Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Heimatdesign (hier Marc Röbbecke im Ladenbereich von Heimatdesign) präsentiert die Ausstellung der TU Dortmund „stroh.hut.mode. - intensive verflechtungen“. | Foto: Schmitz

Strohhüte in Dortmunder Ausstellung bei "Heimatdesign"

Strohhüte als traditionelle Kopfbedeckung, rituelles Kleidungsstück und modisches Accessoire gibt es vom 26. Februar bis 1. März jeweils von 11 bis 18 Uhr in einer Ausstellung bei „Heimatdesign“ am Hohen Wall 15 bei freiem Eintritt zu sehen. Die Schau „stroh.hut.mode. - intensive verflechtungen“ ist ein Projekt von Studierenden der TU Dortmund, die sich über anderthalb Jahre mit dem Strohhut als Massenprodukt bis zur Haut Couture auseinandergesetzt haben. Zur Vernissage am 25. Februar um 18 Uhr...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Politik
Zeitzeuge Siegmund Pluznik, hier mit Ida Rosauer, Simone Hüttenberend und Ruth-Anne Damm, brachte den Besuchern in der Steinwache zur Ausstellung "Heimatsucher" gerne seine Geschichte näher. | Foto: Schmitz

Überlebender erzählt seine Geschichte zu "Heimatsucher"

Gerne erzählte der Holocaust-Überlebende Siegmund Pluznik seine Geschichte in der Dortmunder Steinwache und beantwortete Fragen zu seinem Leben vor, während und nach der Schoah. Aktuell präsentiert der Verein Heimatsucher in der Steinwache die gleichnamige Ausstellung. In der Schau lernen Besucher verschiedene Menschen kennen und erfahren, wie sie bis heute mit dem erlebten Grauen überleben. Durch den persönlichen und emotionalen Zugang wird über Bilder, Interviews und Audiomitschnitte wird...

  • Dortmund-City
  • 09.02.15
  • 2
Kultur
Dr. Marcel Rene Marburger überreicht die Schlüssel an die Vorsitzenden des zukünftigen Vereins: Isabel Schürholz, Hilarius Riese, Vorsitzende Janina Ahrend sowie Johannes Maas, der sich um das Sponsoring kümmert. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Studenten eröffnen Kunstraum im Hafen: Export 33

Feierlich eröffneten Design-Studenten in Dortmund am Wochenende einen neuen Kunstraum. Export 33 nennen sie den neuen Ort in der Speicherstraße 33, an dem sie neue Wege der Kunstvermittlung realisieren wollen. Ausstellungen und Vorträge wollen die Kreativen im Hafen präsentieren. Bei der Eröffnung stellte das Kuratorenteam die Räume vor. Näheres auf Export.

  • Dortmund-City
  • 09.02.15
  • 2
Kultur
Viel unterwegs war Peyman Azhari in der Nordstadt mit seiner Kamera. | Foto: Stefanie Kleemann/ Stadt DO

Porträts der Nordstadt im Klinikum ausgestellt

Mit seiner Kamera besuchte Peyman Azhari 47 Nordstädter für sein Buch „Heimat 132“. Seine Porträts der Menschen aus dem spannenden Stadtbezirk brachten ihn in die neue Image-Broschüre der Stadt Dortmund. Seine beeindruckenden Bilder sind jetzt in der Magistrale des Klinikums an der Beurhausstraße 40 bis Ende April ausgestellt.

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 2
Kultur
Die Ausstellung "Heimatsucher" eröffnet im historischen Gebäude der Steinwache am Hauptbahnhof. | Foto: Archivfoto

Den Holocaust überlebt - Neue Ausstellung „Heimatsucher“ in Dortmunder Steinwache

Die Ausstellung „Heimatsucher” zeigt vom 3. Februar bis zum 10. April in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Porträts von Holocaustüberlebenden aus Deutschland und Israel. Die Überlebenden erzählen von ihrem Leben vor, während und nach der Schoah. Bildporträts, Interviewhefte sowie Audiomitschnitte von Interviews ermöglichen den Besuchern ein Kennenlernen verschiedener Menschen und ihrer Geschichten, die sowohl vom Grauen des Holocausts als auch von den psychischen und biographischen...

