CDU

Beiträge zum Thema CDU

Vereine + Ehrenamt
Wie sieht der Tag eines Wahlhelfers aus? Tristan Devigne  berichtet über seine Erfahrungen bei der Landtagswahl NRW. 
 | Foto: Ehmi Devigne

Erfahrungsbericht eines Wahlhelfers
Niedrige Wahlbeteiligung und große Langeweile

„Ist man einmal Wahlhelfer, ist man immer Wahlhelfer.“ Ich meldete mich vor zwei Jahren freiwillig als Wahlhelfer an, weil ich etwas Gutes für meine Heimatstadt Oberhausen tun wollte. Und wenn ich ehrlich bin: „Einfacher kann man Geld nicht verdienen.“ Und als Student habe ich davon nie zu viel. Die Kommunalwahl 2020 war also mein Debüt. Was ich damals nicht wusste: Wer einmal das Amt des Wahlhelfers bekleidet hat, kann dies bei künftigen Wahlen laut Bundeswahlgesetz nur noch mit einem...

  • Oberhausen
  • 17.05.22
  • 1
  • 2
Politik

Landtagswahl NRW 2022 Dinslaken/Oberhausen
Gemeinsame Erklärung der Direktkandidat*innen im Wahlkreis 57 zum Umgang mit der AfD

Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Es gehört zu einer lebendigen Demokratie dazu, dass Wahlkampf ein leidenschaftlicher Wettbewerb um beste Ideen, beste Konzepte und um die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger ist. Wahlkampf bereichert Demokratien, weil er Profile der Parteien schärft, weil er einlädt zur politischen Auseinandersetzung und weil er damit die Meinungsbildung von Wählerinnen und Wählern befördert. Politische Konkurrenz bedeutet keine Feindschaft. Der...

  • Dinslaken
  • 05.04.22
Politik
Marie-Luise Dött. | Foto: CDU Oberhausen

Bundestagswahl
Marie-Luise Dött erneut für den Wahlkreis Oberhausen-Dinslaken nominiert

Die Vorstände der CDU in Oberhausen und Dinslaken haben erneut Marie-Luise Dött für die Bundestagswahl am 26. September nominiert. Bereits seit 1998 ist Dött Mitglied des Deutschen Bundestages. Diesen großen Erfahrungsschatz wolle sie für die Bürger von Oberhausen und Dinslaken in den politischen Diskurs einbringen. „Ich freue mich sehr, dass mich beide Verbände einstimmig nominiert haben“, so Marie-Luise Dött. Neben finanziellen Themen setzt sich Dött auch fortwährend für die Weiterentwicklung...

  • Oberhausen
  • 01.03.21
Ratgeber

Übrigens - Kommentar zur geplanten neuen S-Bahnstrecke in Duisburg
Nicht quaken, sondern maken“

Fast zehn Jahre wird in Duisburg diskutiert, ob man die alte Personenverkehrs-Strecke zwischen Walsum, Hamborn und Oberhausen reaktivieren könne. Einige Duisburger Entscheidungsträger hatten Bedenken, weil man dadurch das CentrO Oberhausen stärken und damit den Duisburger Handel schwächen könne. Andere nennen das „Erbsenzählerei“. Mittlerweile ist ein Umdenken eingetreten. Der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs ist auch in der Klimaschutz-Diskussion stärker in den Vordergrund getreten....

  • Duisburg
  • 07.10.19
Politik
Frank Börner, Sebastian Haak, Lothar Ebbers und Frank Heidenreich (v.l.) wollen gemeinsam dafür sorgen, dass Menschen aus dem Duisburger Norden bald bequem in nur 35 Minuten in Düsseldorf sind. Auch die City wünscht sich die neue Strecke.
Foto: Terhorst
3 Bilder

Erste Schritte für eine neue S-Bahnlinie von Walsum nach Düsseldorf
Bald Zug statt Auto? – Riesenchance für die Region

Am Anfang stand die Idee, und die soll jetzt „zeitnah“ in die Tat umgesetzt werden. Wenn es nach dem Willen von CDU, SPD und Grüne geht, wird es ab dem Jahr 2025 eine durchgehende S-Bahn-Verbindung von Voerde über Marxloh, Hamborn, Neumühl, Oberhausen und die Duisburger Innenstadt zum Düsseldorfer Hauptbahnhof und den Flughafen geben. Beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), den Landtagsfraktionen und der Stadt Duisburg ist die Idee auf offene Ohren und große Zustimmung gestoßen. Frank...

