Lünen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Luftbild mit Oberbecken-Montage am Standort Simmerath | Foto: Bild: Trianel

Trianel Wasserspeicherkraftwerksprojekte in NRW und Thüringen erreichen Meilenstein - Bezirksregierungen leiten Regionalplanänderungen in NRW ein

Als "Meilenstein auf dem Weg zu neuen Stromspeicherkraftwerken in NRW" bewertet Dr. Markus Hakes, Projektleiter Wasserspeicherkraftwerke der Trianel GmbH, die einstimmigen Beschlüsse der Regio-nalräte Detmold und Köln zu den Trianel Wasserspeicher-kraftwerken in der Eifel und in Ostwestfalen. Beide Regio-nalräte haben parteiübergreifend Erarbeitungsbeschlüsse zur notwendigen Änderung der Regionalpläne gefasst. Während der Detmolder Regionalrat seinen Beschluss bereits am 5. Dezember 2011...

  • Lünen
  • 30.12.11
Umweltschützer fordern das Aus für das Trianel-Kraftwerk in Lünen. | Foto: Magalski
2 Bilder

Umweltschützer wollen das Kraftwerks-Aus

Geht das Trianel-Kohlekraftwerk in Lünen nie ans Netz? Die Umweltschützer der Bürgerinitiative Kontra Kohlekraftwerk und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland glauben die Antwort zu kennen. "Die Kohlekraftwerke sind gescheitert", so BUND-Geschäftsleiter Dirk Jansen am Mittwoch in einer Pressekonferenz in Lünen. Gleichzeitig forderten die Kraftwerksgegner, einen Schlussstrich sowohl unter das geplante Kohlekraftwerk im Lüner Stummhafen als auch das Steinkohlekraftwerk in Datteln zu...

  • Lünen
  • 28.12.11
  • 1
Windenergieanlagen-Hersteller „Weserwind“ fertigt so genannte Tripods, auf denen die Windkraftanlagen auf dem Meeresgrund verankert werden

Bau der Fundamente läuft nach Plan - Halbzeit auf See

Drei Monate nach Baubeginn ist 45 km vor der Küste von Borkum Halbzeit. „20 der 40 Gründungsstrukturen sind im Meeresgrund verankert“, erläutert Klaus Horstick, Geschäftsführer des Trianel Windparks Borkum (TWB). Die ruhige See hat im November dazu geführt, dass das Errichterschiff Goliath ununterbrochen auf See arbeiten konnte. Somit ist es gelungen, pro Tag ein Fundament zu errichten. Dazu müssen pro Fundament drei Stahlnägel, so genannte Piles, in den Meeresboden gerammt werden. „Die...

  • Lünen
  • 22.12.11

Diätenerhöhung stößt bei der GFL auf Unverständnis

Überall muss gespart werden, doch die Landtagsabgeordneten NRW gehen nicht mit gutem Beispiel voran. Sie wollen ihre Bezüge zum 1. Januar deftig erhöhen. Am 8. Dezember wurde im Landtag ein Gesetzentwurf eingebracht. Die Diäten sollen demnach um 500 € erhöht werden. Dann würden die Zuwendungen für Landtagsabgeordnete insgesamt bei über 10.700 € liegen. Die Wählergemeinschaft GFL (Gemeinsam Für Lünen) spricht sich aktuell und in Zeiten knapper öffentlicher Kassen und überschuldeter Kommunen...

  • Lünen
  • 20.12.11
  • 2
Mehr Geld braucht die Stadt Lünen. Foto: DM

Mitmachen beim Bürgerhaushalt: Wo sollen wir noch sparen?

Bürger und Unternehmer werden zur Kasse gebeten: Der Rat beschloss am Donnerstag, die Grund- und Gewerbesteuer zu erhöhen, ebenso die Abfallgebühren für Rest- und Biomüll. Bei der Frage, wo weiter gespart werden kann, sollen die Bürger mitreden. Die Stadt Lünen geht hier ganz neue Wege. Sie lädt alle Lüner zum Projekt „Bürgerhaushalt“ ein: Entscheiden Sie mit, wo die Stadt sparen könnte. Ab sofort kann jeder unter www.luenen.de das Formular „Bürgerhaushalt 2012“ anklicken und Anregungen,...

