Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Kultur
29 Bilder

Am Malakowturm: Hier sollte ein lebendiger Kulturpark entstehen

Die Eröffnung des Parks am Malakowturm unterhalb der Zeche Alte Haase am 21. Mai 2000 sollte der Start zu einem lebendigen Gesamtkonzept „Industrie- und Kulturpark“werden. So richtig viel übrig geblieben ist davon allerdings nicht. „Die Stadt blickt auf über 500 Jahre Bergbauvergangenheit zurück. Die Menschen, die Wirtschaft und die Umwelt sind nachhaltig durch die bergbauliche Vergangenheit geprägt. Bis in die jüngste Zeit war die Bergbauzulieferindustrie das bedeutendste Rückgrat der...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 24.02.15
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Die Sprockhöveler Knappen um 1910 vor ihrem Vereinslokal „Rose“ Foto: Stadtarchiv

Knappen-Unterstützungsverein Sprockhövel: Wo ist das Geld?

Günther Beinhoff war bereits im letzten Jahr in der STADTSPIEGEL-Redaktion und hatte von dem Austritt von neun Mitgliedern erzählt. Der STADTSPIEGEL hatte damals auch berichtet. De facto war der Verein um den Vorsitzenden Friedhelm Erlbruch damit am Ende. Doch wo ist das Vereinsvermögen? „Unsere Satzung ist eindeutig“, so Beinhoff, dessen Frau früher die Kassiererin des Vereines gewesen ist. „Wenn der Verein sich auflöst, muss das Geld an die Stadt Sprockhövel überwiesen werden. Wir sind davon...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 20.01.15

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Mundloch des "Stock und Scherenberger Erbstollens" in Sprockhövel. Der Stollen wird bei der Führung besichtigt.  | Foto: Lars van den Berg
  • 21. September 2024 um 13:00
  • Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.
  • Sprockhövel und Recklinghausen

Vom Stollen bis zum Förderkorb...! - Führung im Stock und Scherenberger Erbstollen und im Trainingsbergwerk Recklinghausen

Vom Stollen bis zum Förderkorb führen wir Euch – wie der Name der Veranstaltung schon verrät – durch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet. Wir starten in Sprockhövel mit der Befahrung des „Stock und Scherenberger Erbstollens“. Der Stollen wurde ab 1746 aufgefahren, um das Wasser der Zeche „Stock und Scherenberg“ abzuleiten, und hatte eine ursprüngliche Länge von rund 2,5 km. Bis 1865 erfüllte der Stollen diese Aufgabe, bis er von einem tiefer liegenden Stollen abgelöst wurde....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.