A 52

Beiträge zum Thema A 52

Politik

SPD: Kein Vorschlag zum Ausbau der A 52 vorhanden

Die Diskussionen um den Ausbau der A52 sind wieder heiß entbrannt, alle politischen Parteien melden sich zur Wort. Für die SPD sind die A 52 Diskussionen laut Pressemitteilung derzeit überflüssig, denn es sei kein Ausbauvorschlag vorhanden. Kernpunkt des Ratsbürgerentscheids über den Ausbau der B 224 im März 2012 war ein Tunnel für die A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet. Der Vorschlag war ausfinanziert durch den Bund, eine 10 Mio. Euro große Landesbeteiligung NRWs und eine einmalige Zahlung der...

  • Gladbeck
  • 08.01.14
  • 1
Politik

A 52: CDU plädiert für Autobahnausbau mit Tunnel

Auch die Gladbecker CDU nimmt Stellung zur neuerlichen Diskussion um den Ausbau der B 224 zur A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet, der nun - kurz vor Ablauf des Ratsbürgerentscheids, der sich im Frühjahr zum zweiten Mal jährt - wieder aktuell wird. Für die Partei, die zu den Befürwortern des Ausbau gehört, überwiegen die Vorteile, auch wenn sie die Schwierigkeiten während der Bauzeit durchaus sieht. Allerdings sei ein Lückenschluss für den Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze in der Region...

  • Gladbeck
  • 07.01.14
  • 2
  • 1
Politik
Die Forderung des FDP-Fraktionsvorsitzenden Michael Tack ist an Deutlichkeit nicht zu überbieten: „Wenn schon eine Autobahnkreuz  Wittringen gebaut wird, dann nur mit Tunnel!“

FDP Gladbeck: "Nein" zur Autobahn A 52 ist schon lange ungültig

Gladbeck. Die Gladbecker FDP ist überzeugt: Die Autobahn A 52 wird in absehbarer Zeit auch auf Gladbecker Stadtgebiet gebaut. Und zwar in Form des Autobahnkreuzes Wittringen, denn dies habe Landesverkehrsminister Michael Groschek (SPD) so verlauten lassen. Damit, so die Einschätzung der Liberalen, sei der Ratsbürgerentscheid genaugenommen ungültig. Zur Erinnerung: Daher verweist die FDP nochmals auf den unmissverständlichen Hinweis, der Bestandteil des „Ratsbürgerentscheides“ war: „Mit „Nein“...

  • Gladbeck
  • 02.01.14
  • 3
  • 1
Politik
Olaf Jung - Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. Gladbeck

DIE LINKE: Keine dritte Autobahn durch Gladbeck

Die momentanen Vorgänge um den geplanten Bau der A52 sind eine Zumutung für den mündigen Gladbecker Bürger. Nachdem sich die Bürger Gladbecks zu recht und mit klarer Mehrheit gegen die A52 und das riesige Autobahnkreuz auf Gladbecker Stadtgebiet entschieden haben, hätte der Stadtrat alles unternehmen müssen um den Entscheid der Bürger auch umzusetzen. Bund und Land wollen eine zusätzliche Nord-Süd-Autobahntrasse durch das Ruhrgebiet, die Durchquerung Gladbecks ist dabei nur ein Teilstück....

  • Gladbeck
  • 02.01.14
  • 6
  • 2
Politik
Das neue Gladbecker Bürgerforum hat mit seiner Arbeit begonnen. | Foto: Peter Braczko

Neues Gladbecker Bürgerforum beginnt mit der Arbeit

Aus dem Kampf gegen eine dritte Autobahn mitten durch Gladbeck geht eine neue Initiative hervor, das „Bürgerforum Gladbeck“. Der Verein beabsichtigt, in allernächster Zeit das „e.V.“ zu erhalten und schließt sich dem „Bund für Umwelt- und Naturschutz“ an, einer der erfolgreichsten Umweltverbände in Deutschland. Der BUND ist Kooperationspartner und damit ein mächtiger Ansprechpartner und Berater. Ein Vorstand ist bereits gewählt, dazu gehören als Vorsitzender Matthias Raith und als...