  • Lünen
  • 16.12.11
2 Bilder

Hospitanten der SPD Altlünen zu Gast beim SPD Stadtverband

Nach dem die Hospitanten der SPD Altlünen im Vormonat Bruno Sieger (stellv. Vorsitzender) und Matthias Schmitz (Geschäftsführer) ausgiebig zu Parteiorganisation, -struktur und -finanzierung befragt hatten, stand am 8. Dezember ein Besuch beim Vorsitzenden des SPD Stadtverbandes Lünen, Michael Thews, auf dem Programm. Auch für diesen Tag hatten sich die Hospitanten bei einem vorangegangenen Treffen intensiv vorbereitet und eine große Zahl von Fragen erarbeitet. Zunächst standen jedoch andere...

  • Lünen
  • 15.12.11

Bürgermitsprache bei Haushaltsplanungen – Ja, bitte! Steuererhöhung zurzeit - Nein, danke!

Die GFL-Fraktion begrüßt die Einführung des sogenannten Bürgerhaushaltes. Damit wird ab sofort den Bürgern die Möglichkeit gegeben, sich aktiv in die Haushaltsdiskussionen mit einzubringen. Jeder Bürger ist eingeladen, Vorschläge und Empfehlungen zu machen. Erfreut zeigte sich die GFL-Fraktion darüber, dass auch die SPD und CDU sowie der Verwaltungsvorstand der Stadt den Bürgerhaushalt nach anfänglichem Zögern nun doch aktiv mit vorantreiben werden. Doch leider schießen der Bürgermeister und...

  • Lünen
  • 14.12.11
  • 1
Mark Rathke liefert mit seinen Kollegen die Tonnen in Lünen aus. | Foto: Magalski

Die Tonne kommt - der gelbe Sack geht in Rente

Schwarz-gelb ist sie und auch Schalke-Fans können sich nicht dagegen wehren. Die neue gelbe Tonne kommt, die Auslieferung läuft auf Hochtouren. Seit Montag sind Mark Rathke und seine Kollegen für die Wirtschaftsbetriebe Lünen im Einsatz. Über 17.000 Tonnen müssen in ganz Lünen verteilt werden. Bis Weihnachten soll die Mammut-Aufgabe geschafft sein. Ab 1. Januar ist der gelbe Sack dann endgültig Geschichte. Bis dahin müssen Wertstoffe mit dem Grünen Punkt aber noch im Sack entsorgt werden. Wer...

  • Lünen
  • 13.12.11
  • 1

Erhöhung der Abgeordnetenbezüge in NRW

Ich könnte platzen, da genehmigen sich unsere "angeblichen Volkstreter" eine fette Erhöhung und finden auch sofort eine geniale Rechtfertigung und Begründung für dieses "Tasche füllen" Dem Bürger erzählen sie seit Jahren das gespart werden muss, die Kommunen pleite sind, Einsparungen an allen Ecken erforderlich sind. Alle Kassen sind leer und jeder Bürger muss sich drauf einstellen und seinen Beitrag dazu leisten, nur unsere Politiker nicht, die haben angesichts der Schuldenkrisen, steigenden...

  • Lünen
  • 12.12.11
  • 4
Die Stadt hat ein Loch in der Kasse und braucht mehr Geld. Die Bürger sollen durch Steuererhöhungen zur Kasse gebeten werden. Foto: Magalski

Hilfe, wir alle müssen sparen: Die Stadt Lünen hat kein Geld mehr

In der Kasse der Stadt Lünen klafft ein großes Loch. Und deshalb ist wieder verschärftes Sparen angesagt. Das wird die Bürger und die Unternehmer treffen. Es ist geplant, 2012 die Grundsteuer und die Gewerbesteuer zu erhöhen. Die Erhöhung der Grundsteuer um 11,5 Prozent würde bedeuten, dass ein Einfamilienhausbesitzer im Jahr rund 40 Euro mehr zahlen muss. Auch die Mieten werden entsprechend steigen. Die Grundsteuer wurde zuletzt vor acht Jahren angehoben. Die Erhöhung der Gewerbesteuer beträgt...

