Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Kultur
Der Kugelbrunnen vor der Fassade (1925) des ehemaligen Pressehauses
21 Bilder

Vorher - nachher: Der Martin-Luther-Platz in Düsseldorf

Wo einst der Tausendfüßler stand... Mit dem Bau der neuen U-Bahn-Linie bekommt die City ein vollkommen neues Gesicht. Nicht nur Straßenbahnen, sondern auch der Autoverkehr wurde unter die Erde gelegt. Die Auto-Hochstraße, populär "Tausendfüßler", wurde trotz mancher Proteste abgerissen. Auf seiner Trasse wächst jetzt eine Platanenallee. Neue Freiräume und Plätze entstanden. Davon profitieren auch der Martin-Luther-Platz und die Johanneskirche. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, aber die Autos...

  • Düsseldorf
  • 16.07.18
  • 27
  • 13
Kultur
Gasse innerhalb der Ringmauer, rechts eingebunden die Kirche St. Johann Baptist
22 Bilder

Nicht nur Romantik und Ruinen: Kronenburg in der Eifel

Burgen, Schlösser und Ruinen gehören zur Eifel wie Ginster und Maare. Von Heimbach in der Nordeifel aus machten wir einen Abstecher nach Kronenburg. Das idyllische Burgdorf liegt hoch über der Kyll und wurde 1277 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Von der einst stolzen mittelalterlichen Burg sind nur noch Ruinen erhalten. Aber der Aufstieg lohnt sich und wird mit einem weiten Blick über die typische Eifellandschaft belohnt. Mehr als 400 Einwohner leben in den durchweg alten Gemäuern....

  • Düsseldorf
  • 10.07.18
  • 23
  • 19
Kultur
Sehr teuer, aber wunderschön: Hamburgs neues Juwel, die Elbphilharmonie
17 Bilder

Impressionen aus Hamburg

Bei schönstem Wetter zeigte sich Hamburg von seiner besten Seite. Von einem Kurztrip habe ich ein paar Impressionen mitgebracht. Ich wünsche viel Freude beim Fotospaziergang vorbei an Speicherstadt, Elbphilharmonie, Landungsbrücken bis zum Fischmarkt in Altona. Infos gibt es bei den Bildunterschriften.

  • Düsseldorf
  • 03.07.18
  • 18
  • 16
Kultur
Die Rurtalsperre am Kraftwerk | Foto: ©Margot Klütsch
20 Bilder

Natur und Kultur rund um Heimbach in der Eifel

Heimbach in der Nordeifel Hier findet im Jugendstil-Kraftwerk  seit 1998  im Juni die Konzertreihe "Spannungen" statt. Technik und Kultur gehen dabei eine einmalige Mischung ein, mehr dazu hier. Das 1904 erbaute Kraftwerk ist bis heute in Betrieb. Es liegt malerisch unmittelbar an der Rurtalsperre. Ständig wechselt die Stimmung nach Tageszeit und Witterung. Es gibt hier schöne Wanderwege und eine Fahrt mit dem Schiff über den Rursee ist ein besonderes Erlebnis. Burg und Fachwerkidylle Die...

  • Düsseldorf
  • 28.06.18
  • 23
  • 12
Kultur
Im Mittelpunkt: Der restaurierte Schalenbrunnen (1882)
14 Bilder

Von der Baustelle zum Sommerglück - der Corneliusplatz in Düsseldorf

Endlich haben wir sie wieder, eine der schönsten Grünanlagen mitten in der Stadt!   Wegen des Baus der Wehrhahnlinie diente der Corneliusplatz  zehn lange Jahre als Ablageplatz für Container und Baufahrzeuge. Und selbst viele Düsseldorfer wußten gar nicht mehr genau, wie er eigentlich aussah. Baustelle, Riesenrad, Eislaufbahn und Sommerglück Ein erster Lichtblick im Baustellenchaos war das tempöräre Riesenrad, das hier Anfang 2016 zur Eröffnung der neuen U-Bahnlinie aufgestellt wurde und...