  • Gladbeck
  • 11.12.13
  • 1
  • 2
Politik
SPD-Kreistagsmitglied Volker Musiol versichert, dass seine Partei das Votum der Gladbecker Bürger zum Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ respektiere. Daher hätten auch alle Gladbecker Kreistagsmitglieder den Antrag der FDP zur Umsetzung der Ausbaupläne abgelehnt.

A 52-Pläne im Kreistag: SPD versichert Wahrung des Gladbecker Bürgervotums

Gladbeck/Kreis Recklinghausen. Das Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ ist immer noch aktuell, erregt weiterhin die Gemüter. Und war jetzt auch wieder Bestandteil der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Recklinghäuser Kreistages. Eingebracht hatte den Tagesordnungspunkt die FDP-Kreistagsfraktion. Und die Liberalen fanden im Kreishaus genügend Mitstreiter, die sich für eineUmsetzung der Ausbaupläne aussprachen. Gegen diese Pläne votierten allerdings die Gladbecker...

  • Gladbeck
  • 03.10.13
Politik
A52: Die unendliche Geschichte um den Autobahnausbau auf Gladbecker Gebiet geht weiter.

A52: Kommt die Autobahn nun doch?

Die NRW-Landesregierung schlägt der Bundesregierung vor, die B224 zwischen dem Autobahnkreuz Essen Nord (A42) und der Anschlusstelle an die A2 in Gladbeck zur A52 auszubauen. Dies gibt Ratsherr Franz Kruse (Die LINKE) in einer Pressemitteilung bekannt und beruft sich auf die von Verkehrsminister Groschek vorgesehenen Vorschläge für den Bundeverkehrswegeplan, der sich jetzt gerade in der Neuaufstellung befindet „Das beinhaltet automatisch auch den Bau eines Autobahnkreuzes in Wittringen. Dies...

  • Gladbeck
  • 27.09.13
  • 4
Politik
Seit 2010 gehörten die "Brillenteiche" im Wittringer Wald und auch die benachbarte Tennishalle zum so genannten "ruhigen Gebiet".
2 Bilder

LINKE schlägt Alarm: Kein Lärmschutz mehr für die Brillenteiche in Wittringen?

Gladbeck. Auf Grundlage der Lärmkartierung aus dem Jahr 2009 hat die Stadt Gladbeck im Jahr 2010 einen ersten "Lärmaktionsplan" aufgestellt. Der Plan stellte die Situation in Gladbeck im Bereich des Straßen- und Schienenverkehrs dar. Als konkrete Maßnahme wurde in diesem Zusammenhang ein ruhiges Gebiet im Bereich "Wittringer Wald" ausgewiesen. Denn klar definiertes Ziel der "Umgebungslärmrichtlinie" ist es, ruhige Gebiete als Orte des Rückzuges und der Erholung vor einer Zunahme des Lärms zu...

  • Gladbeck
  • 08.08.13
  • 2
Politik

A 52: LINKE fordert Kostenerstattung für Ratsbürgerentscheid

DIE LINKE Fraktion in Gladbeck steht nach eigener Aussage ohne „Wenn und Aber“ zum Ratsbürgerentscheid, vermutet aber,dass sowohl das Bundesverkehrsministerium als auch die Landesregierung die Autobahn 52 in Gladbeck nie wirklich zur Abstimmung stellen wollten. Dies teilt Fraktionsvorsitzender Olaf Jung in einer Presseverlautbarung mit. „Das "Nein“ der Gladbecker war nicht einkalkuliert, ein Plan B war nie vorhanden. Selbst der Verein "Mehr Demokratie" schreibt zum Gladbecker...

  • Gladbeck
  • 19.07.13
Politik
Foto: Gerd Altmann/pixelio.de

Bürgermeister Roland in der Zwickmühle

Nein, zu beneiden ist Bürgermeister Ulrich Roland derzeit wirklich nicht. Denn Gladbecks Stadtoberhaupt steckt in Sachen „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ in der Zwickmühle. Fakt ist, dass sich der Bürgermeister im Vorfeld des Ratsbürgerentscheides für den Ausbau der B 224 und den Bau eines Tunnels in Gladbeck eingesetzt hat. Das Ergebnis das Ratsbürgerentscheides ist bekannt. Doch dies hat Ulrich Roland akzeptiert und immer wieder betont, dass sich nun die Politik an das Votum der...