  • Dortmund-Nord
  • 28.01.15
  • 1
Kultur
Ein nächtlicher Blick in das Foyer der 44309streetartgallery und ihrer aktuellen Ausstellung von Mad C.

Urbane Kunst rockt die Straßen Dortmunds - Mit der 44309streetgallery beim Spaziergang Street Art entdecken

Street Art ist das Thema des nächsten „Dortmunder Spaziergangs zur Kunst im öffentlichen Raum “ des Museums für Kunst und Kulturgeschichte am 1. Februar. Treffpunkt ist die „44309streetartgallery“ an der Rheinischen Straße 16 um 14 Uhr. Während des eineinhalbstündigen Besuchs sehen die Teilnehmer die aktuelle Ausstellung „Night and Day“ der Künstlerin Claudia Walde alias Mad C. Galeristin Daniela Bekemeier erzählt über ihre Arbeit mit Street Art-Künstlern und erläutert die Herausforderungen,...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Kultur
Sarah Jil Niklas und weitere Künstler zeigen spanisch inspirierte Arbeiten im Atelier G18. | Foto: Sarah Jil Niklas / Veranstalter

Spanisches Temperament im Dortmunder Atelier G18: "Movimiento"

Die Kunst von Sarah Jil Niklas (Leinwand, Stoffe), Carmen Böhning und Paul Nagel (Skulpturen) und Kai Hillebrand (Foto) zeigen spanische Motive und Lebensart. Zur Vernissage der Ausstellung „Movimiento“ am 31. Januar um 19 Uhr in der Galerie G18, Düsseldorfer Straße 18, gibt Dr. Michael A. Peschke eine Einführung. Der Flamenco-Gitarrist Cris Lopez sorgt für feurig bis verträumte Musik. „Movimiento“ ist bis zum 20. Februar dienstags bis freitags von 16 bis 20 Uhr und unter telefonischer...

  • Dortmund-Ost
  • 28.01.15
  • 1
Kultur
Noch bis zum 6. Februar zu sehen: die empfehlenswerte Ausstellung "Licht / Körper". | Foto: Arne Piepke und Franziska Kaufhold.

Das Rauschen der Bilder - „Licht / Körper“ in der FH Design Dortmund

Noch bis zum 6. Februar ist die Ausstellung „Licht / Körper“ in der FH Design, Max-Ophüls-Platz 2, wochentags von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen. 17 Studierende zeigen hier ihre großformatigen Fotografien im Fotogrammstil, die in speziell gebauten Becken mit Schwämmen entstanden sind. Der zweite Ausstellungsteil widmet sich Lochkamerafotografien.

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Kultur
Der Germanier als konstruiertes Bild der Geschichte. | Foto: MKK

Mythos vom Germanen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die neue Ausstellung „Mythos Germanien“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in der Hansastraße beschäftigt sich mit Wandbildern, Büchern, Fotos, Zeitschriften und Filmen, die im nationalsozialistischen Unterricht beutzt wurden, um eine mythologische Aura um die ur- und frühgeschichtlichen Germanen zu propagieren. bis zum 8. März lauft die Schau von Westfälischem Schulmuseum, dem MKK und des Historischen Instituts der TU Dortmund.

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Kultur

Labyrinth der Skulpturen im Dortmunder U

Einen begehbaren, labyrinthartigen Textilpavillon von Vincent Tavenne, in dessen Kammern sich Ina Webers kleinformatige Skulpturen von Alltagsarchitekturen, wie Tankstellen und Imbissbuden, entdecken lassen, gibt es ab dem 16. Januar im Dortmunder U zu sehen. Das Museum Ostwall zeigt im Schaufenster die Rauminstallation „Weg nach Dort“ im Spannungsfeld von Architektur und Skulptur.