  • Duisburg
  • 07.10.19
  • 4
Politik
Zug der NordWestBahn | Foto: Dirk Schmidt

Kein Schienenersatzverkehr mehr für Regionalbahn RB 36
Der Ruhrorter fährt ab September wieder im Regelbetrieb

Zum 8. September 2019 wird die Linie RB 36 (Ruhrortbahn) von der Nordwestbahn wieder im Regelbetrieb bedient. Der Ersatzverkehr mit Bussen findet dann ein Ende. Zeitweise war jeder zweite Zug durch Busse auf der Strecke zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Ruhrort ersetzt worden. Hierzu erklärt Frank Heidenreich (CDU), Mitglied des Verwaltungsrats des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR AöR) und Vorsitzender der CDU-Fraktion im VRR: „Bei allem Ärger für unsere Fahrgäste freut mich dennoch sehr,...

  • Duisburg
  • 22.08.19
Kultur
Der mit dem Logo zum 100-jährigen Jubiläum versehene Bus der Stoag parkte am Mittwoch vor dem Bert-Brecht-Haus. Teil der Kampagne sind: Stadtkämmerer Apostolos Tsalastras (SPD), VHS-Leiterin Gesa Reisz, Triathlet Timo Schaffeld, Stoag-Pressesprecherin Sabine Müller sowie Hartmut Kirch aus der Geschäftsführung der Werbeagentur Contact (v. l. n. r.).  | Foto: Christian Schaffeld

Große Sause
Oberhausener VHS feiert 100-jähriges Bestehen

Die Volkshochschule (VHS) feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Das wird vom 20. bis 21. September mit einer großen Sause gebührend gefeiert. Bereits vorher wird bei uns in der Stadt eine große Werbekampagne gestartet. Es war die Zeit von Mai bis Oktober im Jahr 1919, als die VHS in Oberhausen gegründet wurde. Seitdem versteht sie sich als Weiterbildungs-, Kommunikations- und Begegnungsstätte aller Menschen in dieser Stadt mit dem Ziel, die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit,...

  • Oberhausen
  • 10.07.19
Politik
Bundesgesunheitsminister spricht nach seiner Ankunft am Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO) zu den rund 30 Demonstrierenden. | Foto: Christian Schaffeld
14 Bilder

Wütende Pflegekräfte
Jens Spahn muss Demonstranten in Oberhausen beruhigen

Organspende, Pflege und Digitalisierung - das waren die Themen bei dem gestrigen Besuch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in Oberhausen. Doch bevor es zum Frühjahrsgespräch der Oberhausener CDU ins Evangelische Krankenhaus (EKO) hineinging, suchte Spahn das Gespräch mit rund 30 Demonstrierenden vor dem Krankenhaus. Genau zwölf Minuten sprach er zu den Menschen, die überwiegend in der Alten- und Krankenpflege arbeiten. Dann ging es rein. Es war exakt 19.53 Uhr, als...

  • Oberhausen
  • 26.03.19
  • 3
  • 3
Politik

Dött bleibt umwelt- und baupolitische Sprecherin

Dinslakener Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU-Bundestagsfraktion wiedergewählt Marie-Luise Dött bleibt Vorsitzende der Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die Oberhausener CDU-Bundestagsabgeordnete wurde mit mehr als 90 Prozent der Stimmen für die 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages in ihrer Rolle bestätigt. Dött ist damit auch weiterhin Umwelt- und Baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Sie freute sich „über das...

  • Dinslaken
  • 30.01.18
Politik
13 Bilder

CDU klarer Sieger

NRW hat gewählt: Schon bei der Bekanntgabe der ersten Prognose brach bei der CDU im Oberhausener Rathaus Jubel aus. Armin Laschet hat Hannelore Kraft deutlich hinter sich gelassen und wird das Amt des neuen Ministerpräsidenten stellen. Den aktuellen Stand der Auszählung zur Landtagswahl finden Sie hier: Fotostrecke: Carsten Walden

  • Oberhausen
  • 14.05.17
Politik

Simone-Tatjana Stehr stellt sich den CDU-Mitgliedern vor

"NRW kann mehr" - unter diesem Motto stellte sich am vergangenen Donnerstag Simone-Tatjana Stehr den Mitgliedern der CDU Dinslaken vor und nutzte die Mitgliederversammlung als Startschuss für den Landtagswahlkampf. Am Tag des 70. Geburtstags des Landes NRW zog Stehr eine vernichtende Bilanz der rot-grünen Landesregierung, die es geschafft hat das Land in allen wichtigen Bereichen auf den letzten Rang zu platzieren, zum Beispiel beim Thema Wirtschaftswachstum, das zuletzt null Prozent betrug....

