Zechen

Beiträge zum Thema Zechen

Politik
Der Anstieg des Grubenwassers hat bereits begonnen. Die "Kumpel für AUF" wollen nun auf die möglichen Folgen aufmerksam machen. | Foto: Maya Weyland
2 Bilder

Bergarbeiterinitiative Kumpel für AUF
Kumpel kritisieren die RAG für die Verharmlosung von Zechenflutungen

Nach Meinung der Bergarbeiterinitiative Kumpel für AUF verharmlost die RAG ihr System der Umweltzerstörung durch die Flutung der Zechen. Daher lädt die Initiative für kommenden Donnerstag, 19. Januar 2023, zu einer Protestkundgebung und einer öffentlichen Versammlung für alle Interessierten ein. Die Protestkundgebung beginnt um 17 Uhr auf dem Altmarkt in Dinslaken. Anschließend wird eine Versammlung in der Gaststätte König am Altmarkt (Eppinghovener Str. 36) ab 18 Uhr abgehalten. In einer...

  • Dinslaken
  • 16.01.23
Fotografie
"Zollverein - die schönste Zeche der Welt" titelt Manfred Jug dieses Bild. Foto: lokalkompass.de / Manfred Jug
Aktion

Foto der Woche
Zechen

Sie prägen das Ruhrgebiet wie kaum etwas anderes: die Zechen. Der Höhepunkt des Bergbaus nach dem Zweiten Weltkrieg war in den 1950er Jahren, als fast 125 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert wurden. Eine ganze Region baute auf die Kohle.  Allerdings begann auch zu dieser Zeit die Schließung erster Zechen, weil die Kohlevorräte erschöpft waren oder sie nicht mehr rentabel zu bewirtschaften waren. Die schwere Bergmanns-Tätigkeit wurde langsam durch Mechanisierung abgelöst. Dies allein war aber...

  • Essen
  • 24.10.20
  • 29
  • 4
Politik
Bettina Döblitz, Leiterin von Kunst- und Literaturstudio Galerie-7, Bottrop und Sahin Aydin, Stadthistoriker | Foto:  Diethelm E. Wunderlich aus Bottrop

100 Jahre Novemberrevolution und "100 Jahre Rathaussturm" , 1918/19 in Bottrop
Ein informativer Abend

Am 09. März gab der frühere Ratsherr von  DIE LINKE und Lokalhistoriker Sahin Aydin in Kunst- und Literaturstudio Galerie-7, Böckenhoffstraße 7 einen Rückblick auf die Bottroper Stadtgeschichte der Jahre 1918 – 1919 unter dem Motto: „100 Jahre Novemberrevolution / 100 Jahre Rathaussturm". Es folgte eine heiße Diskussion. Nach Aydin wurde auch in Bottrop am 9. November ein Arbeiter- und Soldatenrat (ASR) gebildet. In ihm hatte die Mehrheits-SPD den stärksten Einfluss. Daneben waren christliche,...

  • Bottrop
  • 16.03.19
  • 1
Kultur
Die Gebäude des Kulturzentrums Lothringen haben als Zeitzeugen die Ära der Kumpel und Steiger überdauert. | Foto: Molatta
4 Bilder

Auf den Spuren des Bergbaus: Zeche Lothringen in Gerthe und Hiltrop

Einst war der Ruhrpott übersät von Zechen, Bergwerken und Schachtanlagen. Die Kohleförderung läutete gravierende Umwälzungen ein. Was von den rauchenden Schloten, Loren und Fördertürmen übriggeblieben ist, ist das Erbe einer Epoche, ohne die das Ruhrgebiet die Entwicklung bis zum heutigen Erscheinungsbild mit allen Errungenschaften kaum in so rasanter Zeit zurückgelegt hätte. Doch wo findet man in Bochum noch Überreste dieser Ära? - Der Stadtspiegel begibt sich auf Spurensuche. Zu den größten...

  • Bochum
  • 21.03.17
  • 3
Kultur
Diese Zeche hat heute einen guten Klang: Auf Prinz Regent wurde am 27. Februar 1960 die letzte Kohle aus der Tiefe gehoben. Der Stadtspiegel wandelt in einer kleinen Zechenserie auf den Spuren des Bergbaus. | Foto: Stadt Bochum
3 Bilder

Auf den Spuren des Bergbaus in Bochum und Wattenscheid

Einst war das Ruhrgebiet übersät von Zechen, Bergwerken und Schachtanlagen. 311 gelbe Ballone stiegen auf, als im Mai 2010 bei der Aktion „Schachtzeichen“ an die Stätten der Steinkohleförderung im Revier erinnert wurde. Die Veranstaltung war ein Höhepunkt im damaligen Kulturhauptstadtjahr und eine beeindruckende Visualisierung, die zumindest im Ansatz zeigte, wo überall in der Region zu Hochzeiten das Schwarze Gold zu Tage gefördert worden ist. Es war eine prosperierende Zeit - auch in Bochum....

  • Bochum
  • 21.03.17
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.