  • Gladbeck
  • 18.07.13
  • 1
Politik
Ralf Michalowsky

Wessen Lied singt Mehr Demokratie e.V.?

Mehr Demokratie e.V. schreibt in einer Pressemitteilung vom 16.7. (siehe sechs Einträge tiefer): "Gegner des Autobahnausbaus sehen durch die Ankündigung des Autobahndreiecks den Bürgerwillen unterlaufen, der sich im vergangenen Jahr gegen den Ausbau der A52 gewandt habe. Am 25. März 2012 hatten in einem Ratsbürgerentscheid 55,9 Prozent der Abstimmenden in Gladbeck gegen eine Mitfinanzierung eines seinerzeit geplanten Autobahntunnels votiert. Einen solchen Tunnel soll es deshalb auch nicht...

  • Gladbeck
  • 16.07.13
  • 1
Politik
Mit einer eigenen Stellungnahme hat Gladbecks Bürgermeister Ulrich Roland jetzt auf die Verkehrsplanungen zum Thema "Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52" von Verkehrsminister Michael Groschek reagiert. | Foto: Stadt Gladbeck

A 52/B 224 - Stellungnahme von Bürgermeister Roland: "Bürgervotum ist zu respektieren!"

Gladbeck/Düsseldorf. Schon mehr als eine Woche dauern die neuerlichen Diskussionen um den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 und die damit eventuell verbundenen Folgen für Gladbeck an, nachdem Verkehrsminister Michael Groschek seine so genannte "Paketlösung" erstmals der Öffentlichkeit präsentierte. Bislang hielt sich die Stadt Gladbeck mit offiziellen Stellungnahmen zu den Ministerplänen zurück, doch nun hat Bürgermeister Ulrich Roland sein Schweigen gebrochen und nachfolgende Stellungnahme...

  • Gladbeck
  • 16.07.13
  • 3
Politik
Streitpunkt A52 - Muss nun ein Volksentscheid her?

A 52: Gladbeck fehlt ein bundesweiter Volksentscheid

Der Streit über den Ausbau der A 52 in Gladbeck ist nicht durch lokale Bürgerentscheide lösbar, sondern nur durch einen bundesweiten Volksentscheid über den Bundesverkehrswegeplan. Mit dieser Position nimmt die Initiative „Mehr Demokratie“ Stellung zur Auseinandersetzung über einen Vorschlag von Landesverkehrsminister Michael Groschek (SPD) zum Ausbau der B 224 zur A 52. Zwar soll danach die B 224 auf Gladbecker Stadtgebiet eine Bundesstraße bleiben, vor Wittringen aber ein Autobahndreieck mit...

  • Gladbeck
  • 16.07.13
  • 1
Politik
Ralf Michalowsky DIE LINKE

Ist der Landesregierung die Demokratie lästig?

Minister Groscheck ignoriert den Gladbecker Ratsbürgerentscheid Im März 2012 haben 56 % der Gladbecker mit einem Ratsbürgerentscheid den Ausbau der B224 zur A52 auf Gladbecker Gebiet abgelehnt und damit auch ein Autobahnkreuz, das ein höheres Verkehrsaufkommen als das Kamener Kreuz haben soll. Nun sollen die Gladbecker Wählerinnen und Wähler vom SPD-Verkehrsminister des Landes NRW für ihr NEIN zur Autobahn abgestraft werden. So empfinden sehr viele Gladbecker den neuen Vorschlag des Ministers....

  • Gladbeck
  • 15.07.13
Politik
Hält Groscheks "Verbesserungen" in punkto A 52 für eine Luftnummer: Franz Kruse

Kruse: Groschek ignoriert Ratsbürgerentscheid

Die Paketlösung zum Umbau der B 224 zur A52, die Landesverkehrminister Michael Groschek vorschwebt, sorgt für harsche Kritik von den Autobahngegnern in Gladbeck. Auch Franz Kruse von der Gladbecker LINKEN hat sich zur Wort gemeldet, wirft Groschek vor, die B 224 in eine autobahnänliche Trasse umwandeln zu wollen. "Was Minister Groschek uns präsentiert, beschert uns eine noch größere Verkehrsflut, mit mehr Lärm, mehr Abgas, mehr Dreck und innerstädtischen Verkehrsbehinderungen. So etwas will in...

