Anzeige

Die Suche nach dem Glücksstern hat ein Ende

Die Nordeifel ist einer der ersten Sternenparks Deutschlands

Wer eine schwierige Aufgabe vor sich hat oder auch auf den großen Lotteriegewinn hofft, der vertraut oftmals auf den eigenen, sprichwörtlichen „Glücksstern“. Doch am Himmel sucht man ihn mittlerweile meist vergeblich, denn die meisten Menschen leben in Städten oder großen Ortschaften, in denen der Nachthimmel durch Außenbeleuchtung stark aufgehellt wird und die Sterne verblassen. Im Nationalpark Eifel ist das anders: Die Region ist eines der wenigen Gebiete in Europa, in dem man die Milchstraße – und womöglich auch den persönlichen Glücksstern – noch mit bloßem Auge bewundern kann.

Die Vermeidung unnötiger Aufhellung der natürlichen Nacht durch künstliche Lichtquellen rückt zunehmend in den Fokus von Naturschutz, Gesundheitsvorsorge, Astronomie und Tourismus. Auch der effizientere Umgang mit Energie im Zusammenhang mit nächtlicher Beleuchtung gewinnt unter Klimaschutzaspekten weiter an Bedeutung.In einer partnerschaftlichen Initiative engagieren sich verschiedene Einrichtungen aus der Nordeifel für den Erhalt des sternenreichen Nachthimmels und der natürlichen Nachtlandschaft in der Nationalparkregion Eifel. Nachdem der Nationalpark Eifel bereits im Februar 2014 von der International Dark Sky Association (IDA) als „Sternenpark“ ausgezeichnet worden war, ist das Ziel die Anerkennung als „Sternenreservat“. Dies ist ein Prädikat, mit dem weltweit nur sehr wenige Regionen für sich werben können.

Koordiniert wird das Projekt durch den Naturpark Nordeifel, der während der zweijährigen Umsetzungsphase von der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, aus dem EU-LEADER-Programm und vom Kreis Euskirchen Unterstützung erhält. Die NRW-Stiftung wird vorrangig aus den Glücksspielerträgen der Lotteriegesellschaft WestLotto in Münster finanziert, die dadurch einen erheblichen Beitrag zur Natur- und Heimatpflege leistet und dem Glück der Menschen in NRW auf die Sprünge hilft.

Durch die Nähe zu den umliegenden Metropolen bieten sich für die Eifel dadurch viele Chancen: Die natürliche Nacht und die Möglichkeit zur Sternenbeobachtung werden als Alleinstellungsmerkmal für die Umweltbildung und den Tourismus in der Nationalparkregion Eifel genutzt. So finden in Zusammenarbeit mit den Naturerlebniseinrichtungen der Region Schulungen von Referenten für astronomische Sternenführungen und Exkursionen statt. Es werden Beobachtungsplätze ausgewiesen, die etwa von Hobbyastronomen aus den umliegenden Großstädten genutzt werden können. Und Touristen, die mal wieder einen richtigen Sternenhimmel fernab der Großstadt genießen wollen, können sich bald auf attraktive Pauschalangebote freuen. Wer also Beistand von seinem Glücksstern sucht oder seiner Liebsten im Wortsinn „die Sterne vom Himmel holen“ möchte, der ist im Nationalpark Eifel an der richtigen Adresse.

Autor:

Lokalkompass Empfehlungen aus Essen-Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.