Brauchtumsfeuer

Beiträge zum Thema Brauchtumsfeuer

Natur + Garten
Oster- und Brauchtumsfeuer erfreuen sich auch in Duisburg großer Beliebtheit. Dazu ist allerdings eine Anmeldung erforderlich und es gibt es einiges zu beachten. Feste Regeln gibt es auch für den Heckenschnitt und das Baumfällen. Die Stadt hat einige Informationen dazu bekanntgegeben.
Foto: Reiner Terhorst

Umweltamt der Stadt Duisburg informiert
Heckenschnitt bis 29. Februar – Osterfeuer anmelden

Die gesetzlich zugelassene Zeit, in der Hecken, lebende Zäune und Gebüsche sowie der Bewuchs an Hausfassaden zurückgeschnitten werden dürfen, neigt sich mit dem 29. Februar als letztem möglichen Tag dem Ende entgegen, teilt jetzt das Umweltamt der Stadt Duisburg mit. In der Zeit von März bis September sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen erlaubt. Nach dem Bundesnaturschutzgesetzes dürfen diese Gehölze dann erst wieder im Herbst ab dem 1....

  • Duisburg
  • 08.02.24
  • 2
Ratgeber
Ab 17. Februar können in Waltrop Osterfeuer angemeldet werden. Private Feuer sind nicht erlaubt. | Foto: Alexandra Gaebler

Anmeldung für Osterfeuer in Waltrop ab 17. Februar möglich
Diese Jahr strengere Kontrollen

Das Ordnungsamt der Stadt Waltrop weist auf die Anmeldung für die Brauchtumsfeuer an den diesjährigen Ostertagen (11. bis 13. April) hin.  Das Anmeldeverfahren funktioniert genauso wie in den letzten Jahren. Die Osterfeuer können Interessierte ab Montag, 17. Februar, anmelden. Die Vordrucke für eine Genehmigung können bereits im Internet unter den Suchbegriffen „Brauchtumsfeuer“ oder „Osterfeuer“ herunter geladen werden oder sind direkt im Rathaus beim Ordnungsamt oder im Bürgerbüro zu...

  • Waltrop
  • 15.02.20
Ratgeber
In Gladbeck dürfen auch in 2013 nur so genannte „Brauchtumsfeuer“ als Osterfeuer abgebrannt werden und zudem ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Osterfeuer nur nach Anmeldung

Gladbeck. Der Blick auf den Kalender gibt allerletzte Gewissheit: Das letzte März-Wochenende ist im Jahr 2013 auch gleichzeitig das Osterfest-Wochenende. Damit naht auch das Fest, das vielerorts in Gladbeck genutzt wird, um ein „Osterfeuer“ abzubrennen. Doch diese Osterfeuer unterliegen strengen gesetzlichen Auflagen, die oftmals nicht berücksichtigt werden. Daher wird seitens der Stadt Gladbeck darauf aumferksam gemacht, dass Osterfeuer nur abgebrannt werden dürfen, wenn sie der Bezeichnung...

  • Gladbeck
  • 26.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.