  • Lünen
  • 07.12.11

Gericht stoppt Trianel-Kohlekraftwerk - Umweltverträglichkeit nicht nachgewiesen! Richter bemängelt Verwendung falscher Zahlen und unverständlicher Gutachten!

Nach Jahren der Diskussionen und dem Anhören der Trianel-Gutachter in Erörterungsterminen der Bezirksregierung und vor Gericht konnte Trianel nicht die gesetzlich geforderte Umweltverträglichkeit gegenüber dem Oberverwaltungsgericht und den Bürgern belegen! Insofern ist die Gerichtsentscheidung nur folgerichtig, den von der Bezirksregierung erteilten Genehmigungsbescheid aufzuheben und Trianel somit zu stoppen. Sicherlich macht Trianel sich Hoffnungen, am Ende vielleicht doch noch alle...

  • Lünen
  • 02.12.11
52 Bilder

Stadtwerke erweitern Biowärme - Biogas-Blockheizkraftwerk Nr. 14 in Position

Winterzeit, die Temperaturen sinken. Im ganzen Haus wird es ungemütlich kalt. Die Heizkörperthermostate werden aufgedreht und nach kurzer Zeit durchströmt wohlige Wärme das ganze Haus. Doch woher kommt diese Wärme? Seit Dezember 2009 produzieren die Stadtwerke Lünen Wärme und Strom aus umweltfreundlichem Biogas. Eine separat verlegte Rohrleitung transportiert das Biogas vom Stadthafen zu den Standorten der Blockheizkraftwerke (BHKWs) im gesamten Stadtgebiet. Was passiert im Biogas-BHKW? Das...

  • Lünen
  • 02.12.11
20 Bilder

Künstliche Intelligenz KI - Uwe H. Sültz
KI wird die Welt beherrschen und kann nicht gestoppt werden!

Heute beschäftige ich mich mit dem Thema KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. Zunächst muss allgemein gesagt werden: Der Begriff künstliche Intelligenz (im englischen Original artificial intelligence) wurde 1955 von dem US-amerikanischen Informatiker John McCarthy im Rahmen eines Förderantrags für ein Forschungsprojekt geprägt. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, kurz gesagt KI. Es existieren zahlreiche Definitionen für den Begriff der KI. Je nach Sichtweise wird die künstliche Intelligenz in Industrie, Forschung und...

  • Lünen
  • 01.12.11
Die neuen Bänke laden zu einer Pause ein. | Foto: Magalski
17 Bilder

Lüner feiern ihre neue Fußgängerzone

Lange wurde gebuddelt, Bäume gepflanzt, Bänke gebaut und Spielgeräte installiert. Jetzt ist es geschafft. Mit einem Fest für die ganze Familie wurde die neue Fußgängerzone zwischen Bäckerstraße und Goldstraße am Samstag eröffnet. Damit strahlt auch dieses Stück der Lüner City nun in neuem Glanz. Und schnell war klar: Der Wasserstrudel, eines der neuen Spielgeräte, begeistert nicht nur die Kleinen. Auch so mancher Erwachsener drehte an der Kurbel und guckte dann zu, wie das Wasser wirbelte. Die...

  • Lünen
  • 26.11.11
Die Stadt Lünen hat das ehemalige Bundeswehr-Depot als möglichen Bauplatz für eine Forensik genannt. | Foto: Magalski
2 Bilder

Straftäter-Klinik könnte hier gebaut werden

Wo könnte man eine neue Forensik, eine Klinik für Straftäter, bauen? Ein Brief aus dem Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen sorgt für Wirbel. In Lünen gibt es drei mögliche Bauplätze. Die Stadt Lünen antwortete am Mittwoch auf die Anfrage des Gesundheitsministeriums Nordrhein-Westfalen und teilte mit: Standort für eine Forensik in Lünen könnte das ehemalige Bundwehrdepot zwischen Alstedde und Bork sein. Auch zwei weitere Flächen im Lüner Stadtgebiet schlug die Stadt als möglichen Bauplatz...

