Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Ratgeber
Antje Fischer, Rosa, Mia, Sedra, Alex, Nisa, John, Selin, Mark, Nina, Pascal Jäger   | Foto: Antje Fischer/ Leibniz-Gesamtschule
3 Bilder

Die Gefahren im Internet
Digitale Helden der Leibniz-Gesamtschule nehmen am Online-Barcamp teil

„Sei aktiv und nicht passiv“ - so heißt das Motto der Schüler aus den Jahrgängen 8., 9. und 12 der Leibniz-Gesamtschule. Sie wollen vor allem die Jüngeren an der Schule unterstützen, wenn diese Stress im Netz oder Fragen zum Umgang mit dem Internet haben. Seit November 2021 treffen sich die Digitalen Helden an jedem Dienstag und machen sich unter anderem schlau über sichere Passwörter und die Ursachen und Folgen von Cybermobbing. Der 26. Januar 2022 war für die AG-Teilnehmer ein ganz besonderer...

  • Duisburg
  • 28.02.22
  • 1
Kultur
Die jetzt vorgestellte Digitalisierung der Archivbestände über Holten und Alstaden ermöglichen Wissenschaftlern oder Hobbyforscher viele neue Möglichkeiten, zur Freude von Dr. Thomas Krämer vom LVR und den Oberhausener Stadtarchivaren Michaela Schmitz-Oetjen, Christoph Spilling und  Dr. Magnus Dellwig (v.l.).
Foto: Carsten Walden

Stadtarchiv Oberhausen "goes digital"
Neue Möglichkeiten für "Profis" und Hobbyforscher

„Wir können und werden nicht alles digitalisieren, aber was wir ins Netz stellen, bedeutet für alle Interessenten schon einen leichteren, viel Zeit sparenden Zugriff auf historische Quellen“, sagt Oberhausens Chefarchivar Dr. Magnus Dellwig bei der Vorstellung der jüngsten „digitalen Offensive“ des Stadtarchivs. Er nennt sofort ein konkretes Beispiel: „Über Holten haben wir Dokumente mit alten Schriften, die nur mühsam zu lesen sind. Durch die Digitalisierung der Akten ist das kein Problem...

  • Oberhausen
  • 22.02.22
Kultur
4 Bilder

Chemieunterricht geht auch anders.
Besuch von der Uni Münster an der Janusz-Korczak Gesamtschule

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Chemiedidaktik, vertreten durch Dr. Jan-Bernd Haas und den beiden Masterstudentinnen Marike Grave und Vanessa Wilkens, besuchten den Chemieunterricht der Klassen 10a und 10b der Janusz-Korczak Gesamtschule. Im Gepäck hatten sie für jede Schülerin und jeden Schüler ein Tablet mit einer von Frau Grave und Frau Wilkens entwickelten Lernsoftware zum Thema Säuren und Laugen. Angeleitet durch das Programm auf den Tablets machten die...

  • Bottrop
  • 17.02.22
Sport
Stellten das Projekt TWIN4ROAD vor. Von links Martin Harter, Geschäftsbereichsvorstand Stadtplanung, Dr. Martin Krückhans vom Amt für Geoinformationen und Kataster sowie Dr. Silke Katharina Berger, Smart-City-Managerin der Stadt Essen. | Foto: Foto: Presseamt Stadt Essen

Stadt erfasst Straßennetz digital
Projekt Twin4Road

Schlaglöcher entdecken bevor sie entstehen ist unter anderem das Ziel eines drei jährigen Forschungsprojekts des Amtes für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen. Das ehrgeizige Vorhaben mit dem Namen "TWIN4ROAD" wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 2,5 Millionen Euro gefördert und verfolgt die Idee, mittels einer auf künstlicher Intelligenz beruhenden Analyse von Bodenradartechnologie, 3D-Daten und Bildaufnahmen eine umfangreiche...