  • Dinslaken
  • 27.08.16
Politik
6 Bilder

Entfilzung Oberhausens

Ich bin für Entfilzung und dafür, dass Oberhausen gepflegt wird. Ich danke Herrn Paßgang (CDU) für den Versuch, den Schwerbehinderten zu helfen, was z.B. von Herrn Wehling abgeschmettert wurde. Wir brauchen nicht Kasperlevorführungen mit Ordensfrauen, schon gar nicht in diesen kommenden schweren Zeiten, kein Gemüse auf Dächern, keine Wirtschaft in eigene Taschen. Wenn sich auch keiner "an den Füßen spielt", so frage ich mich doch, was z.B. das Amt für Chancengleichheit tut, außer zu...

  • Oberhausen
  • 05.09.15
  • 1
Politik

Politik und Bürgerfragen

Beitrag Re: Warum verstehen sich Politiker und Bürger nicht mehr? Samstag, 27. 06 2015, 14:39 Politiker und Bürger verstehen sich deshalb nicht mehr………… Ich selber habe das Vertrauen in unsere Oberhausener Politiker ganz verloren, durch mehrere Ereignisse, von denen ich Euch einiges als Beispiel darlegen will. Als meine Tochter klein war, habe ich mein Auto abgeben müssen, da ich den Unterhalt dafür nicht mehr finanzieren konnte, weil ich Haushalt und Beruf vom Rollstuhl aus nicht hätte...

  • Oberhausen
  • 29.06.15
  • 1
Politik
Regina Wittmann, Fraktionssprecherin der GRÜNEN in Oberhausen

Stellungnahme der GRÜNEN Fraktionssprecherin Regina Wittmann zu den veröffentlichten Ergebnissen der CDU-Fraktionsklausur

Drei Tage befand sich die CDU-Fraktion auf Klausur. Was über die Ergebnisse in der örtlichen Presse zu lesen ist, ist mehr als enttäuschend. Diese berichtete in den vergangenen Tagen über einen allseits bekannten Pool an angerissenen Themen seitens der größten Oppositionspartei in Oberhausen: von defizitärer LED-Beleuchtung der Straßen über dreckige Schulgebäude und Strafen für Hundekot, verhängt von einer erhöhten Anzahl an Ordnungskräften, bis hin zu einer andererseits drastisch reduzierten...

  • Oberhausen
  • 10.06.15
Politik

Schranz kritisiert Konfusion bei Flüchtlingspolitik

Unzählige Fragen, wenig Antworten. CDU will dezentrale Unterbringung Ausgiebig hat sich die CDU-Fraktion auf ihrer Klausurtagung im Westerwald mit der Flüchtlingssituation in Oberhausen beschäftigt. „Es fehlen bisher nicht nur schlüssige Handlungskonzepte, sondern für zusätzliche Konfusion sorgen auch noch widersprüchliche Aussagen von Verwaltung und rot-grüner Politik, was die Menschen irritiert“, erklärte Fraktions-Chef und CDU-Oberbürgermeisterkandidat Daniel Schranz. Nachdem die...

  • Oberhausen
  • 09.06.15
  • 1
Politik
5 Bilder

Daniel Schranz Oberbürgermeister-Kandidat der CDU

Die offizielle Vorstellung von Daniel Schranz (40) als Oberbürgermeister-Kandidat der CDU geriet im Herzen von Osterfeld zu einer Art Familienfeier mit Kind und Kegel. „Ich bin in Oberhausen geboren, hier verwurzelt, dies ist und bleibt meine Heimat“, meinte der dreifache Vater am Freitagmittag zwischen Suppe und Interview im Bistro Surmann. „Daniel Schranz wohnt sein Leben lang in unserer Stadt, weiß, wie hier die Uhren ticken“, fügte Parteichef Wilhelm Hausmann hinzu. Und was dürfen die...

  • Oberhausen
  • 13.03.15
  • 3
Politik

Reaktion auf die „Agenda 2010“: Vor 10 Jahren wurde DIE LINKE-Vorläufer-Partei WASG gegründet

Am 1. Januar 2005 trat der größte Sozialabbau in der Geschichte Deutschlands in Kraft: Die Parteien SPD, CDU, Grüne und FDP hatten im Bundestag die Agenda 2010 beschlossen. Kern dieses Programms war der Wechsel von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Inzwischen beziehen mehrere Millionen Menschen Hartz IV und bekommen die Sozialleistungen nur, wenn sie die Vermögensverhältnisse aller Familienangehörigen offenlegen und damit aktenkundig machen. Im Zuge der Agenda 2010-Diskussion hatte sich in...