  • Gladbeck
  • 10.07.13
Politik
Landesverkehrsminister Groschek hat seine "Paketlösung" betreffs der Verkehrsproblematik im mittleren Ruhrgebiet präsentiert. Demnach dürfte der - heftig umstrittene - Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet "vom Tisch" sein. Eine "Kröte" müssten die Ausbaugegner aber schlucken, denn auf Bottroper Gebiet wird die B 224 zur A 52 ausgebaut und mit Hilfe eines Autobahnkreuzes in der Nähe des Wittringer Waldes an die Autobahn A 2 angebunden.

"Paketlösung" von Minister Groschek: Ausbau der B 224 zur A 52 in Gladbeck ist "vom Tisch"

Gladbeck/Ruhrgebiet. Jubel bei den Gegnern der Pläne zum Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet: Die heftig umstrittenen Pläne, die im März 2012 bekanntlich zu dem „Ratsbürgerentscheid“ führten, sind nun wohl komplett vom Tisch. Dies ist, zumindest aus Gladbecker Sicht, das wohl wichtigste Detail der „Paketlösung“, die der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Michael Groschek jetzt präsentierte, um am Ende dennoch die Verkehrsverhältnisse im mittleren Ruhrgebiet...

  • Gladbeck
  • 08.07.13
  • 5
Politik

Ein Jahr nach dem Ratsbürgerentscheid - RolfSchlaegel hat es verbockt

Der Ratsbürgerentscheid zur A52 ist länger als ein Jahr vorbei und bald wird der Verkehrsminister von NRW einen Alternativvorschlag unterbreiten. Der richtige Zeitpunkt für einen Rückblick auf die Geschehnisse im Frühjahr 2012. Zuletzt hatten sich die Gladbecker außerparlamentarisch gegen eine Politikerentscheidung gewehrt, als es um die Selbständigkeit Gladbecks ging. Als der Rat dann plötzlich im Frühjahr 2012 den Ratsbürgerentscheid zur A52 beschloss, war dem im Dezember 2011 eine Sitzung im...

  • Gladbeck
  • 30.06.13
  • 4
Politik
Dem Ergebnis des "Ratsbürgerentscheides" nicht verpflichtet fühlt sich offenbar die Bundes-FDP, die nach wie vor einen Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 unterstützt.

Bundes-FDP bleibt beim "Ja" für den Ausbau der B 224 zur A 52 in Gladbeck

Gladbeck/berlin. Post aus der Bundeshauptstadt Berlin erhielt jetzt Michael Tack, Vorsitzender der Gladbecker FDP-Fraktion. Tack hatte sich zuvor in Sachen „Ausbau der B 244 zur Autobahn A 52“ an Petra Müller, Sprecherin für Stadtentwicklung der FDP-Bundestagsfraktion, gewandt und nach dem aktuellen Stand erkundigt. Nun schreibt Petra Müller, dass die Frage nach dem Ausbau der B 224 zur A 52 für die Verkehrsprobleme im mittleren Ruhrgebiet von „entscheidender Bedeutung“ sei und insbesondere...

  • Gladbeck
  • 13.05.13
  • 8
Politik

B 224/A 52: „Da werden schon Fakten geschaffen!“

Gladbeck. Auf Antrag der Fraktion „Soziale Liste“ (DKP - Hartz IV-Initiative) muss sich der Gladbecker Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. März, mit dem Thema „Entwicklung der Güterverkehre in Gladbeck und ministerielle Arbeitsgruppe A 52“ beschäftigen. Den Antrag zur Aufnahme in die Tagesordnung begründet der Fraktionsvorsitzende Gerd Dorka damit, dass im Sommer 2013 das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Vorschläge für ein Verkehrskonzept für das nördliche Ruhrgebiet...

