Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Der Weg in ein neues leben führt für viele Flüchtlinge eingepfercht auf alten Booten über das Mittelmeer. Diese lebensgefährliche Überquerung zeigt Fotograf Massimo Sestini. | Foto: World Press Photo/ Massimo Sestini
6 Bilder

World Press Photo-Ausstellung im Depot

Die weltbesten Pressefotos, wie diese Aufnahme von Massimo Sestini von Flüchtlingen im Mittelmeer werden vom 30. Mai bis zum 21. Juni im Dortmunder Depot an der Immermannstraße gezeigt. Aus fast 100 000 Fotos von 5 692 Fotografen aus 131 Ländern wurden 42 Fotografen aus 17 Nationen als Sieger ausgewählt. Die Ausstellung in der Nordstadt umfasst prämierte, spektakuläre Bilder zu Nachrichten, Spot-News, aus dem Alltag, Portraits, Natur, Sport und langfristige Projekte. Eröffnet wird die Schau am...

  • Dortmund-City
  • 30.04.15
Kultur
Malerei, Videos, Skulpturen und mehr zur Dortmunder Tafel zeigt der RWE-Tower. | Foto: RWE/Frank Peterschröder

Ausstellung der Dortmunder Tafel länger im RWE-Tower

Die Ausstellung „Überfluss und Mangel“ im Dortmunder RWE Tower geht in die Verlängerung. Das Kunstprojekt ist noch bis zum 15. Mai werktags von 9 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wurde zum zehnjährigen Bestehen der Dortmunder Tafel konzipiert. Zwei Dutzend Kunstschaffende zeigen ihre Arbeiten zum Thema „Überfluss und Mangel“. Die Tafel verteilt jede Woche rund 60 Tonnen Lebensmittel an rund 3500 Dortmunder.

  • Dortmund-City
  • 24.04.15
  • 2
Kultur

Auf Fleisch verzichten? Museum wird zur „Social Arena“

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte bietet am Sonntag, 26. April, von 14 bis 17 Uhr, ein neues Format unter dem Stichwort „Social Arena“ an. Im Rahmen einer Info-Messe im Foyer können sich Verbände und Gruppen aus dem Bereich Fleischverzehr – Fleischverzicht vorstellen. Die Ausstellung „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ bildet dazu den Rahmen und leistet einen Beitrag zur Sensibilisierung der Besucher hinsichtlich ihres Fleischkonsums. Sie zeigt die historische Entwicklung der...

  • Dortmund-City
  • 22.04.15
Überregionales
Aktuell ist die Schau "Klang meines Körpers wieder im Henßler-Haus zu sehen. 2013 besuchten sie Realschüler. | Foto: Archiv/ Schmitz

"Klang meines Körpers" zeigt: Immer mehr essgestört

Auf Initiative des Netzwerkes Essstörungen ist für Schulklassen bereits zum dritten Mal die Ausstellung „Klang meines Körpers“ im Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße 33-37, zu sehen. Vom 20. bis 24. April geht es im Schülercafé um Magersucht, Bulimie und Esssucht. Essstörungen haben in den letzten Jahren zugenommen. Experten gehen davon aus, dass inzwischen fast jeder fünfte Jugendliche typische Symptome aufweist. Essstörungen sind längst nicht mehr nur ein fachmedizinisches Thema in...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Politik

Grafische Reportage über Rechten Terror

Das Schauspiel präsentiert die Ausstellung „Weisse Wölfe“ zum gleichnamigen Buch von David Schraven und Jan Feindt ab Mittwoch, 15. April, im Foyer des Schauspielhauses. Die beiden Journalisten von CORRECT!V haben aus ihrer Recherche zu rechten Terrorgruppen in Dortmund eine grafische Reportage gemacht, die nun als Ausstellung bis zum Ende der Spielzeit im Schauspiel zu sehen ist. Die Vernissage zur Ausstellung ist am 15. April um 18 Uhr im Schauspielhaus. Der Eintritt ist frei. Die...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Kultur
Die Ausstellung Arche Noah im Museum Ostwall im U endet am Sonntag. Zum Abschluss gibt es noch einmal eine  Reihe interessanter Veranstaltungen. | Foto: Helge Mundt

Programm und Führungen im U

Am Sonntag, 12. April, endet die erfolgreiche Ausstellung Arche Noah, die bei Publikum und Medien auf eine große Resonanz gestoßen ist. Der letzte Tag der Ausstellung soll deshalb nicht unbeachtet bleiben. Die Finissage bietet eine letzte Möglichkeit, sich die Ausstellung umfassend zu erschließen. Unterschiedliche Programmpunkte wie Führungen für Familien unter dem Motto „Der Biene hinterher“ und für Erwachsene sowie ein Vortrag zum Thema „Arche Noah und die Tiere der Bibel“ von Zoodirektors...