  • Bottrop
  • 23.01.15
  • 10
  • 2
Politik
7 Bilder

Kundgebung gegen Grauen Wölfe

Es waren nur fünfundzwanzig Leute, wir hatten wenige Transparente und einige Interessierte haben unsere Mahnwache nicht mal gefunden. Trotzdem war die Aktion vom Samstag gegen die rechtsextremen “Grauen Wölfe” ein voller Erfolg. Jahrelang konnten diese mitten in Deutschland vollkommen unwidersprochen Veranstaltungshallen mit bis zu fast 7000 Teilnehmern anmieten. Zum Vergleich: wenn sich alle Mitglieder der rechten Parteien NPD, ProDeutschland und “Die Freiheit” gemeinsam in einer Halle...

  • Bottrop
  • 17.11.13
Politik
Foto: Archiv

Ärger mit Abwassergebühren

Nicht nur beim Müll, sondern auch bei den Abwassergebühren gebe es mit den Oberhausener Bürgern regelmäßig Ärger, der bekanntlich auch immer wieder zu Prozessen führe, die die Stadt ebenso regelmäßig verliere. Darauf weist der CDU-Stadtverordnete und Sprecher im Rechnungsprüfungsausschuss Christian Benter hin, der in diesem Zusammenhang eine kleine Anfrage an den Oberbürgermeister gestellt hat, die sich mit den kalkulatorischen Zinsen befasst. „Ein sperriger Begriff“, räumt Benter ein, „der...

  • Oberhausen
  • 14.02.13
  • 1
Politik

Einmal Ja

Dirk Vöpel ist neuer Bezirksbürgermeister in Alt-Oberhausen und tritt das schwere Erbe des verstorbenen Josef Loege an. Glückwunsch dazu. So leicht wie am Mittwoch wird es Vöpel politisch in Zukunft aber nicht mehr haben. Die CDU stimmte der Wahl zu, was durchaus erstaunlich ist. Denn: Die CDU-Führung traut Vöpel diesen Job schlichtweg nicht zu. Und dass die SPD der CDU den Dezernentenposten nach der letzten Kommunalwahl gestrichen hat, hätte auch ein anderes Wahlverhalten der CDU in der...

  • Oberhausen
  • 07.07.11
  • 1
Politik

Kompetenz oder Parteibuch

Mit heftiger Kritik reagiert die Oberhausener CDU auf die jüngsten Personal-entscheidungen der SPD. Konkret: Sowohl Apotolos Tsalastras als auch Reinhard Frind werden die notwendigen Fähigkeiten abgesprochen. „Wenn nicht eine so hoch verschuldete Stadt wie Oberhausen, wo dann“, fragt der CDU-Fraktionsvorsitzende Daniel Schranz und fordert einen Fachmann als neuen Stadtkämmerer. Stattdessen habe das Parteibuch für einen Mann entschieden, der bereits mangels Finanzerfahrung als Sozialdezernent...

  • Oberhausen
  • 08.06.11
Politik

Gewalttäter nach Hessen

Mit großem Interesse hat die CDU-Fraktion die Bereitschaft Hessens zur Kenntnis genommen, demnächst auch psychisch gestörte Gewalttäter aus anderen Bundesländern aufzunehmen. „Wenn diese Nachricht für Oberhausen nicht interessant ist, dann gibt es keine interessanten Nachrichten mehr“, erklärt dazu der Fraktionsvorsitzende Daniel Schranz vor dem Hintergrund des Umbaus der JVA. „Aber es passiert mal wieder genau das, was hier immer passiert, nämlich nichts. Keine Information, keine...

  • Oberhausen
  • 13.05.11
Politik

Beirat für Gestaltung

Die Stadt Oberhausen verfolgt das Ziel, die Qualität der gebauten Umwelt als wichtigen Aspekt von Baukultur und als wesentlichen Standortfaktor im Sinne einer positiven Imageentwicklung zu fördern. Bauvorhaben in Städten sind immer Anlass zu kontroverser Diskussion. Um wirksam Verbesserungen in der baulichen Ausgestaltung zu erreichen, sind bereits in zahlreichen Städten der Bundesrepublik Gestaltungsbeiräte eingerichtet worden, die Tendenz ist steigend. Ein qualifiziert besetzter Beirat soll...

  • Oberhausen
  • 21.09.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.