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Kultur
Das Alte Museum am Ostwall wurde für die verschiedensten Veranstaltungen genutzt, hier für das theaterfestival „Favoriten14“ | Foto: Christóbal Márquez

Haus am seidenen Faden

„Wie? - Ist doch gerettet, das Haus“, das ist die Reaktion der meisten Dortmunder, wenn die Rede auf das Alte Museum am Ostwall kommt. Wie die Zukunft des Museumsbaus am Ostwall aussehen wird, das entscheiden die Dortmunder Ratsvertreter am 11. Dezember in der nächsten Ratssitzung. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Hauses und eine weitere Funktion als Baukunstarchiv mit Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum in der östlichen Innenstadt sind gegeben, durch die weitestgehende Übernahme der...

  • Dortmund-City
  • 04.12.14
Kultur
Clown am Boden, Ausstellung obenauf: die HMKV-Schau„Böse Clowns“ lockt viele Beuscher ins Dortmunder U. Im Bild: Cacophony Society "The Cacophony Society". | Foto: Hannes Woidich
5 Bilder

Stimmung im Dortmunder U: „Böse Clowns“ gehört jetzt schon zu den Ausstellungserfolgen der Kulturjahres

Für die einen sind sie bunte Spaßbringer, für die anderen umheimliche Fratzen: Clowns. Fest steht jedoch, dass die Ausstellung „Böse Clowns“ des Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U ein großer Erfolg bei Fachpresse und Publikum ist. Der ambivalenten Figur geht die Ausstellung noch bis zum 8. März in der dritten Etage des Dortmunder U auf die Spur. Von Clowngestalten in Werbung und Antiwerbung, im politischen Aktivismus, in Hollywoodfilmen und Fernsehserien sowie in der Popmusik und...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Kultur

Graffiti von der South Bronx ins Dortmunder Unionviertel: 44309 Street Art Gallery mit Sen2-Ausstellung

Zu Zeiten, in denen Streetart-Sticker in Kunstmagazinen verkauft werden, ist es für Streetart-Protagonisten der ersten Stunde nicht leicht. Die Street Art Gallery in der Rheinischen Straße 16 hat nie Authentizität verloren und erinnert sich mit der aktuellen Ausstellung „New York City Classic“ an die Graffitikunst von Sen2 aus der legendären Tats Cru und damit an einen absoluten Ausnahmekünstler der Szene. Die abstrakten Bilder und Designs von Sen2 wurden weltweit ausgestellt. Seine neueste...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Kultur
„Einst ungeliebte Architektur der 70er Jahre und vom Abriss bedroht“ urteilen die Architekten des BDA. Heute ist der Komplex  der ehemaligen West LB ein Vorbild für eine gelungene Revitalisierung.Foto: Denkmalamt Dortmund | Foto: Denkmalamt Dortmund

Auszeichnung guter Bauten

Wenn Architekten das Werk ihrer Kollegen begutachten, dann schauen sie ganz besonders genau hin. Im vierjährigen Rhythmus zeichnet der Bund Deutscher Architekten BDA in Nordrhein-Westfalen jeweils in den einzelnen Gruppen die besten Gebäude aus. Es handelt sich dabei um einen Preis für Bauherren und Architekten. Der besondere Reiz dieses Wettbewerbsverfahrens liegt darin, dass es nicht nach unterschiedlichen Baukategorien aufgeteilt ist. Bei den aktuellen Auszeichnungen und Anerkennungen für...

