinkwasser? Wo und wie wird es gewonnen? Wie wird es aufbereitet? Wie können wir es schützen? Wo fließt es hin, wenn wir es gebraucht haben? Wie...

  • Arnsberg
  • 21.04.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.