Bibliothek

Beiträge zum Thema Bibliothek

Kultur
Dr. Jan-Pieter Barbian, Thomas Diederichs und Jens Holthoff, haben jetzt das Programm für die diesjährige Ikibu 2022 vorgestellt. Erneut ist die Vielfalt des Angebots kaum zu überbieten.
Foto: Stadtbibliothek

IkiBu gibt wieder den Kindern das Kommando
Erfolgsgeschichte mit Geschichte

Die Internationale Kinderbuchausstellung (IkiBu) geht nach dem Jubiläum im vergangenen Jahr in die 51. Runde. Das allererste bundesdeutsche Lesefestival für Kinder und Jugendliche ist eine Erfolgsgeschichte geworden, die selbst Geschichte geschrieben hat und weiter schreiben wird. In fünf Jahrzehnten sind Kinder aller sozialen Schichten der Welt begegnet, haben sich mit ihr lesend, hörend und spielend mit ihr auseinandergesetzt. Als die IkiBU 1971 in der Mercatorhalle erstmals stattfand, war...

  • Duisburg
  • 23.10.22
LK-Gemeinschaft
Foto: Stadt Menden/Ehrlich

Bibliothekskonzept in Arbeit
Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?

Menden. Eine Bibliothek ist mehr, als „nur“ Bücher und bietet bereits jetzt eine Vielzahl an Medien und Ausleihmöglichkeiten. So muss sich eine Bücherei eigentlich andauernd dem Wandel stellen. Genau das tun die Mitarbeiter der Dorte-Hilleke-Bücherei Menden, indem sie ein Bibliothekskonzept erarbeiten und sich so für die Zukunft aufstellen. Angeleitet und begleitet durch den Diplom-Bibliothekar und renommierten Berater Andreas Mittrowann, haben die Mitarbeiter an einem Auftaktworkshop...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.02.22
Kultur
Marc Kröger zeigte den Kindern, wie sie zu kleinen Filmemachern werden. | Foto: Lisa Kreuzer, Bibliothek Witten

Trickfilme mit Lego und App in der Bibliothek Witten
Total digital: Eintauchen in die Filmwelt

In den Herbstferien kreierten Kinder der OGS Bruchschule innerhalb von drei Tagen Lego-Trickfilme mit der App "Stop Motion" in der Bibliothek Witten. Unter medienpädagogischer Leitung von Marc Kröger entstanden insgesamt acht Filme, die nun auf dem Youtube-Kanal "Kulturforum Witten" zu sehen sind. Die acht-ö bis zehnjährigen Kinder entwickelten zunächst eigene Ideen für Geschichten und setzten diese dann mit viel Kreativität und Freude am Detail in Filmszenen um. Am letzten Tag wurden die...

  • Witten
  • 09.11.21
Kultur
Maria Heitkamp, Leiterin der Bibliotheksfiliale in Borbeck, freut sich auf den Start des SommerLeseClubs. Die große Abschlussveranstaltung für die Stadtteile Altendorf, Frohnhausen und Borbeck findet wie im vergangenen Jahr in Borbeck statt. Und zwar am 14. September.  | Foto: cHER

SommerLeseClub geht in neuer Ausrichtung an den Start
Auch beim Lesen ist Teamgeist gefragt

Teamgeist ist gefragt beim SommerLeseClub 2019. Das Projekt des Kultursekretariats NRW ging erstmals 2005 an den Start und ist seit langem auch in Essen ein echter Sommerhit. Diesmal geht es jedoch in modifizierter Form an den Start. Erstmals ist es nämlich möglich, als Team anzutreten. Als Lese-Team, mit Freunden, Geschwistern, Eltern, der kleinen Cousine oder Oma und Opa. Gemeinsam gehen die Teammitglieder auf Jagd nach Leseabenteuern, sie lösen kreative Aufgaben und sammeln Stempel für die...

  • Essen-Borbeck
  • 06.07.19
  • 1
  • 1
Politik
3D Visualisierung, Umgestaltung Telekomblock
2 Bilder

Ein Konzept für Markthalle, Bücherei, VHS und vieles mehr
Im Telekomblock entsteht der spannendste Ort der Stadt

Dort, wo heute das Telekom-Gebäude am Rathausplatz steht, soll in Bochum bis spätestens 2023 eine Markthalle und das sogenannten “Haus des Wissens” entstehen. Denn Stadtbücherei und Volkshochschule sollen bis dahin vom Bildungs- und Verwaltungszentrum (BVZ) hinter dem Rathaus in das ehemalige Telekom-Gebäude umziehen. Mit diesem Umzug setzt die Stadt einen Vorschlag der STADTGESTALTER um, den diese bereit 2015 vorgeschlagen haben (Bochumer Markthalle, 03.06.2015). Weiterhin hatten die...

  • Bochum
  • 23.02.19
  • 2
Überregionales

Alles über Facebook

Mit einer "Get online week" soll die Darstellung in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram geübt werden. In einem interaktiven Workshop geht es um die Funktion und den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken. Studentinnen der TU Dortmund informieren darüber am Mittwoch,16. März, von 17 bis 19 Uhr in der Bibliothek Hombruch an der Harkortstraße 58. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen unter Tel. 5 02 83 21.

  • Dortmund-Süd
  • 29.02.16
LK-Gemeinschaft

Zeitreise mit Hand und Fuß

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und die Stadt- und Landesbibliothek laden Kids von zehn bis 14 Jahren zu einem siebenteiligen Workshop unter dem Motto „GeschichtenWunder – eine Zeitreise mit Hand und Fuß“ ein. Der Workshop startet am 4. Oktober im Museum und in der Bibliothek. Bei Schnitzeljagd und Taschenlampenführung durch das Museum können die Kids ihre Lieblingsobjekte entdecken. Von Alraune bis zum Zepter ist für jeden etwas dabei. In dem sich anschließenden dreitägigen Workshop...

  • Dortmund-City
  • 25.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.