Neuer Mülheimer Kulturausschuss stellt die Weichen für das Kunst- und Kulturjahr der Stadt Mülheim
Was wird aus der weiteren Umsetzung des "Leitbilds Kultur der Stadt Mülheim an der Ruhr"?
7Bilder
Vierzentrale - vormals Dezentrale - Mitmachraum
Ringlokschuppen - Silent University Mülheim an der Ruhr in der Leineweberstraße 15-17 - Ecke Schloßstraße
- Schriftzug: vier.zentrale
Für die Kunststadt Mülheim - Theaterstadt und Kulturstadt im grünen Ruhrtal bringt die Veränderung der Gremienmitglieder neue Impulse für die kreative Ruhrstadt Mülheim.
Auch der Mülheimer Künstlerbund - MKB freut sich auf eine fruchtbringende Arbeit in den nächsten Jahren bei der Umsetzung und Vervollständigung damals zusammen mit der Bürgerschaft aufgestellten "Leitbild Kultur der Stadt Mülheim an der Ruhr".
Aktuelles Leitbild KUNST & KULTUR der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand 2013 aus der Leitbildbroschüre der Stadt Mülheim (Auszug)
Foto: Broschüre der Stadt Mülheim, Der Oberbürgermeister
Nach dem innovativen Schub zur Kulturhauptstadt 2010 z.B. mit der Schaffung von sechs städtischen Künstlerateliers im Schloß Styrum haben die Bürger der Stadt Mülheim an der Ruhr in einem Charette-Verfahren Stärken und Schwächen analysiert und ihr Leitbild für die kommenden Jahre definiert.
Was ist seitdem geschehen? Hier eine Übersicht:
Im Jahr 2012/2013 verabschiedeten Bürger der Stadt Mülheim ihr Leitbild "Kunst & Kultur"
Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)
• Wir wollen die Innenstadtentwicklung durch zusätzliche Kulturangebote voranbringen
BISHER UMGESETZT:
Mit Fördermitteln der Landesregierung wurden zahlreiche Initiativen in der Innenstadt mit Hilfe des City-Managements umgesetzt: u.a. KULTUR-(Kauf)HAUS in der Schloßstraße oder „Stadthafenkonzert“ mit lokalen Künstlergruppen
• Wir wollen die bestehenden Kultureinrichtungen sichern und weiterentwickeln, um auch in der Region ein qualitativ hochwertiger Kulturstandort zu sein
• Wir wollen die Kooperation der Kultureinrichtungen mit den Schulen verstärken
BISHER UMGESETZT:
Einzelne Aktionen des Kunstmuseums jedoch für einen stark begrenzten Teilnehmerkreis
• Wir wollen Kulturangebote in den einzelnen Stadtteilen entwickeln
BISHER UMGESETZT:
Untersuchung eines weiterer Standorte in allen Stadtteilen / z.B. weiteres Atelierhaus neben Schloß Styrum (mit seit 2010 sechs Ateliers und einer Künstlerwohnung neben der Saal-Vermietung für Events)
z.B. ehemalige Schule / Bürgermeisteramt Dümpten/ Leerstand diverser städtischer Gebäude z.B. Schulaltbau Saarner Straße durch Zurverfügungstellung an Vereine bzw. Künstlergruppen.
• Wir wollen dem demographischen Wandel mit adäquaten Angeboten begegnen
BISHER UMGESETZT:
Keine Aktivitäten öffentlich sichtbar
• Wir wollen generationsübergreifende und verbindende Veranstaltungen fördern
BISHER UMGESETZT:
Keine Aktivitäten öffenlich sichtbar
In alphabetischer Reihenfolge hier die gewählten Vertreter, die im Dezember 2020 zur ersten Sitzung zusammengetreten sind.
Ann-Kathrin Allekotte, Gremiumsmitglied, Bündnis 90/DIE GRÜNEN Klara aus der Fünten, Vertreterin des Jugenstadtrats Andy Brings, Gremiumsmitglied, DIE PARTEI Isabel Felix, Gremiumsmitglied, SPD Justin Nkwadi Fonkeu, Gremiumsmitglied, Bündnis 90/DIE GRÜNEN Dr. Daniela Grobe, Vorsitzende, Bündnis 90/DIE GRÜNEN Gabriele Hawig, Gremiumsmitglied, SPD Sascha Jurczyk, Gremiumsmitglied, SPD Johann Licker, Gremiumsmitglied, AfD Dean Luthmann, Gremiumsmitglied, MBI Markus Püll, 2. stellv. Vorsitzender, CDU Hansgeorg Schiemer, Gremiumsmitglied, CDU Petra Seidemann-Matschulla, Gremiumsmitglied, CDU Angelina Spiegel, Gremiumsmitglied, CDU Britta Stalleicken, Gremiumsmitglied, Bündnis 90/DIE GRÜNEN Dr. Henner Tilgner, Gremiumsmitglied, CDU Joachim vom Berg, Gremiumsmitglied, FDP Margarete Wietelmann, 1. stellv. Vorsitzende, SPD
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.