  • Dortmund-City
  • 08.04.15
Ratgeber

Diskurs im Museum

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte bietet am Sonntag, 26. April, von 14 bis 17 Uhr, ein neues Format unter dem Stichwort „Social Arena“ an. Im Rahmen einer Informationsmesse im inneren Foyer können sich Verbände und Gruppen aus dem Bereich Fleischverzehr – Fleischverzicht vorstellen. Das Social Arena-Konzept versteht Museen als öffentliche Räume, in denen gesellschaftlich und politisch relevante und aktuelle Themen für alle Bürger ergebnisoffen zur Diskussion gestellt werden. Die...

  • Dortmund-City
  • 07.04.15
LK-Gemeinschaft
Die Kinder vom St. Reinoldi-St. Marien Kindergarten präsentieren ihre Interpretationen von Werken großer Maler. | Foto: St. Reinoldi-/St. Marien-Kindergarten

Stolze Künstler stellen aus

Die Kinder des St. Reinoldi-St. Marien Kindergartens präsentierten stolz ihre Werke bei der Ausstellung der Montagsmaler. Jeden Montag starten die Kinder gemeinsam mit der ehemaligen Mitarbeiterin Hanna Horn zu einer abenteuerlichen Reise in die Welt der Farben. Die Kinder gingen auf die Spuren großer Maler und ließen sich von diesen zu eigenem Gestalten inspirieren. Eine Auswahl der entstandenen Werke stellten sie bei der Ausstellung aus und führten die Eltern in die spannende Welt der...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
  • 1
Kultur
Kay Voges und das Schauspiel unterstützen "Weisse Wölfe" mit einer begehbaren Reportage zur Entstehung und den Hintergründen des Comics über die Dortmunder Nazi-Szene. | Foto: Archiv

Nazi-Comic im Dortmunder Schauspielhaus

Das Schauspielhaus präsentiert den kritischen Comic „Weisse Wölfe“ von Dortmunder Journalisten in einer Ausstellung. Der Comic schildert die Verbindungen zwischen der Dortmunder Neonazi-Szene und dem NSU. Aus der Perspektive eines Neonazi wird die Ideologie der rechten Terroristen beschrieben. Im Theater-Foyer ist „Weisse Wölfe“ als begehbare Reportage zu sehen. Sie soll die Hintergründe des rechtsradikalen Terrors unmittelbar und intensiv vor Augen führen. Eröffnet wird die Schau am 15. April...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Kultur
Mila und Struppi gefällt die tierische Kunst am Dortmunder U.
3 Bilder

Am U eröffnet Ausstellung für Tiere

Das Dortmunder Museum Ostwall im U zeigt eine Kunstausstellung für Tiere. Die Schau „Ausstellung für Tiere“ greift eine Kunstaktion von Dieter Roth und Richard Hamilton auf. Die Maler gestalteten in den 1970er Jahren Würstchen- und Kauknochenbilder für Hunde und präsentierten sie auf Augenhöhe der Vierbeiner in der spanischen Galeria Cadaqués. Im Rahmen der Ausstellung „Arche Noah. Über Tier und Mensch in der Kunst“, die gegenwärtig im Museum Ostwall gezeigt wird, haben Kinder und Jugendliche...

  • Dortmund-City
  • 20.03.15
  • 1
Kultur
Andy Warhol in neuer MO-Ausstellung im Dortmunder U. | Foto: © 2015 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York

Schätze des MO in Ausstellung: "Angenehmer Aufenthalt" im Dortmunder U eröffnet

Unter dem Motto „Angenehmer Aufenthalt“ zeigt das Museum Ostwall vom 21. März bis 30. August Schätze aus den 1950er bis 70er Jahren aus der eigenen Sammlung. Zu den Exponaten gehören Werke der Lichtkunst von Gruppe Zero, Siebdrucke aus den 1960ern, Portraits von Ketty la Rocca und Andy Warhol und Selbstinszenierungen von HA Schult. Weiteres unter www.museumostwall.dortmund.de.www.museumostwall.dortmund.de

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Kultur
Wohnungsunternehmen und die Entsorgungsgesellschaft EDG unterstützen die Arbeit des Quartiersmangements Nordstadt. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Hilfe für Nordstadtprojekte: Sponsoren fördern Aktionen in der Nordstadt

Schon seit sechs Jahren unterstützen Dogewo21, Spar- und Bauverein, Julius Ewald Schmitt, LEG, Vivawest und EDG Projekte in der Nordstadt. 2015 stellen sie gemeinsam 34 000 € für das Quartiersmanagements zur Verfügung.. „Die Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verstetigung der Aktivitäten des Förderprogramms Soziale Stadt Dortmund Nordstadt“, betonte Planungsdezernent Ludger Wilde. Es freue ihn sehr, dass die Unternehmen bereits signalisiert haben, auch zukünftig Ressourcen...