  • Düsseldorf
  • 21.06.18
  • 18
  • 14
Kultur
Rasenwellen assoziieren Wasser und führen auf den Innenhafen mit den Five Boats.
25 Bilder

Duisburg - im Garten der Erinnerung

Aus dem Brotkorb des Ruhrgebiets wurde der "Garten der Erinnerung". Er ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den gelungenen Übergang vom industriellen ins postindustrielle Zeitalter, von der Vergangenheit in eine neue Zukunft. Ob Innenhafen-Lauf, Kinder Kultur Festival, andere Veranstaltungen oder einfach nur Sonne genießen - der Altstadtpark am Duisburger Innenhafen lohnt immer einen Besuch. In einem Teil des Areals stehen seltsame Reste älterer Bebauung, weiße Bänder strukturieren...

  • Duisburg
  • 13.06.18
  • 28
  • 16
Natur + Garten
Die  Kugelspielerin (1897) im Kö-Gärtchen. Die Skulptur von Walter Schott war ein Geschenk des jüdischen Unternehmers Gustv Herzfeld an die Stadt. Deshalb sollte sie unter den Nationalsozialisten eingeschmolzen werden.
20 Bilder

Düsseldorf im April - Frühlingserwachen in der Stadt

Vom Kö-Gärtchen bis zum Kö-Bogen Der April geht zu Ende und es grünt und blüht überall in der Stadt. Wir konnten die Sonne und die erste Blumenpracht im Kö-Gärtchen, auf der Königsallee und endlich auch auf dem Corneliusplatz genießen. Mehr als zehn lange Jahre war nichts von ihm zu sehen, weil er wegen des Baus der Wehrhahn-Linie als Ablageplatz  für Container und Baugeräte diente.   Nun ist der Rasen verlegt, der Schalenbrunnen sprudelt wieder und die Blumenbeete sind frisch bepflanzt. Stück...

  • Düsseldorf
  • 30.04.18
  • 20
  • 16
Kultur
Das historistische Schloss entstand 1913.
16 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Schloss und Park Garath

Die Trabantenstadt im Süden von Düsseldorf zählt nicht gerade zu den bevorzugten Wohnlagen der Landeshauptstadt. Doch Garath hat mehr zu bieten als Beton und die Hochhäuser der 1960/70er Jahre: eine lebendige Fußgängerzone und ein Highlight moderner Kirchenarchitektur: St. Matthäus. Außerdem gibt es hier ein weiteres Kleinod und eine Idylle, wie man sie in Garath nicht vermutet.  Der Park mit dem Schloss Garath ist - neben dem nahen Rhein - die grüne Lunge des dicht bebauten Stadtteils. 1978...

  • Düsseldorf
  • 22.04.18
  • 33
  • 15
Kultur
Eine feste Burg: St. Matthäus
20 Bilder

St. Matthäus in Düsseldorf-Garath - ein Schmuckstück moderner Kirchenarchitektur

Wer vermutet ausgerechnet in Garath einen solch faszinierenden Kirchenbau? Der Stadtteil im Düsseldorfer Süden wird im allgemeinen eher mit sozialen Problemen als mit außergewöhnlicher Architektur in Verbindung gebracht. Als in den 1960er Jahren in Garath die Wohnbauten in die Höhe schossen, schuf ein renommierter Architekt ein architektonisches Schmuckstück. Nach Plänen von Gottfried Böhm - er hatte gerade die Wallfahrtskirche in Neviges vollendet - entstand 1968-70 die Kirche St. Matthäus....

  • Düsseldorf
  • 15.04.18
  • 20
  • 12
Kultur
Bert Gerresheim: Heine-Denkmal (2012). Auf den aufgeschlagenen Seiten eines Buchs mit Heine-Zitat erscheint das Gesicht des jungen und des alten Dichters. Die Schere bezieht sich auf die Zensur, der Heines Schriften unterworfen waren. Die Narenschelle erinnert an Heines Zitat, der sich selbst als "Narr des Glücks" bezeichnete.
21 Bilder

Düsseldorf entdecken: Campus der Heinrich-Heine-Universität

Am Anfang war die Medizin Die Uni Düsseldorf verdankt ihre Existenz der bildungspolitischen Offensive der 1960er Jahre. Schon seit 1907 gab es in Düsseldorf eine Akademie für praktische Medizin. Sie war an die damaligen Städtischen Krankenanstalten in Bilk angeschlossen und wurde 1923 zur Medizinischen Akademie. 1965 veranlasste das Land NRW den Ausbau zur Volluniversität mit medizinischer sowie mathematisch-naturwissenschaftlicher und philosophischer Fakultät. Anfang der 1990er Jahre nahmen...