  • Lünen
  • 24.11.11

SPD-Fraktion: Lünen a.d. Lippe nicht um jeden Preis

Das Land NRW hat den Weg freigemacht für Städte, die mit einem individuellen Zusatz ihres Städtenamens ein Alleinstellungsmerkmal widerspiegeln wollen. Die SPD-Fraktion befürwortet den vorgeschlagenen Zusatz „Lünen an der Lippe“, ist aber davon überzeugt, dass es im Moment wichtigeres gibt, als den Titel offiziell beim Innenministerium des Landes zu beantragen. Rolf Möller macht darauf aufmerksam, dass eine offizielle Umbenennung an die 100.000 Euro kosten könnte. „Die Nachbarstadt Werne hat...

  • Lünen
  • 17.11.11
  • 3
Leere Läden - ein großes Problem in Gahmen. Doch bald soll hier ein neuer Lebensmittelladen eröffnen. | Foto: Magalski

Ist das Gahmens große Zukunfts-Chance?

"Frisches Gemüse" verspricht die Werbung an der Schaufensterscheibe. Davon geht hier seit Wochen nichts mehr über die Theke. Die "Gahmener Frische-Börse" ist dicht. Doch jetzt gibt es gleich zwei neue Chancen für den Stadtteil. In die ehemalige Frische-Börse soll bald ein neuer Lebensmittelmarkt einziehen, der unter anderem auch Drogerieartikel anbietet. Noch vor Weihnachten soll der Verkauf starten. Wichtig ist das wohl vor allem für ältere Gahmener. Denn zum 7. Dezember wird auch der...

  • Lünen
  • 16.11.11
"Täter" steht auf dem Stein. Mit Graffiti-Entferner putzten die Wirtschaftsbetriebe Lünen die Farbe vom Denkmal. | Foto: Magalski
3 Bilder

Farb-Attacke auf Lüner Denkmäler

Die rosa Schrift hat sich tief in den Stein gefressen. "Täter" steht da, auch zwei Tage nach der Tat noch gut zu lesen. Farb-Attacke auf zwei Lüner Kriegsdenkmäler! In der Nacht zum Volkstrauertag schlugen die Unbekannten zu. "Keine Opfer sondern Täter!" und "Kein Denkmal für Mörder!" sprühten sie auf das Denkmal an der Bergkampstraße und schmierten rote Farbe auf den Stein. Die Attacke wurde entdeckt, als Nordlüner Vereine am Volkstrauertag zum Gedenken einen Kranz niederlegen wollten. In...

  • Lünen
  • 15.11.11
  • 1

Bahnlärm macht krank – GFL kündigt Antrag an!

Am Donnerstag, 10.11.2011 fand in Herten ein von der Interessengemeinschaft „Bahnlärmschutz Hamm-Osterfelder Bahn“ ausgerichteter Informationsabend statt. Tausende Anwohner zwischen Oberhausen und Hamm leiden besonders nachts unter erheblichen Beeinträchtigungen des Schlafes durch mehr als 26 vorbeifahrende Güter-züge. Der Schallpegel überschreitet nachts den Richtwert, den die TA Lärm für ein In-dustriegebiet tagsüber mit 70 dB(A) vorgibt. Die Bahn ist somit dreimal so laut wie zulässig! In...

  • Lünen
  • 15.11.11
(v.l.) Martin Potschadel, Heinrich Lages (Volksbank Selm-Bork eG, Volksbank Altlünen), Klaus Hüser (Stadt Lünen), Werner van den Berg (Stadtwerke Lünen GmbH)

Stadtwerke Lünen und Partner setzen auf Sonnenenergie

Ist meine Dachfläche in Lünen für eine Photovoltaikanlage geeignet? Diese Frage kann seit gestern jeder Lüner Hausbesitzer schnell und einfach durch einen Klick im Internet unter http://www.stadtwerke-luenen.de/swl_typo3/index.php?id=413 (nützliche Links: Solarpotentialkataster) klären. Die Stadt Lünen hat gemeinsam mit der Volksbank Altlünen und den Stadtwerken Lünen das Programm „Solarkataster“ ins Leben gerufen. Dabei zeigt eine Übersichtskarte für jedes Gebäude in Lünen, ob das Dach gut,...

