Lünen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Intensive und zielführende Diskussionen bei dem GFL-vor-Ort-Termin am Schorlemmers Kamp

Schorlemmers Kamp ist der schlechteste Standort für den Kita-Neubau

Sehr sachliche und zielführende Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern gab es am Sonntag bei einem Lokaltermin zu dem die GFL-Fraktion (Wählergemeinschaft Gemeinsam Für Lünen) unter dem Motto GFL-vor-Ort eingeladen hatte. Thema der Veranstaltung, zu der sich etwa 40 Bürgerinnen und Bürger eingefunden hatten, war der geplante Kita-Neubau in der Stadtmitte. Die möglichen drei Standorte wurden in Augenschein genommen und direkt vor Ort mit seinen Vor- und Nachteilen bewertet. Das sogenannte...

  • Lünen
  • 05.03.12
Deutlich zu erkennen: das linksabbiegende Fahrzeug behindert den Verkehrsfluss

GFL regt Verkehsverbesserung vor der Unterführung Preußenstraße an

Staus vor der Unterführung auf der Preußenstraße sind immer wieder ein Ärgernis, obwohl das gar nicht sein müsste. Da sind sich Ratsherr Wolfgang Manns und Reinhard Zeiger, sachkundiger Bürger der GFL, sicher. Fahrzeuge, die aus Richtung Horstmar kommend, von der Preußenstraße links in die Kurler Straße abbiegen und sich nicht mittig einordnen sind die Verursacher. Vor allen Dingen zu Hauptverkehrszeiten kann der Abbiegevorgang, wegen des starken Gegenverkehrs, lange dau-ern. Dann staut sich...

  • Lünen
  • 02.03.12
  • 1

Ansturm auf Gesamtschulen! Politische Fehlentscheidungen!

Fraktion im Rat der Stadt Lünen Geschäftsstelle Münsterstraße 1h 44534 Lünen 02306 / 1778 Fax 02306 / 258011 buero@gruene-luenen.de Lünen, den 01.03.2012 Stellungnahme von Bündnis 90/Die Grünen zu den aktuellen Anmeldezahlen an den Gesamtschulen in Lünen Die Haupt- und auch die Realschulen in Lünen dürfen wirklich optimistisch sein. Seit Jahren schon profitieren sie von dem Mangel an Gesamtschulplätzen in unserer Stadt. Laut Anmeldezahlen bekamen im letzten Jahr bereits 46 SchülerInnen nicht...

  • Lünen
  • 01.03.12
  • 1
5 Bilder

Pappel an der Wehrenboldstrasse soll gefällt werden!

Hallo! Nun musste ich beim durchlesen der Zeitung wieder eine "tolle" Mitteilung lesen. Die große Pappel die an der Ecke zum Parkplatz am Cappenberger See steht soll gefällt werden! Ich dachte da wirklich, ich höre nicht richtig. Unsere Stadtsprecherin sagte das dieser Baum von der Stadt zum "Gefahrenbaum"ernannt" wurde, da die Gefahr besteht das jederzeit Astbruch entstehen könnte. Der Baum stehe auch nicht auf der Liste der "Straßenbäume", da muss ich doch herzhaft lachen. Dieser Baum ist...

  • Lünen
  • 28.02.12
  • 3
(von links) Bianca Dausend (Pressesprecherin), Heide Willimek (Beisitzerin), Elke Middendorf (Stellvertreterin), Hartmut Marks (Vorsitzender), Benno Siebel (Beisitzer), Stefan Schafflick (Beisitzer)

EAK Kreis Unna hat Vorstand neu gewählt

Der Evangelische Arbeitskreis (EAK) Kreis Unna der CDU hat seinen neuen Vorstand einstimmig gewählt. Als Vorsitzender wurde Hartmut Marks, als seine Stellvertreter Elke Middendorf und Dr. Karl Göckmann im Amt bestätigt. Als Pressesprecherin wurde Bianca Dausend und als weitere Beisitzer Stefan Schafflick, Benno Siebel und Heide Willimek gewählt. Schriftführer bleibt Martin Stoltefuss. Der evangelische Arbeitskreis der CDU wurde vor 60 Jahren gegründet und möchte unter anderem evangelische...

  • Schwerte
  • 27.02.12

Lünen-Brambauer oder Lünen-Brambauser ???