  • Gladbeck
  • 02.03.13
  • 1
Politik

Eine Lösung muss kommen

Vor etwa zwölf Monaten verging eigentlich kein Tag, an dem nicht irgendeine Stellung zum Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ in der STADTSPIEGEL-Redaktion einging. Allerdings ist das Thema heute noch mindestens ebenso aktuell, wie vor einem Jahr. So hat am vergangenen Montag erstmals die Gesprächsrunde getagt, die sich auf Geheiss von Verkehrsminister Groschek mit dem Thema „Mobilitätsprobleme im nördlichen Ruhrgebiet“ befassen muss. Befürworter und Gegner der Ausbaupläne sitzen...

  • Gladbeck
  • 09.02.13
  • 1
Politik

Ein Tritt in den Allerwertesten

Das war relativ deutlich: Beim DGB-Neujahresempfang in der Stadthalle sprach sich Landes- Verkehrsminister Michael Groschek für eine Verbesserung der Verkehrs-Infrastruktur im Ruhrgebiet aus. Und hat damit, wenn auch vielleicht bewusst nur indirekt, den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet befürwortet. Kein Sterbenswörtchen verlor der SPD-Politiker über die Zusagen seines Amtsvorgängers, der einen sofortigen Planungsstopp bei einem "Nein" der Gladbecker Bürger...

  • Gladbeck
  • 08.01.13
  • 6
Politik
Gegen den Bau des A 52-Tunnels votierten die Gladbecker beim Ratsbürgerentscheid im März 2012. Und damit, so der Glaube der meisten Urnengänger, auch gegen den oft geforderten Ausbau der B 224 zur A 52. Dabei verließen man sich zumeist auch auf die Aussagen von Bund und Land, wonach bei einem negativen Votum kein Ausbau der B 224 zur Autobahn erfolgen werde. Doch was ist das Ergebnis des Ratsbürgerentscheides nun rechtlich wirklich wert?

Ist das Ratsbürgerentscheid-Ergebnis rechtlich unverbindlich?

Gladbeck. Mit der Frage "Ist der Ratsbürgerentscheid vom 25. März 2012 zur A 52 rechtlich lediglich unverbindlich?" müssen sich auf Antrag der Fraktion "Sozialiste Liste" die Mitglieder des städtischen Haupt- und Finanzausschusses in ihrer Sitzung am 28. Januar beschäftigen. Gerhard Dorka, Vorsitzender der Ratsfraktion "Soziale Liste" (bestehend aus der DKP und der Hartz IV-Initiative), begründet den Antrag zur Tagesordnung damit, dass im Vorfeld des Ratsbürgerentscheides Zweifel an dessen...

  • Gladbeck
  • 04.01.13
  • 1
Politik

Mut zur Meinung?

Da steckt Zündstoff drin: Am kommenden Freitag, 4. Januar, lädt der „DGB Emscher-Lippe“ zum „Neujahrsempfang“ in die Stadthalle an der Friedrichstraße ein. Das macht der DGB schon seit vielen Jahren so und bietet auch immer einen prominenten Gastredner auf. Bei diesem Redner wird es sich dieses Mal um den SPD-Politiker Michael Groschek handeln, der zum Thema „Wahljahr 2013 - Gute Arbeit, gutes Leben und gutes Wohnen wählen“ Stellung beziehen werden. Doch moment mal: Groschek? Ist das nicht der...

  • Gladbeck
  • 31.12.12
  • 3
Politik
Hat Zweifel daran, dass sich auch Bund und Land an das Ergebnis des Gladbecker „Ratsbürgerentscheids“ halten wollen: LINKE-Ratsherr Franz Kruse.

Wird der umstrittene Ausbau der B 224 zum "Ganovenstück"?

Gladbeck. Die Diskussion um das Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ hat neue Nahrung erhalten: LINKE-Ratsherr Franz Kruse verweist auf einen Text, der vor wenigen Tagen in der „WELT“ erschienen ist. Der Artikel „Das St.-Florians-Prinzip bei Gladbecks Autobahn“ stammt aus der Feder des Ex-Gladbeckers Stefan Laurin, der vor Jahren Mitglied der Gladbecker GRÜNEN war. Für Laurin vermittelt das aktuelle Verhalten des nordrhein-westfälischen Verkehrsminister Michael Groschek keineswegs den...

  • Gladbeck
  • 11.12.12
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.