Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Kultur
Bei der Instandhaltung und Restaurierung legt Wohnungseigentümer Vonovia ein besonderes Auge auf die Erhaltung des Denkmals Hüttenheim und stimmt sich hier mit der Denkmalbehörde der Stadt ab. | Foto: Vonovia / Bierwald
2 Bilder

Denkmalschutz in Hüttenheim
Von der Arbeitersiedlung zum Innovationsstandort

Die historische Siedlung Alt-Hüttenheim ist über die Stadtgrenzen hinaus für seine schönen Bauten bekannt. Im Dezember 1986 wurde sie als Baudenkmal eingetragen und steht seitdem unter Denkmalschutz. Nun wird aus der Arbeitersiedlung ein Zukunftsquartier. Im Rahmen des Aufbaus eines Netzwerkes von Wasserstoff-Zentren für Mobilität soll in Hüttenheim das Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff (TIW) entstehen. Dank der bereits bestehenden Infrastruktur der Hüttenwerke Krupp Mannesmann...

  • Duisburg
  • 08.12.22
Fotografie
Wohnen mit Kran im Flur | Foto: © Margot Klütsch
14 Bilder

Das ehemalige Stahlwerk Becker in Willich
Schöner Wohnen in der Schmiedehalle

Der Übergang von der Schwerindustrie ins postindustrielle Zeitalter ist besonders im Revier an vielen Stellen hervorragend gelungen. Aber auch in kleinerem Rahmen kann eine Umstrukturierung  erfolgreich sein. Dabei wird fast ausschließlich auf Gewerbe und Dienstleistung gesetzt, wie bei dem "Gewerbepark Stahlwerk Becker" in Willich, westlich von Krefeld. Es geht aber auch anders: Ein kurioses GebäudeIn dem Gelände stieß ich auf ein merkwürdiges lang gestrecktes Gebäude: Das Dach teilweise...

  • Düsseldorf
  • 16.03.22
  • 14
  • 4
Politik
Noch bietet der Bögelsknappen dieses Bild. | Foto: Archiv Lokalkompass
2 Bilder

Pläne für die Villa Ruhnau werden vor der Ausschusssitzung kontrovers diskutiert
Kompromiss oder Kungelei?

Während CDU und Grüne die Pläne für den Bögelsknappen als gelungenen Kompromiss von Denkmalschutz und moderner Bausubstanz bezeichnen, sind SPD und die Gruppe Tierschutz Essen gar nicht einverstanden. Der Nachbarschaftskreis lässt kein gutes Haar an der Vorlage. Dem Bauvorhaben gegenüber aufgeschlossen zeigt sich die FDP. Am 18. Februar dürfte also eine Mehrheit im Ausschuss für Stadtentwicklung, -planung und Bauen (ASPB) für den schwarz-grünen Antrag stimmen. „Es ist eine gute Nachricht, dass...

  • Essen-Kettwig
  • 28.01.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
23 Bilder

LK-Treffen in der schönsten Zeche der Welt
Die Kokerei Zollverein im UNESCO-Welterbe Zollverein Essen

Eine Gruppe von 20 Bürgerreportern war der Einladung von Thomas Ruszkowski nach Essen gefolgt, um die Kokerei Zollverein in der "schönsten Zeche der Welt" zu besichtigen. Und alles war bestens angerichtet: Bei wunderbarem Herbstwetter fanden wir zahllose Foto-Motive, eines interessanter als das andere. Die kompetente Führerin zeigte uns Teile des denkmalgeschützten Ensembles und erklärte anschaulich, wie "auf der schwarzen Seite" verschiedene Kohlesorten in schmalen Öfen zu Koks gebacken...

  • Essen
  • 12.10.19
  • 26
  • 8
Überregionales

„Hinter der Fassade“ – Teil 3: Bauunternehmer errichtete Wohnhaus im Bauhaus-Stil

Ein besonderes Wohnhaus findet sich an der Bahnhofstraße 222. Nicht nur, dass es sich optisch von den umliegenden Häusern abhebt, sondern sogar im gesamten Kreis Recklinghausen stellt es eine Ausnahme dar. Das Haus ist das einzige gut erhaltene Gebäude in der Region, das deutlich von der Schule des Bauhauses und den modernen Architekturformen der 1920er Jahre geprägt ist. Errichtet wurde das zweigeschossige Haus 1928/29 von dem Castrop-Rauxeler Architekten Johannes Perpeet für die Bauherren...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.08.17
Kultur
Die Lutherkirche am Stadtpark öffnet am bundesweiten Tag des Denkmals ganztägig ihre Türen. Foto: Gemeinde

Gemeinsam Denkmale erhalten

Auch in Bochum beteiligen sich evangelische Kirchen am Tag des offenen Denkmals Auch in diesem Jahr werden sich wieder evangelische Kirchen in Bochum mit einem bunten Programm am Tag des offenen Denkmals am 11. September beteiligen. Unter dem diesjährigen Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten" öffnen die Christuskirche in der Innenstadt, die Lutherkirche am Stadtpark, die Erlöserkirche in Hiltrop und die Christuskirche in Gerthe ihre Türen für interessierte Besucher. Bundesweit werden nach Angaben...

  • Bochum
  • 09.09.16
  • 1
Kultur
1928 wurde das Gebäude der Industrie- und Handelskammer gebaut. | Foto: Günther Wertz

Historische Perlen

Mit 60 Programmpunkten beteiligt sich Dortmund am 13. September am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals. Mit dabei ist ein historischer Rundgang durchs Kreuzviertel und eine Trinkhallentour. Die meisten Dortmunder Kirchen sind ebenso wie viele Museen (z.B. Adlerturm, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Brauereimuseum) und Industriedenkmäler geöffnet. Besitzer von Fachwerkhäusern öffnen ihre Türen, aber auch das Gebäude der Industrie- und Handelkammer an der Märkischen Straße, der...

  • Dortmund-City
  • 27.08.15
  • 1
Kultur
Außenansicht des alten Museums | Foto: Architekturbüro Gerber
3 Bilder

Architektur-Ausstellung mit großer Finissage

Zum Abschluss der Ausstellung „Eckhard Gerber Baukunst“ veranstaltet das Büro Gerber Architekten in Kooperation mit dem A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW der TU Dortmund und dem Museum für Kunst- und Kulturgeschichte am 26. Januar um 11 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Werte hinterfragen – Werte erhalten“ im alten Museum am Ostwall. Prof. Eckhard Gerber (Gerber Architekten), Tim Rieniets (StadtBauKultur NRW) und Sabine Schwalbert (Journalistin) diskutieren unter der...

  • Dortmund-City
  • 21.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.