Heute habe ich das Foto auf der Elsa-Brändströmstraße aus Richtung Schwieringhausen kommend fotografiert. 10 Jahre wohne ich hier in der Nähe dieses Ortseingangsschildes, aber heute erst ist mir die falsche Beschriftung aufgefallen,hahaha. Oder wurde der Ortsteil umbenannt ohne mich zu Informieren,grins

  • Lünen
  • 24.02.12
  • 7

Haushaltskrise der Stadt Lünen – kein Ende in Sicht! GFL beantragt eine öffentliche Sondersitzung des zuständigen Ratsausschusses

Die Haushaltssituation ist mehr als bedrohlich. Die Stadt Lünen wirtschaftet von einer Haus-haltskrise zur nächsten! Nun haben der Bürgermeister und der Kämmerer einen Rekordverlust von 20 Mio. Euro für 2011 auszuweisen. Dies führt dazu, dass das Eigenkapital immer weiter abnimmt. Ursprünglich wiesen wir ein Eigenkapital von 102 Mio. Euro aus – Ende 2011 sind es voraus-sichtlich nur noch 48 Mio. Euro – nicht berücksichtigt die zweistelligen Millionenverluste der nächsten Jahre. Erschreckend...

  • Lünen
  • 22.02.12
Originalfoto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Christian Wulff
2 Bilder

Update: Gauck soll's richten! Was denken Sie?

War's das schon? Die Koalition "setzt" nach anfänglichem Zögern nun ebenfalls auf Joachim Gauck als nächsten Bundespräsidenten. Er wird damit von einem breiten Parteibündnis getragen. Also ein überparteilicher Kandidat - so wie es nach dem Wulff-Rücktritt auch angekündigt worden war. Dies wurde am Sonntagabend bekannt. Was denken Sie? So diskutierten die LK-Leser am Freitag nach dem Wulff-Rücktritt. Hier der Originaltext: "Nach dem Rücktritt" ist "vor der Wahl". Wer soll Christian Wulffs...

  • Menden-Lendringsen
  • 17.02.12
  • 173
Die Freifläche zwischen Krempelbach und Laakstraße fungiert als Frischluftschneise
in dem dicht besiedelten Gebiet südlich des Brusenkamps

SPD erinnert sich nicht an Absprachen mit Bürgern

Es ist schon bemerkenswert, wie die Altlüner SPD in jüngsten Pressemitteilungen zur Ausweisung und Bebauung von Freiflächen im Lüner Norden agiert, so teilt der für diesen Wahlbezirk zuständige Ratsherr der GFL, Hans-Peter Bludau, mit. Grund für die Stellungnahme Bludaus ist die Äußerung in einer Pressemeldung von Rüdiger Billeb, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Altlünen. Seit jeher, so äußerte sich Billeb, sei dem Ortsverein die Ausweisung der Freiflächen südlich des Krempelbaches (Laakstraße)...

  • Lünen
  • 15.02.12
Diskutierten im Bürgerhaus über Brambauers Stärken und Schwächen: (v.l.) Andreas Mildner, Achim Schwarz, Horst Müller-Baß, Günter Klencz und Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel. | Foto: Magalski
3 Bilder

Starkes Dorf mit Schwächen

Im Ehrenamt ist Brambauer stark, doch es gibt auch deutliche Schwächen im Dorf. Zwei Stunden wurde am Montagabend im Bürgerhaus diskutiert. Die Wählergemeinschaft Gemeinsam für Lünen (GFL) hatte zum zweiten Gespräch im Stadtteil eingeladen. Unter dem Motto Stärken, Schwächen, Perspektiven standen dieses Mal die Themen Kinder, Jugend, Schule und Sport auf dem Plan. Professor Dr. Johannes R. Hofnagel moderierte die Veranstaltung. Rund 60 Gäste kamen, um mit Vertretern der Stadt und der Vereine zu...

  • Lünen
  • 07.02.12

SPD-Fraktion fordert Sachstandsbericht

Interkommunale Zusammenarbeit weiter vorantreiben Im Zusammenhang mit der Diskussion um den Nachtragshaushalt 2011 und der Fortführung des Haushaltssicherungskonzepts hat sich die SPD-Fraktion ausführlich mit den seit langem auf der Agenda stehenden Themen „Erschließung von Gewerbegebieten und Neuansiedlung von Unternehmen“ sowie „Interkommunale Zusammenarbeit“ als separates Thema und im Kontext mit Gewerbegebieten befasst. SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Möller betonte, dass man hierzu einen...

  • Lünen
  • 07.02.12

SPD-Fraktion unterstützt Kooperation Ruhr

Initiativkreis Ruhr und die RAG-Stiftung starten den Ideen-Wettbewerb "Kooperation Ruhr". Mehr Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg soll sich lohnen. Dieser innovative Ideen-Wettbewerb passt in das kommunalpolitische Leitbild der SPD-Fraktion. Jedes interkommunale Konzept findet aber nur dann die für seine Wirksamkeit nötige Akzeptanz, wenn alle Beteiligten von einer gerechten Verteilung von Vor- und Nachteilen ausgehen können. „Eine Win-Win-Situation und Vorteile für alle...