  • Lünen
  • 10.11.11
Diskussion zum Thema „Soziale Stadt Gahmen“ in der GFL Geschäftsstelle: v.l.n.r.. Michael Krüger, Beate Schürmann (Stadt Lünen), Alfred Körbel und Prof. Dr. Johannes Hofnagel (GFL)

GFL für Förderung der Sportaktivitäten über das Projekt Soziale Stadt Gahmen

Der Stadtteil Gahmen war in der vergangenen Woche Thema einer Sitzung der Fraktion der Wählergemeinschaft GFL (Gemeinsam Für Lünen). In der Geschäftsstelle in der Persiluhr-Passage hatte man sich dieses Themas angenommen und als Referentin Beate Schürmann gewinnen können. Als Koordinatorin des Projektes „Soziale Stadt Gahmen“ erläuterte sie den Sachstand, unterstützt von Alfred Körbel vom Ingenieurbüro „planlokal“ und Michael Krüger von der SBP (Sozioökonomische Beratung und Planung)....

  • Lünen
  • 07.11.11
Prof. Dr. Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn, der die "Initiative Kennzeichen-Liberalisierung" gestartet hat, stellte die Umfrage-Ergebnisse zur Wiedereinführung des LÜN bei einer Pressekonferenz auf Einladung des Lünener Beigeordneten Horst Müller-Baß und der städtischen Pressesprecherin Simone Kötter vor: 75,3 Prozent der Bürger in Lünen wollen das Altkennzeichen zurück.
5 Bilder

Nun sind 150 Städte für Altkennzeichen - Lünen will auch LÜN zurück

Nun sind es fast 150 Städte in Deutschland, in denen die Bürger die alten KFZ-Kennzeichen ihrer Stadt, die durch Gebiets- und Gemeindereformen weggefallen sind, wieder haben möchten. Auch in Lünen, eine der 10 großen Städte in NRW ohne eigenes Stadtkennzeichen, stimmten die Bürger bei einer Umfrage, die zwei Studentinnen der Hochschule Heilbronn am 4. Oktober durchgeführt haben, mit 75,3 Prozent der Wiedereinführung des Altkennzeichens LÜN als Alternative zu dem Kreiskennzeichen UN (für Kreis...

  • Lünen
  • 06.11.11
  • 7

GFL stellt Anfrage zum Schulden- und Zinsmanagement der Stadt Lünen

Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte und deren Finanz- und Liquiditätsmanagement ist in aller Munde. Damit diese Thematik bezogen auf die Besonderheiten unserer Heimatstadt sach- und faktenorientiert öffentlich thematisiert und diskutiert werden kann, stellt die Fraktion der Wählergemeinschaft GFL (Gemeinsam Für Lünen) eine entsprechende Anfrage an den Haupt- und Finanzausschuss. Konkret wird nach den Folgen für das Liquiditäts-, Schulden- und Zinsmanagement sowie Derivategeschäften der...

  • Lünen
  • 03.11.11
Daria Kisiel bedient unter Anleitung von Timo Ogrzal das Schrumpfschweißgerät

Technische Berufe der Stadtwerke Lünen hoch im Kurs

Großes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler beim Berufsinformationstag 2011 an den technischen Ausbildungsberufen der Stadtwerke Lünen. Stoßweise drängten die zukünftigen Auszubildenden an den Stadtwerke-Stand. Sie informierten sich über die verschiedenen Berufe und Praktika bei den Stadtwerken. Das Team aus Meistern, Handwerkern und Auszubildenden begeisterte mit ihren Vorführungen. Beim PE-Rohr-Schweißen legten die interessierten Schülerinnen und Schüler nach Anleitung selbst Hand...

  • Lünen
  • 27.10.11

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.