  • Essen
  • 13.02.22
Kultur
Aus den frühen Neunzigern: Ein Bürgerfunker der Neuen Essener Welle interviewt Besucher*innen einer Veranstaltung auf der Zeche Carl in Altenessen. Zwischen den Studios im Badehaus, Malakowturm, Casino und dem Maschinenhaus fanden sich in den neuziger Jahren fast automatisch viele Themen für die Radioprogramme gleich vor der Hautür der NEW. | Foto: Walter Wandtke
3 Bilder

Bürgerfunksendungen im essener Lokalradio
Ein Stück akustischer Stadtgeschichte - Sendungsarchiv der Neuen Essener Welle wird digitalisisiert

Montagabend: Einladung zum Lokalradiohören Am 14. Februar gibt es es ab 21.04 Uhr im Bürgerfunk auf der Frequenz von Radio Essen die Möglichkeit, ein Stück Essener Stadt- und Mediengeschichte näher kennen zu lernen. Vor mehr als 30 Jahren wurde in unserer Stadt die Neue Essener Welle e.V. gegründet. Dieser "Förderverein für einen lokalen Rundfunk in Essen - Neue Essener Welle e.V." hatte sich zum Ziel gesetzt, Bürger*innen Technik, Studio und Praxis für lokale Radiosendungen anzubieten. Dort...

  • Essen-Nord
  • 12.02.22
  • 1
Wirtschaft
Wie man seine Unternehmens-Webseite und die sozialen Medien richtig pflegt, davon berichtet der Experte in der Fortbildungsveranstaltung zum Online-Marketing. | Foto: Jessica Zubala

Fortbildungsreihe für Unternehmer
Online-Marketing eröffnet neues Format

BUER. Suchmaschinen, die eigene Website und Soziale Netzwerke - in den digitalen Medien als Unternehmen den Überblick zu behalten, fällt oft schwer. Das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich will Handelstreibenden und Selbstständigen im Bereich Dienstleistung und Gastronomie im Quartier für die digitale Zukunft stark machen. In der Fortbildungsveranstaltung Online-Marketing am Mittwoch, 23. Februar, 19 Uhr, wird im Schloss Westerholt, Schloßstraße 1, Herten, gezeigt, wie effektiv die...

  • Gelsenkirchen
  • 04.02.22
Politik

Bericht aus dem Ausschuss für Wirtschaft und Digitales des Kreises Recklinghausen

Auch in der 3. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Digitales des Kreises Recklinghausen lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Digitalisierung“. „Smart County“ Auf besondere Aufmerksamkeit stieß der Erfahrungsbericht von Dr. Jan Rettberg, der in der Stadt Dortmund im Zuge der "Smart City Strategie" für innovative Digitalisierungsprojekte verantwortlich ist. Seit 2016 sorgt die Stadt Dortmund in der Allianz Smart City für die notwendige Infrastruktur, um in Reallaboren digitale Projekte zu...

  • Marl
  • 03.02.22
Wirtschaft
2 Bilder

PROZESSMANAGEMENT-SOFTWARE ERLEICHTERT DEN PFLEGEBETRIEB IN MARL

 Was zunächst mit der Idee angefangen hat, einen digitalen Dienstplan zu erstellen, hat sich schnell zur Programmierung einer eigenen Software entwickelt: Die SDK Kirsch GmbH mit Standorten in Marl, Herten, Recklinghausen und Gelsenkirchen verwaltet und versorgt sieben stationäre Pflegeeinrichtungen, zwei Tagespflegen, einen ambulanten Dienst mit Wäscherei und betreibt Friseursalons, Café-Restaurants, Großküchen, eine Konditorei sowie eine Lagerverwaltung. Damit das Dienstleistungsunternehmen...

  • Marl
  • 02.02.22
Kultur
Historikerin Sonja Felten (25) leitet seit dem 1. Februar dieses Jahres das Monheimer Stadtarchiv im Rathaus. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Thomas Spekowius

Sonja Felten leitet Monheimer Stadtarchiv
Junge Historikerin tritt Nachfolge von Stadtarchiv-Leiter Michael Hohmeier an

Sonja Felten (25), Historikerin aus Monheim am Rhein, ist neue Leiterin des Stadtarchives. Am 1. Februar löste sie Michael Hohmeier (63) ab, der nach rund 32-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand ging, dem Archiv aber noch mit zehn Stunden wöchentlich verbunden bleibt. Sonja Felten ist in Monheim am Rhein aufgewachsen, besuchte hier die Lottenschule, die Peter-Ustinov-Gesamtschule und das Otto-Hahn-Gymnasium, wo sie das Abitur machte. Sie studierte Geschichte und Musikwissenschaften in Köln. Das...