  • Düsseldorf
  • 08.04.18
  • 17
  • 15
Kultur
Die "Schlanke Mathilde" (1905), in früheren Generationen Treffpunkt fürs Date
24 Bilder

Architektur in Düsseldorf: Hier glänzen alte und neue HIghlights

Alte und neue architektonische Highlights strahlen um die Wette. Meistens geht man durch die Düsseldorfer Altstadt und das Zentrum zum Einkaufen, Essen und Trinken. Dabei gibt es hier viele Entdeckungen zu machen: Alte Fassaden und Gebäude konkurrieren mit Neubauten, in deren Fenstern und glänzenden Fassaden sie sich häufig spiegeln.  Bei einem Spaziergang durch Düsseldorf habe ich schöne ältere Gebäude (alle unter Denkmalschutz) und interessante neuere Architektur entdeckt und dabei manchen...

  • Düsseldorf
  • 22.03.18
  • 17
  • 17
Kultur
An der Eislaufbahn: Oben gibt es Füchschen Alt...
15 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Füchschen Alt und Mammutzahn

Und was ist unter der Eislaufbahn?Die Eislaufbahn auf dem Corneliusplatz ist eine Attraktion für Schlittschuhläufer, Eisstock-Schießer und Fotografen. Auch LK-Reporter nahmen schon die Motive rund ums Eis mit großer Begeisterung ins Visier, (s. u.a. die Beiträge von DAGMAR, ARMIN, CHRISTOPH, ANDREA und BRUNI). Was die wenigsten wissen: In unmittelbarer Nähe, Im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee/Corneliusplatz, kann man Stadtgeschichte erleben. 2016 wurde hier eine kleine Ausstellung, der...

  • Düsseldorf
  • 08.12.17
  • 16
  • 16
Kultur
Der Medienhafen hat viele Schokoladenseiten...
29 Bilder

Gegen November-Blues - ein Spaziergang im Medienhafen Düsseldorf

Der Medienhafen und seine spektakulären Bauten wie Rheinturm, Gehry-Family und Colorium gehören längst zu den Attraktionen unserer Stadt. In den 1980er Jahren begann der Umbau des ehemaligen, 1896 eröffneten Industriehafens zum Medien- und Dienstleistungszentrum. Alte Bausubstanz wurde saniert oder umgestaltet und durch Neubauten namhafter Architekten ergänzt. Und es geht weiter: Zwischen Speditionstraße und Kesselstraße ensteht das nächste Großprojekt: die Zentrale von Trivago. Wie...

  • Düsseldorf
  • 22.11.17
  • 17
  • 14
Kultur
Renaissance-Loggia (16. Jh.) auf der Rückseite des Herrenhauses
20 Bilder

Ausflugstipp: Schloss Rheydt

Nach Schloss Moyland , Schloss Wickrath und Paffendorf möchte ich hier ein ganz spezielles rheinisches Wasserschloss und seinen schönen Park vorstellen. Ja, sind wir denn in Italien... fragen sich sicherlich manche Besucher, wenn sie bei blauem Himmel vor der gelben Loggia des Herrenhauses von Schloss Rheydt stehen. Und dieses Gefühl trügt nicht: Um 1560 beauftragte nämlich der damalge Besitzer Otto von Bylandt den italienischen Baumeister Maximilian Pasqualini, aus der spätgotischen Burganlage...