  • Dortmund-City
  • 16.03.15
Kultur
Oldtimertreffen auf dem Phoenix-Gelände. | Foto: Walter Keller
7 Bilder

Fotograf fing "Dortmunder Augenblicke" ein

„Unsere Stadt genießt zu Unrecht ein eher schlechtes Image“, meint Walter Keller. Und der Autor, Journalist und Fotograf muss es wissen, denn er war mit dem Rad tausende Kilometer in Dortmund unterwegs. Immer mit Kamera. Auf seinen Entdeckungstouren machte er Schnappschüsse vom Schönen und Liebenswerten der Stadt. 30 davon zeigt er ab dem 16. März im Kreuzviertel: im Kleinen Café an der Chemnitzer Straße, im Haarwerk in der Liebigstraße und Unterhaltung- Lieblingsstücke an der...

  • Dortmund-City
  • 10.03.15
  • 2
Kultur

Vernissage am Sonntag, den 8.März in der St.Nicolaikirche nach dem Gottesdienst

... und mir träumte ... Arbeiten in Acryl-Mischtechnik von Michaela Düllberg zum Thema Jakobsleiter und Kreuz vom 08. März – 21. Juni 2015 in der Evangelischen St. Nicolai-Kirche Dortmund Lindemannstraße 70 Die Vernissage findet am Sonntag nach dem Gottesdienst statt, der wie üblich um 10h beginnt. Die Sichtbetonwände des ohnehin beeindruckenden Kirchraums eignen sich in besonderer Weise dazu, Gemälde strahlen zu lassen. Lassen Sie sich einladen, bei einem Glas Sekt die traumhaften Bilder von...

  • Dortmund-City
  • 05.03.15
LK-Gemeinschaft
Das New Yorker Singer Building wurde in zehn Jahre Arbeit als Modell rekonstruiert. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Kleine Modelle ganz groß in Szene - Intermodellbau in der Dortmunder Westfalenhalle

Mehr als 20 000 Einzelmodelle gibt es vom 15. bis 19. April bei der weltweit größten Messe für Modellbau und Modellsport in den Westfalenhallen zu sehen. Ein Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf Plastikmodellbau. Der Verein „Modellbauinteressengemeinschaft Northeim“ hat das berühmte Singer Building in drei Jahren Bauzeit und zehn Jahren Recherche nachgebaut, welches zu den verschwundenen Schönheiten New Yorks gezählt wird. „Ani-Mädelz und Robotz“ zeigt ungewöhnliche Exponate rund um die japanische...

  • Menden (Sauerland)
  • 04.03.15
Kultur
Franz Otts Werke kombinieren klassischen Phantastischen Realismus mit Gesellschaftskritik. | Foto: R. M. Schwalgin
2 Bilder

Dem System Farbe zeigen - Franz Ott in der Dortmunder Kunstdomäne

Mit werken von Franz Ott startet am 8. März die zweite Ausstellung im Treppenhaus der „Kunstdömäne“ in der Schillerstraße 43a. Von 15 und 18 Uhr sind neben Franz Otts Alltagsszenen, Porträt- und Landschaftmalereien mit Inspirationen aus klassicher Kunst und sozial-politischen Themen, wie Hartz IV, Dortmunder Tafel, Nordmarkt, auch alle sieben Ateliers für die Ausstellungsbesucher bei Kaffee und Kuchen geöffnet. Näheres unterwww.kunstdomaene.de/portofolio/franz-ott/.

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
Kultur
Im Foyer des RWE Towers sind neben anderen auch Arbeiten Emine Ercihan (r.) zum Thema Tafel ausgestellt. Die Tafel, hier vertreten durch Vorstand Horst Röhr (Mitte) hatte das Projekt angestoßen, Daniela Berglehn saß in der Jury. | Foto: Schmitz

Künstler über Überfluss und Mangel

Die Dortmunder Tafel hilft, wenn das Geld nicht reicht, um sich Lebensmittel zu kaufen. Sie verteilt unverkäufliche Lebensmittel. Unbürokratische Hilfe für Menschen in wirtschaftlichen Notlagen. Und das Tag für Tag - das Engagement von Institutionen wieder der Dortmunder Tafel wird in schwierigen Zeiten immer wichtiger. Die „Tafel“ gleicht Missverhältnisse ein Stück weit aus, indem sie unverkäufliche Lebensmittel einsammelt und an Bedürftige verteilt. Thema „Überfluss und Mangel“ Nach zehn...

  • Dortmund-City
  • 03.03.15
Kultur
Zusammen mit dem Kulturbüro und der Stadtteil-Schule zeigt das Depot am Fredenbaumpark die Ausstellung "Gemischte Tüte - eine künstlerische Überraschung".