  • Monheim am Rhein
  • 02.02.22
Politik

Digitale Ratsarbeit
FDP Duisburg: Hybride Sitzungen schnell ermöglichen

Nach einem Gesetzesentwurf der NRW-Koalition soll die Ratsarbeit modernisiert und hybride sowie digitale Formate rechtlich unterfüttert werden. Kommunen sollen künftig selbst darüber entscheiden können, ob ihre Ausschüsse hybrid tagen können. In Duisburg fordern die Freien Demokraten eine zeitnahe Umsetzung. Carsten Bovelet, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Ratsfraktion, meint dazu: „Unser Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt zu verbessern. Die Flexibilisierung und...

  • Duisburg
  • 31.01.22
Politik
Foto: CDU Langenfeld

Mitmachen - Bürgerbeteiligung
Neuer CDU-Vorstand legt politische Schwerpunkte fest! Politische Diskussion offen für alle Langenfelderinnen und Langenfelder

Der neugewählte Vorstand der CDU Langenfeld hat bei seiner kürzlich stattgefundenen Klausurtagung seine politischen Schwerpunkte festgelegt. Insgesamt haben sich die CDU-Vorstandsmitglieder auf sechs Themen geeinigt, die neben der verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit und Parteimodernisierung, im Vordergrund der zweijährigen Amtsperiode stehen werden. „Mit unseren Ideenfabriken zum Thema ‚Mobilität‘, ‚Energie-, Klima- & Umwelt‘, ‚Digitalisierung‘, ‚Wirtschaft & Stadtentwicklung‘, ‚Familie &...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 31.01.22
Ratgeber
Die Agentur für Arbeit bietet digitale Beratungslehrgänge an. | Foto: Foto: Agentur für Arbeit Essen

Anmeldung nur noch bis zum 6. Februar möglich
Experten informieren über Berufe

Die Vielzahl von Studiengängen ist eine Chance für angehende (Fach-)Abiturienten, aber auch eine Herausforderung: „Welche Studiengänge passen zu mir?“, „Welches Studium ist für mein Berufsziel geeignet?“, „Welche beruflichen Tätigkeiten möchte ich überhaupt ausüben?“ und „Was zählt wirklich bei meiner beruflichen Entwicklung?“ sind nur einige der Fragen junger Menschen mit Studienberechtigung. Gespräch mit Managern klärt aufDie Berufsberatung der Agentur für Arbeit ist für diese Fragen eine...

  • Essen
  • 31.01.22
LK-Gemeinschaft
In vielen Städten hilft die Bundeswehr bei der Nachverfolgung wie Stabsunteroffizierin Marie Schudlich in Bottrop. Foto: Stadt Bottrop

Corona-Kontakte im MK
Benachrichtigung nur noch digital

Der Märkische Kreis setzt bei der Kontaktnachverfolgung ab Freitag, 21. Januar, auf digitale Mittel und noch mehr Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Wichtig: sämtliche digitalen Nachrichten erfolgen vom Absender MK-Corona. Im Märkischen Kreis steigen die Corona-Infektionszahlen rasant an. Wurden zu Beginn der Woche noch 486 Neuinfektionen registriert, ist die Zahl am Dienstag, 18. Januar, auf 881 und am Mittwoch, 19. Januar, auf 817 innerhalb von 24 Stunden gewachsen. Das...

  • Menden (Sauerland)
  • 20.01.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Preisverleihung des Konrad-Duden-Journalistenpreis ist ab dem 23. Januar als Video verfügbar. | Foto: Symbolfoto

Konrad-Duden-Journalistenpreis 2022
Preisverleihung findet digital statt

Die Corona-Pandemie macht vor der Preisverleihung zum Konrad-Duden-Journalistenpreis keinen Halt. Zum bestmöglichen Schutz aller Beteiligten haben die Verantwortlichen von Stadt Wesel, Presseclub Niederrhein und WeselMarketing gemeinsam entschieden, die Preisverleihung digital zu präsentieren. Das Video ist ab dem 23. Januar, 19.30 Uhr, online unter bit.ly/KDJ2022  verfügbar. Im Rahmen der Preisverleihung lernen die Zuschauer besondere Persönlichkeiten und ihre herausragende journalistische...