  • Lünen
  • 07.02.12

SPD-Fraktion: Thema Gewerbeflächen neu justieren

„Wir wollen und müssen das Dauerthema Gewerbeflächen neu justieren und uns dabei Klarheit darüber verschaffen, wie unsere Stadt in 20 – 30 Jahren aufgestellt sein soll.“ Mit diesen Worten begrüßte SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Möller den Chef der Lünener Wirtschaftsförderung Michael Sponholz, der sich für die Einladung bedankte und darauf hinwies, dass er selbst als ehemaliger SPD-Fraktionschef immer wieder das Thema vorangetrieben habe. Von welch zentraler Bedeutung die industrielle und...

  • Lünen
  • 07.02.12

SPD für Einführung des LÜN-Kennzeichens

Für die SPD-Fraktion ist die mögliche Wiedereinführung des Kennzeichens LÜN auch ein Signal zur Verbundenheit mit ihrer Stadt. „Lünen war nun einmal die einzige kreisfreie Stadt im jetzigen Kreis Unna, da kann man ein eigenes Nummernschild, insbesondere unter Werbeaspekten, nur unterstützen“, so der Fraktionsvorsitzende Rolf Möller. Aus Sicht der SPD-Fraktion hat dieser Wunsch etwas "mit der Identifikation nach innen" zu tun, ein Argument, das auch bei den Interviews im Rahmen des...

  • Lünen
  • 07.02.12

SPD-Fraktion befürwortet die Straßenumbenennungen

Wehret den Anfängen, lautet die Devise Bei der Umbenennung von Straßennamen muss ein öffentliches Interesse vorhanden sein. Die Beurteilung des Geschichtsbilds einer Person ist hierbei ein legitimes Benennungs-interesse. Wenn die neuere Historienforschung erkennen lässt, dass Persönlichkeiten nationalsozialistisches Gedankengut verbreitet haben oder es forciert oder unterstützt haben, dann haben diese Namen auf Lünens Straßenschildern nichts zu suchen, ist sich die SPD-Fraktion einig. In die...

  • Lünen
  • 07.02.12

SPD-Fraktion gegen Ausrichtung der Hansetage

Hansetage sind sinnvoll aber zu kostenträchtig Die SPD-Fraktion hat sich in ihrer Sitzung am Montag eindeutig gegen die Ausrichtung der Hansetage 2019 ausgesprochen. Dieser Beschluss wurde nach einer langen Diskussion gefasst. Die Hansetage werden von der Fraktion aber grundsätzlich positiv bewertet. Das Ziel, dass die Hanse der Neuzeit in ihrer Satzung anstrebt, hat Vorteile für jede Hansestadt. Die Hanse hat sich die Aufgabe gestellt, auf der Grundlage des grenzüberschreitenden Hansegedankens...

  • Lünen
  • 07.02.12
Geld sparen heißt die Devise beim Bürgerhaushalt

Bürgerhaushalt: So wollen die Lüner sparen

„Ohne Moos nix los“ – die finanzielle Situation der Lippestadt ist seit Jahren schwierig. Deshalb bat die Stadt erstmals die Bürger aktiv bei der Aufstellung des Haushaltsplans mitzuwirken: im Bürgerhaushalt 2012. Die mittlerweile rund 300 Sparvorschläge der Lüner wurden vom Kämmerer in verschiedene Themenbereiche wie Einnahmen, Sport, Bildung, Verwaltung, Verkehr und Umwelt gegliedert. Nun berät die Politik über die Vorschläge. Von „Bußgelder für Umweltsünder deutlich anheben“ bis hin zu...

  • Lünen
  • 31.01.12
  • 1
hintere Reihe: 2. vr. Sascha Masurkewitsch, 3. vr. Sebastian Stein

Gahmen hat wieder eine Kneipe - Alt Gahmen im neuen Gewand

So etwas hat man in der traditionsreichen Gaststätte Alt Gahmen schon lange nicht mehr erlebt. Zur Eröffnungsfeier am Freitag dem 27. drängten sich die Gäste im Schankraum und auch in dem angeschlossenen Gesellschaftszimmer war kein Platz unbesetzt. Der Auftakt war voluminös und gibt Anlass zu der Hoffnung, dass sich auch zukünftig in einer der ältesten Kneipen des Ortsteils ausreichend viele Gäste zu Speis und Trank versammeln. Das Konzept jedenfalls ist vielversprechend. Durch eine im...