  • Dortmund-City
  • 25.11.14
Kultur
Der Künstler Sebastian Freytag hat eigens für den Kunstverein eine Ausstellung konzipiert. | Foto: Schmitz

Der Kunstverein wird 30 Jahre alt

Am 26. November 1984 trafen sich in der „Krone am Markt“ engagierte Dortmunder, um einen ganz speziellen Verein zu gründen: den Dortmunder Kunstverein. In diesem Jahr kann der Kunstverein damit auf eine erfolgreiche 30-jährige Geschichte zurückblicken und gleichzeitig mit einer Ausstellung den Blick nach vorne richten. Bis zum 25. Januar ist in den Räumen des Kunstvereins am Park der Partnerstädte 2 (am Dortmunder U) eine Ausstellung von Sebastian Freytag zu sehen. Der gebürtige Hannoveraner,...

  • Dortmund-City
  • 25.11.14
Kultur
Vanessa von Wendt, Dimensional, 150 cm x 120 cm, Mischtechnik auf Leinwand, 2014, (Ausschnitt)
2 Bilder

Odem im kunstbetrieb

Junge Berliner Künstlerin stellt im kunstbetrieb aus. Vanessa von Wendt, geboren 1984 in Göttingen, arbeitet als freischaffende Künstlerin in Berlin. Von 2005 bis 2011 studierte von Wendt Freie Künste mit dem Schwerpunkt Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Sie war Meisterschülerin bei Markus Lüpertz und besuchte die Klasse von Siegfried Anzinger. Nach Ausstellungen u.a. in Hamburg, Köln, Dessau, Berlin, Rom, und Madrid ist ODEM ihre erste Ausstellung in Dortmund. Seit ihrer...

  • Dortmund-City
  • 18.11.14
  • 2
Kultur
"Schuh"-Shine-Boy
3 Bilder

Kunst in der Kaue

Am nächsten Wochenende präsentieren Künstler und Kunsthandwerker in der ehemaligen Kaue der Zeche Adolf von Hansemann in Dortmund-Mengede ihre Arbeiten. Die Öffnungszeiten: Samstag 22.11.2014 13 - 18 Uhr Sonntag 23.11.2014 11 - 18 Uhr Eintritt: € 2,00 http://www.kunst-in-der-kaue.de/ Seht doch mal rein, es lohnt sich.

  • Dortmund-West
  • 18.11.14
  • 12
Kultur
Ins Foyer lädt das Polizeipräsidium zu einer Kunstausstellung ein.

Kunst bei der Polizei

Auf Kunst treffen jetzt Besucher des Polizeipräsisiums. Auch Angehörige des Behördenapparates „Polizei“ haben eine künstlerische Ader. Zumindest einige - und einmal im Jahr stellen genau diese Mitarbeiter, aber auch Pensionäre sowie Angehörige ihre Werke aus verschiedenen Bereichen der Kunst ( Malerei, Fotografien, Skulpturen) schon zum 21. Mal aus. In diesem Jahr präsentieren 15 Künstler derzeit ihr Schaffen im Foyer des Polizeipräsidiums an der Markgrafenstraße 102. Die Ausstellung kann bis...

  • Dortmund-City
  • 12.11.14
  • 1
Kultur
Rose vor dem Eingang
14 Bilder

POLIZEI & KUNST - Ausstellungseröffnung im Dortmunder Polizeipräsidum

Bereits zum 21. Mal präsentieren künstlerisch begabte Polizeibeamte ihre Werke im Foyer des Dortmunder Polizeipräsidiums an der Markgrafenstraße. Dort begann heute mit einer gut besuchten Vernissage die Ausstellung mit Bildern und Fotos von 15 Beteiligten. Wenn ich hier ein wenig davon vorstelle, dann sind diese Aufnahmen durch Belichtung und Perspektivenverschiebungen wenig optimal und sollen nur auf den Geschmack dafür bringen, die Ausstellung auch selbst zu besuchen. Die Gelegenheit dazu...