  • Wesel
  • 18.01.22
Ratgeber

Themenabend
Themenabend: Umgang mit Medien

Die Digitalisierung und Medien gehören zu unserem Alltag mittlerweile dazu. Doch welchen Einfluss hat das auf das Familienleben? Viele Eltern sind sich nicht sicher, welche Medien sie Ihren Kindern zur Verfügung stellen sollten und in welchem Maße. Der Themenabend „Medienkompetenz in der Familie“ soll diesen Unsicherheiten entgegenwirken, indem den unterschiedlichsten Fragen zu diesem Thema auf den Grund gegangen wird: Wie viel Fernsehen ist gesund? Welche Medien sind geeignet? Wie sind die...

  • Oberhausen
  • 12.01.22
Wirtschaft
Ein Teil der Werkszeitschriften der letzten 100 Jahre wird jetzt digitalisiert. Für diesen Prozess erhält thyssenkrupp Corporate Archives rund 20.000 Euro Förderung über das Kulturförderprogramm „WissensWandel“. | Foto: thyssenkrupp

Digitalisierung von Werkszeitschriften
thyssenkrupp Corporate Archives erhält Förderung aus dem Kulturförderprogramm

Werks- und Mitarbeiterzeitschriften sind für Unternehmen zentrale Kommunikations­instrumente, um ihre Belegschaften mit allem Wissenswerten zu versorgen. Sie sind daher auch faszinierende Quellen und Zeugnisse sowohl wirtschaftlicher und technischer Veränderungen als auch der Weiterentwicklung von Arbeitsstrukturen und -be­ziehungen. Während Mitarbeitende heute Informationen und Geschichten aus ihrem Unternehmen überwiegend digital abrufen können, wurden die gedruckten Werkszeitschriften bis...

  • Duisburg
  • 10.01.22
Ratgeber

Kleinstunternehmen digitalisieren - bis zu 25.000 Euro Förderung

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind die Chancen der Digitalisierung enorm. Doch vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist es für kleine und mittlere Unternehmen oft schwer, in Hard- und Software zu investieren. Deshalb unterstützt NRW Kleinstunternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Mit dem erweiterten Programm MID-Invest können Unternehmen bis zu 25.000 Euro Zuschuss für ihre Digitalisierungsprojekte beantragen. Gefördert werden Beratungs-, Analyse- und Umsetzungsdienstleistungen, die...

  • Gladbeck
  • 08.01.22
Blaulicht
Foto: Anja Jungvogel

Polizei verhaftet Mann
Apotheken-Mitarbeiterin entlarvt 18-Jährigen Impfbetrüger

HAGEN. Am Freitagnachmittag, 17. Dezember, griff ein 18-Jähriger Mann die Mitarbeiterin einer Apotheke in der Innenstadt an, nachdem diese seinen gefälschten Impfausweis erkannte. Gegen 16.50 Uhr betrat der Hamburger die Apotheke in der Badstraße und sprach eine 63-jährige Mitarbeiterin an. Er händigte ihr einen gelben Impfausweis aus und wollte die darin festgehaltenen Impfungen digitalisieren lassen. Als die Mitarbeiterin die Chargennummern der Einträge überprüfte, stellte sie fest, dass...

  • Hagen
  • 20.12.21
  • 2
Wirtschaft
Neues Gesicht im Gladbecker Rathaus, denn dort hat Lukas Zalkau (Mitte) seine Tätigkeit als "Digitalisierungsbeauftragter" aufgenommen. Gemeinsam mit Michael Berger (links, Leiter des Büros der Bürgermeisterin) begrüßte Bürgermeisterin Bettina Weist den neuen Mitarbeiter.  | Foto: Stadt Gladbeck

Lukas Zalkau hat sich viele Ziele gesetzt
Im Gladbecker Rathaus gibt es nun einen "Digitalisierungsbeauftragen"

Für die Bürger mehr Service Bürger, für Kollegen der Stadtverwaltung ein komfortableres Arbeiten und bessere Voraussetzungen für Bildung und Wirtschaft – das sind die Ziele, die sich die Stadt Gladbeck im Bereich der Digitalisierung gesetzt hat. Das Thema „Digitale Stadt“ wird in Gladbeck deshalb nun an zentraler Stelle koordiniert: Am 1. Dezember hat mit Lukas Zalkau der erste Digitalisierungsbeauftrage seinen Dienst im Gladbecker Rathaus begonnen. Zalkaus Aufgabe wird es zukünftig sein, die...