  • Lünen
  • 31.01.12
  • 1

Aurubis setzt bei dem Kupferabsatz auf die Energiewende und profitiert

Auch Aurubis hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt in Punkto Absatzsteigerung auf erneuerbare Energien. Diese klare und nachhaltige Neu- positionierung begrüßt die GFL-Ratsfraktion. Leider wurde seitens der Aurubis in der Vergangenheit zu häufig negativ über die Energiewende und erneuerbare Energien gesprochen. Doch nun benennt die Unternehmensspitze, wie auch im Handelsblatt nachzulesen ist (Handels- blatt vom 20.01.2012), endlich die millionenschweren Chancen im Bereich der...

  • Lünen
  • 26.01.12
  • 2
749 Bürger gaben ihren Blick auf die Stadt Lünen in der Image-Umfrage wieder.

Lünens Image: Lage top, Verkehr flop

Nah am malerischen Münsterland, nah am pulsierenden Ruhrpott - die Lage ist der große Pluspunkt Lünens. Der größte Minuspunkt liegt im Bereich Verkehr und Straßen. Das sind Ergebnisse der Image-Umfrage der Stadt, die gestern vorgestellt wurden. Insgesamt 749 Personen hatten teilgenommen, 90 Prozent davon waren Lüner, fast die Hälfte lebt seit der Geburt in der Lippestadt. Pluspunkte aus der Sicht der Befragten, neben der Lage (23,7 Prozent), sind Flüsse und Seen (21 %),...

  • Lünen
  • 24.01.12
  • 3
Foto: Magalski
2 Bilder

Bauern sauer: Die Acker-Uhr tickt

Die Uhr tickt – und sie tickt gegen die Landwirte. Mit jeder Sekunde verschwindet wertvoller Acker. Jetzt gehen die Bauern auf die Barrikaden! Noch ist viel Platz für grüne Weiden hier im Groppenbruch an der Stadtgrenze zwischen Lünen und Dortmund. Mittendrauf haben die Traktoren trotzig Stellung bezogen. Es reicht! Die Botschaft der Landwirte ist klar: Stoppt den Landfraß. Direkt daneben tickt die Acker-Uhr und zeigt an: Zwei Quadratmeter Acker gehen jede Sekunde in Nordrhein-Westfalen...

  • Lünen
  • 24.01.12
  • 2

GFL ergreift für die Bürger die Initiative in Sachen Lärmbelästigung im Bereich der Güterzugstrecke Hamm-Lünen/Osterfeld-Oberhausen

Bekanntlich beschäftigt sich die GFL-Arbeitsgruppe Sicherheit und Ordnung bereits seit mehr als einem Jahr mit der unerfreulichen Lärmbelästigung der Anwohner durch die Güterzugstrecke zwischen Oberhausen und Hamm, die Lünen u.a. im Wohnbereich Osterfeld durchquert. Besonders nachts leiden Anwohner unter erheblichen Beeinträchtigungen des Schlafes durch mehr als 26 vorbeifahrende Güterzüge. Erfreut zeigt sich die GFL, dass die SPD sich neuerdings diesem Thema auch angenommen hat. Die GFL...

  • Lünen
  • 20.01.12

GFL begrüßt Kurswechsel der SPD und Offensive des Landrats in Sachen IKZ

Die GFL begrüßt den offensichtlichen Kurswechsel der Lüner SPD zum Thema „Interkommunale Zusammenarbeit“ (IKZ) bzw. städteübergreifende Zusammenarbeit. Die von der Lüner SPD vorgeschlagene Möglichkeit, an dem Ideenwettbewerb „Kooperation Ruhr“ teilzunehmen, geht nach Meinung des GFL-Fraktionsvorsitzenden, Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel, ganz in die richtige Richtung, obgleich entsprechende Vorschläge seitens der SPD nicht auf-gezeigt werden. Vorrangig sieht Hofnagel vielversprechende...

  • Lünen
  • 20.01.12
Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer (Mitte) gab den sechsspurigen Verkehr auf der A2 am Montag frei. Zur offiziellen Eröffnung erschien auch Landrat Michael Makiolla (li.). Harry K. Voigtsberger und Winfried Pudenz, Geschäftsführer von StraßenNRW, zurrten den letzten Bagger zum Abtransport fest. Foto: privat
3 Bilder

A2 endlich fertig: Nie mehr Stau am Kamener Kreuz - Ach, wäre das schön...

Die Zeit der großen Baustellen für den Ausbau der A2 zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin ist Geschichte: Eine der wichtigsten Ost-West-Autobahnen Deutschlands ist jetzt durchgehend sechsstreifig ausgebaut. Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger gaben heute den letzten, insgesamt rund neun Kilometer langen Ausbauabschnitt zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Hamm offiziell für den Verkehr frei. Die Bundesregierung investierte rund 90...

  • Kamen
  • 16.01.12
  • 6

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.