  • Düsseldorf
  • 14.11.17
  • 21
  • 11
Kultur
Herrenhaus und Brücke zur Vorburg
28 Bilder

Ausflugstipp: Park und Schloss Paffendorf

Das Wasserschloss Paffendorf mit seinem wunderbaren Park lockte im Oktober nicht nur Marlis Trapitz, sondern auch mich zu einem Besuch. Ihrem  umfassenden Fotobericht mit den schönen Detail- und Landschaftsaufnahmen und den Infos zu Schloss und Park (mehr dazu hier) ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht, dass es im Innenhof der Vorburg ein empfehlenswertes Bistro gibt. Nun stelle auch ich hier meine Impressionen vor. Mich haben besonders die neugotische Architektur und die zahlreichen...

  • Düsseldorf
  • 05.11.17
  • 20
  • 16
Kultur
Dreischeibenhaus
16 Bilder

Blauer Himmel, blaue Stunde - die Düsseldorfer City im Oktober

Mal sonnig, mal weniger sonnig war der Oktober 2017. Trotz weiterer Baustellen wird es nach jahrelangen Bauarbeiten im Herzen der Stadt Stück für Stück wieder schöner: Am Dreischeibenhaus gibt es ein neues Restaurant, die "Schlanke Mathilde" erstrahlt in neuem Glanz und zeigt sogar wieder die korrekte Zeit an. Und der Corneliusplatz ist nicht mehr länger von Baucontainern verstellt, sondern nimmt mit dem frisch restaurierten Schalenbrunnen endlich Gestalt an. Ich habe ein paar Eindrücke rund um...

  • Düsseldorf
  • 31.10.17
  • 15
  • 14
Kultur
Das neugotische Schloss
28 Bilder

Fast ein Märchen-Schloss: Zu Besuch in Moyland

Fast ein Märchen 1997 öffnete das Museum Schloss Moyland seine Pforten ebenso wie das vom Land NRW getragene Joseph Beuys Archiv. Das Projekt könnte eine Erfolgsgeschichte sein, wenn es nicht immer wieder zu heftigen Differenzen zwischen dem Stiftungsrat und dem Land käme. Weitere handfeste Auseinandersetzungen mit Eva Beuys sorgen ebenfalls regelmäßig für Schlagzeilen Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf Vor knapp 30 Jahren erwachte die Schönheit aus dem Dornröschenschlaf. Das niederrheinische...

  • Bedburg-Hau
  • 17.10.17
  • 33
  • 20
Kultur
Das Markenzeichen der FH: 1985 schuf Rektor Klaus Kammerichs die "Hand mit Zeichenstift" (Aluminiumguss)
18 Bilder

Bunte Vielfalt: Impressionen vom Campus Golzheim der Hochschule Düsseldorf

Die Hochschule Düsseldorf: Kühle Eleganz und bunte Vielfalt Kühle Eleganz kennzeichnet den 2016 bezogenen zentralen Campus der Hochschule Düsseldorf in Derendorf. Schnörkellose Architektur, modernste Technik, ein neues Corporate Design und Mehrsprachigkeit unterstreichen den zeitgemäßen Auftritt (mehr dazu hier). Fast nostalgisch geht es dagegen auf dem alten Standort in Golzheim zu, wo die Fachbereiche Architektur und Design noch bis zu ihrem Umzug nach Derendorf untergebracht sind. Sie wurden...

  • Düsseldorf
  • 12.10.17
  • 19
  • 11
Kultur
Das Hochhaus "im Grünen" | Foto: © Margot Klütsch
16 Bilder

Uterwegs in Düsseldorf
Das Hochhaus im Grünen

Ein ganz spezielles EiEs ist berühmt und berüchtigt: Das Mörsenbroicher Ei im Düsseldorfer Norden. Der Verkehrsknotenpunkt mit Dauer-Stau-Potential hat es sogar zu einem Artikel in wikipedia gebracht. Und mittendrin steht Düsseldorfs höchstes Hochhaus: Der ARAG-Tower. Das alles klingt nicht nach Vergnügen und erst recht nicht nach Idylle. Aber hier ist es wie mit der sprichwörtlichen Ruhe im Auge des Orkans. Denn wer es geschafft hat, sämtliche Straßen, Schienen und Ampeln zu überqueren,...