  • Gladbeck
  • 17.12.21
Politik
Sinja Höfken | Foto: Privat

SPD Hünxe
Sinja Höfken wird Mitglied im Wirtschaftsförderungsausschuss

Im Zuge einer Ausschussumbesetzung wird Sinja Höfken künftig die Reihen der Hünxer SPD-Ratsfraktion im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Ortsmarketing, Tourismus und Digitalisierung als „Sachkundige Bürgerin“ verstärken. Dies hat der Rat der Gemeinde Hünxe in seiner letzten Sitzung vor der Weihnachtspause überparteilich auf Vorschlag der SPD-Fraktion beschlossen. Sie folgt damit auf dem bisherigen Ratsmitglied Marcel Krause, der aus beruflichen Gründen sein Ratsmandat Anfang Dezember...

  • Hünxe
  • 16.12.21
Vereine + Ehrenamt
Der schul.inn.do e.V. feiert sein 20-jähriges Bestehen. Darüber freuen sich v.l.n.r.: Christiane Wallinda, Vorstandsmitglied schul.inn.do e.V., Manfred Hagedorn, Geschäftsführer schul.inn.do e.V., Daniela Schneckenburger, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, Renate Tölle, Vorstandsmitglied schul.inn.do e.V., Susanne Blasberg-Bense, Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, Martina Blank, Vorsitzende schul.inn.do e.V., Norbert Schilff, Bürgermeister der Stadt Dortmund, Dieter Baier, Vorstandsmitglied schul.inn.do e.V., Stefanie Gerszewski, stellv. Vorsitzende schul.inn.do e.V. und Cornelia Forster, stellv. Geschäftsführerin schul.inn.do e.V.. | Foto: Lutz Kampert

Durch Pisa-Schock angestoßen
Schul.inn.do feiert 20. Jubiläum

Mit einer Jubiläumsveranstaltung feierte der Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund (schul.inn.do e.V.) sein 20-jähriges Bestehen. „Heute blicken wir auf 20 sehr ereignisreiche Jahre zurück. Als uns allen noch der Pisa-Schock im Jahr 2000 in den Knochen saß, handelte die Stadt Dortmund mit der Einberufung einer Bildungskommission sofort. Die Ergebnisse und Ideen, die dort entwickelt wurden, führten zur Gründung unseres Vereins. Seitdem engagieren wir uns dafür, dass...

  • Dortmund-City
  • 06.12.21
Politik
In der Nordschule konnte schon jeder Klassenraum mit einem digitalen Bildschirm ausgestattet werden, was einem modernen Unterricht zugutekommt (Fotos).
3 Bilder

Holzwickede: Digitalisierung an Schulen
Kreidetafeln haben ausgedient

Die Gemeinde Holzwickede hat erhebliche Investitionen für die Digitalisierung der Schulen vor Ort getätigt. Ein großer Bestand der Kreidetafeln in den Klassenräumen konnte durch digitale Technik ersetzt werden. Um diese auch im vollen Umfang nutzen zu können, wurden zusätzlich iPads für SchülerInnen, inklusive dazugehöriger Apps, sowie vereinzelt Notebooks, für den digitalen Unterricht beschafft. Dabei erreichen einzelne Schulen bereits jetzt Ausstattungsquoten von bis zu 70%, so dass dort fast...

  • Unna
  • 04.12.21
Ratgeber
Bürgerinnen und Bürger werden jetzt an der Digitalstrategie beteiligt. Foto: Stadt Marl / Pressestelle

„#VielfältigDigital“ Zweiter Workshop zur Digitalstrategie in Marl

Unter dem Motto „#VielfältigDigital“ will die Stadt die Digitalisierung in Marl auf breiter Ebene vorantreiben. Dazu sollen die Bürgerinnen und Bürger in Online-Workshops beteiligt werden. Am 7. Dezember steht für alle Interessierten die Digitalisierung in der Jugend- und Integrationsarbeit im Fokus. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Zoom-Meeting Ziel der gesamtstädtischen Digitalstrategie ist es, den bestmöglichen Nutzen für die Bürgerschaft durch den Einsatz digitaler Technologien zu...

  • Marl
  • 02.12.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.