  • Dortmund-City
  • 09.11.14
  • 7
  • 14
Kultur
Die Künstler im Depot zeigen ihre Werke. | Foto: Jan Schmitz

Form und Design: Ausstellung im Depot

Traditionell läuft auch in diesem Jahr im Depot in der Immermannstraße 29 wieder die Ausstellung "Form und Design". Über 40 Kunsthandwerker aus den Bereichen Glas, Holz, Keramik, Papier, Schmuck sowie Textil und Leder haben ihr Kommen zugesagt. Gäste aus vielen Teilen des Landes werden dabei sein. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag, 8. November und Sonntag, 9. November jeweils von 11 bis 18 Uhr. Die hochwertige Ausstellung ist jedes Jahr wieder ein Publikumsmagnet. Mittlerweile hat die...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
LK-Gemeinschaft
Foto: Gerhard P.Mueller

Mondo mio!-Ausstellung geht in die Verlängerung

Wie leben Menschen auf der Welt und was haben ihre Lebensstile miteinander zu tun? Das Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark verlängert seine aktuelle Ausstellung. Aufgrund des großen Erfolges ist „Nijambo - Energie für die Zukunft“ noch bis zum 30. Dezember zu sehen. Die von der Aktion Mensch und der Stiftung für Umwelt und Entwicklung geförderte Ausstellung zeigt anhand von Dingen, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind, wie unser Alltag mit dem Leben von Menschen in anderen...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14
LK-Gemeinschaft
Böse Clowns übernehmen das Dortmunder U. | Foto: HMKV

Revoluzzer, Diskotiere und Clowns - Halloween-Programm im Dortmunder U

Passend zu Halloween organisiert der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) ein schauriges Programm im Dortmunder U. Am 31. Oktober gibt es um 20 Uhr dem kritisch-coolen Kultfilm „V wie Vendetta“ zu sehen. Außerdem ist die empfehlenswerte Ausstellung „Böse Clowns“ in der dritten Etage bis 23 Uhr geöffnet. Ab 16 Uhr können kleine und große Besucher sich bereits als „Evil Clowns, Skulls and Jokers“ schminken lassen. Mit Schminke gibt es außerdem freien Eintritt zur Halloween-Party mit den Disco Boys...

  • Dortmund-City
  • 29.10.14
Kultur
550 Bilder in leuchtenden Farben zeigen die jungen Nachwuchskünstler im Museum im Dortmunder U. | Foto: Schmitz

1100 Schüler malen bunte Selfies im Dortmunder U

Ein kunterbuntes Kunstwerk aus gemalten Selfies schmückt jetzt das Museum Ostwall im U. Die Arbeiten von 1100 Kindern und Jugendlichen sind unter dem Titel „Wer bin ich und wer ist das?“ im Museum an der Leonie-Reygers-Terrasse bis zum 23. November zu sehen. Wie sehe ich mich und wie sehen mich die anderen? Fragen wie diese stellten sich die über 1000 Schüler aller Altersstufen im Kunstprojekt rund um Portrait und Identität. In kostenlosen Workshops setzten sich die Klassen von Juni bis...

  • Dortmund-City
  • 27.10.14
  • 1
  • 2
LK-Gemeinschaft
Farbenfrohe Dekorationen  für den Herbst und viele Anregungen zum Basteln - das bietet die Messe „ideenreich“ auf den Dortmunder Herbst | Foto: Veranstalter

Ideen für den Herbst

Ideenreich - so heißt die Messe rund ums Basteln, Backen und Dekorieren. Gerade im Herbst und Winter, wenn die Tage kühler und kürzer werden, bekommen viele Menschen besonders viel Lust aufs Basteln, Backen und Dekorieren. Die Messe bietet schöne Anregungen sowohl für die Gestaltung von persönlichen Weihnachtsgeschenken als auch für festliche Tischdekorationen oder die herbstliche Note für das eigene Zuhause. Aber das ist noch nicht alles - denn auf der ideenreich gibt es nicht nur beflügelnde...

  • Dortmund-City
  • 30.09.14
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 17. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 22. Juni 2024 um 18:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.