Gemischte Tüte im Dortmunder Depot

Besonders vielfältige Bildende Kunst aus Kuba, Kroatien, Nigeria, Türkei und Deutschland gibt es im Depot zu sehen. Noch bis zum 15. März stellen hier aus (v. l. n. r.): Rafael Campana Ochoa, Kendryx Alfadoh, Berenice Becerill (vom Ausstellungspartner Stadtteilschule) und Bernard Simunovic. Künstler Denis S. Klatt ist nicht im Bild.

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
Überregionales
Die Hilfsorganisation UNICEF setzt sich für ganz konkrete Hilfsaktionen, aber auch für die Umsetzung der Rechte der Kinder allgemein ein. | Foto: UNICEF

Kinder zuerst!

UNICEF - diesen Namen kennt fast jeder, und auch die vielen prominenten Botschafter, die sich für die Arbeit der Kinderschutzorganisation einsetzen. Was die UNICEF seit ihrer Gründung im Jahr 1946 geleistet hat und wie sich die Arbeit im Laufe der Jahre verändert hat, zeigt eine neue Ausstellung im Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark. Heute bildet die Konvention über die Rechte des Kindes die Grundlage für die UNICEF-Arbeit. Es wird gezeigt, mit welchen einfachen Hilfsmitteln vor Ort...

  • Dortmund-City
  • 26.02.15
Kultur
Fast 123 000 Besucher kamen 2014 ins Dortmunder U.
33 Bilder

Gute Aussichten für das Dortmunder U - Besucherrekorde und frische Pläne

Es rumort im Dortmunder U. Doch was hier gärt ist diesmal nicht Kritik, sondern ein gewisser Stolz der Kulturmacher auf ihr Publikum. Besonders jung und zahlreich sind - laut Jahresbilanz - die Besucher ins Zentrum für Kunst und Kreativ gekommen. Knackige zehn Prozent mehr Besucher kamen im vergangenen Jahr für das Kunst- und Kulturprogramm in die ehemalige Union-Brauerei. Es scheint so, als ob die Kunst im Turm nicht nur bei Kunstexperten, sondern mit 122 679 Gästen auch in der breiten...

  • Dortmund-City
  • 25.02.15
  • 2
Ratgeber
Ein Puppen- und Bärenmarkt für Sammler und Liebhaber ist Teil der Creativa. | Foto: Westfalenhallen
4 Bilder

Creativa lockt Kreative nach Dortmund in die Westfalenhallen

Ob Profi oder Anfänger: Einmal im Jahr ist die Creativa für alle Kreativen das größte und vielfältigste Gestaltungsatelier in Europa. Auf über 40 000 qm sind vom 18. bis zum 22. März in den Dortmunder Westfalenhallen sämtliche Kreativprodukte und –techniken unter einem Dach zu finden. Das Angebot erstreckt sich über Filzen, Handarbeiten, Spinnen und Weben, Quilten, Holz- und Metallarbeiten, Seiden- und Glasmalen Schmuck-Herstellen, Malen und Zeichnen bis hin zum Töpfern. Neben der reinen Messe,...

  • Dortmund-City
  • 24.02.15
  • 1
Kultur

Armut in unserer Stadt

Aktionswoche gegen Gleichgültigkeit und Vereinsamung vom 23.02.2015 - 28.02.2015 Auftaktveranstaltung: Wahrnehmung von Armut in Dortmund 23.02.2015 17 Uhr vor und in der Reinoldikirche Beispielhafte Aktionen:  „Cafe International“ 24.02.-26.02.2015 14 Uhr - 17 Uhr im Saal der Propsteigemeinde (Gemeindecafé) Propsteihof 3, 44137 Dortmund mit Dauerausstellung zu unterschiedlichen Themen Fotografien / Bilder Jürgen Hüsmert / Renate Kowalewski / Arnold Pankratow Titel meines Bildes: JEMAND...

  • Dortmund-City
  • 23.02.15
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Das Kunsthandwerkermarkt findet bereits das vierte Mal im Westpark statt und wird eingebunden in das Programm des "Westendsommers 2015". | Foto: Archivbild

Aufruf für Künstler zu Ausstellung und Markt im Dortmunder Westpark

Künstler, die am Kunsthandwerkermarkt im Westpark am 1. August teilnehmen möchten und ihre Werke vor dem Schneckenhaus präsentieren möchten, sind aufgerufen sich bei der Veranstalterin Janine Despaigne unter  0177 37 32 167 oder via Mail an janine.despaigne@gmx.de anzumelden. Gesucht werden Maler, Fotografen, Grafiker, Bildhauer, Modedesigner, Schmuckgestalter und Kunsthandwerker. Der vierte Kunsthandwerkermarkt ist eingebettet in die städtische Veranstaltung „Westendsommer“ mit...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 17. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 22. Juni 2024 um 18:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.