  • Düsseldorf
  • 25.09.17
  • 14
  • 15
Kultur
Die aufgebrochene Spiegelfassade des Verwaltungsbaus
21 Bilder

Ein Highlight der Postmoderne: Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Fussballfans pilgern in den Borussia-Park, Kunstfreunde an den Abteiberg Seit 1982 sorgt das Museum Abteiberg von Hans Hollein nicht nur in Mönchengladbach für Furore. Der eigenwillige Bau ist ein Gesamtkunstwerk und in den Hang des Abteigartens gleichsam eingegraben. Er gilt als Highlight postmoderner Architektur: Architektur als Collage Während sich die Architektur der klassischen Moderne und besonders die des Bauhauses  an der bekannten Formel "Form folgt Funktion" orientiert, verwendet...

  • Düsseldorf
  • 19.09.17
  • 17
  • 11
Kultur
Kühle Architektur (BITTE VOLLBILD)
19 Bilder

Vergangenheit trifft Zukunft - Impressionen vom Campus der Hochschule Düsseldorf

Fit für die Zukunft - ohne die Vergangenheit zu vergessen 2016 hatte das Warten ein Ende: Endlich konnten die meisten Fachbereiche der Hochschule Düsseldorf (HSD) ihren neuen Standort in Derendorf beziehen. Auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofs und der Brauerei Schlösser sind um den zentralen Campusplatz Neubauten für Verwaltung, Bibliothek, Hörsaal, Fakultätsbauten und Mensa  gruppiert (Architekten: Nickls und Partner). Die elegant-kühle Architektur würde auch zu einem...

  • Düsseldorf
  • 11.09.17
  • 16
  • 9
Kultur
Eingang an der Düsseldorfer Hansaallee
21 Bilder

Zwischen Düsseldorf und Meerbusch: Areal Böhler - Vom Stahlwerk zum angesagten Treffpunkt

Stahlkochen war gestern... Der Übergang ins postindustrielle Zeitalter ist im Revier an vielen Stellen gelungen. Und auch im Areal Böhler, einem ehemaligen Stahlwerk an der Stadtgrenze von Düsseldorf zu Meerbusch-Büderich, wird schon längst kein Stahl mehr gekocht, sondern nur noch in einigen Hallen weiterverarbeitet. Stattdessen finden inzwischen in mehreren denkmalgeschützten Gebäuden Veranstaltungen wie Autosalons und Modemessen statt. Auch Architekten und Künstler haben den Reiz  der...

  • Düsseldorf
  • 23.08.17
  • 19
  • 13
Kultur
Der Spiegel von hinten und die Raute
18 Bilder

Stadttor, Rheinturm und Mondrian: Neues vom Medienhafen Düsseldorf

Mehr vom Düsseldorfer Stadttor (nicht nur für Ratefüchse!) Das Stadttor gehört zu den spektakulären Bauten am Rand des Medienhafens. Das markante Gebäude der Architekten Overdiek, Petzinka und Partner wurde 1992-98 über dem Rheinufertunnel errichtet und markiert den südlichen Eingang zur Innenstadt. Auf dem Grundriss eines Parallelogramms erheben sich zwei Türme. Sie sind durch drei Attikageschoss miteinander verbunden. Das sichtbare Stahlfachwerk wird von einer doppelten Glasfassade ummantelt...

  • Düsseldorf
  • 03.08.17
  • 12
  • 13
LK-Gemeinschaft
Spieglein, Spieglein...
4 Bilder

Etwas zum Rätseln

Spieglein fragt: Wo steh' ich hier Und was spiegelt sich in mir? Ist das Rätsel gar zu schwer, Müssen weit're Bilder her. Und damit ja keiner sagen muss : "Da steh' ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor" (Denn das bringt ja nur Verdruss!) Sei es jetzt schon mal verraten: Hier gibt es KEINEN Schweinebraten. 1. In welcher Stadt steht der Spiegel? 2. Was spiegelt er? 3. Was hat das Foto mit Goethe zu tun? 4. Warum gibt es hier keinen Schweinebraten? Viel Spass beim Raten!

  • Düsseldorf
  • 02.08.17
  • 24
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.