Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Wirtschaft
Yvonne Bunk (li.) und Tanja Mai sind Ausbilderinnen beim Bildungskreis Handwerk, der bei der Friseur-Innung in Körne vielfältige Schulungen anbietet. Schüler werden dort intensiv in die Hygieneauflagen der Corona-Pandemie eingewiesen: Neben dem Tragen von Masken gehört dazu die Desinfektion von Arbeitsplatz und Werkzeug.Foto: Birkholz

Corona-Krise Dortmund
Mangelnde Disziplin: Friseure beklagen "Schwarze Schafe" bei Einhaltung von Corona-Auflagen

Eine Zunahme eigenmächtiger Lockerungen der Hygienebestimmungen beobachtet die Friseur-Innung Dortmund und Lünen bei „Schwarzen Schafen“ der Branche. Um mehr Kunden zu gewinnen und um Verluste der Vormonate auszugleichen, halten sich nach Erkenntnissen der Innung offensichtlich Betriebe seit längerem nicht mehr an die Vorgaben der Maskenpflicht, des Haarewaschens und der Desinfektion. Drohende zweite Welle „Angesichts steigender Fallzahlen und einer drohenden zweiten Infektionswelle ist das...

  • Dortmund
  • 21.08.20
Natur + Garten
Der Heilpflanzengarten Im Karrenberg mit einer Besuchergruppe im Hintergrund (Archiv). | Foto: Günter Schmitz

Im Heilpflanzengarten in Kirchderne
Tag der offenen Tür abgesagt

Ihren eigentlich für Mittwoch, 24. Juni, geplanten Tag der offenen Tür im und am Dortmunder Heilpflanzengarten, Im Karrenberg 56, in Kirchderne hat die PhytAro-Heilpflanzenschule abgesagt. Eigentlich wollte man sich wie jedes Jahr der Öffentlichkeit präsentieren. "Trotz der momentanen Versammlungs-Lockerung in der Coronakrise haben wir den Termin abgesagt", teilt Petra Dahlhaus von der Heilpflanzenschule indes mit. Ein ungezwungenes Miteinander-Umgehen und die ständige Beaufsichtigung der...

  • Dortmund-Nord
  • 18.06.20
Politik
"Zurecht hatte die Ethik-Kommission vor einigen Wochen vor dem Hintergrund der Corona-Krise vor einer Gefahr des "obrigkeitsstaatlichen Denkens" gewarnt.", sagte Andrej Hunko (LINKE) auf einer Corona-Kundgebung. (Foto: 3.v.l. bei Protesten gegen Wasserprivatisierung 2017)
2 Bilder

Andrey Hunke (LINKE) zu Grundrechten & Corona
Was hat Europarat-Corona-Beauftragter auf einer kritischen Kundgebung tatsächlich gesagt?

Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung der Parlamentarischen Versammlung hat am letzten Dienstag den Aachener Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko zum Berichterstatter für einen Bericht zum Umgang mit der Corona-Pandemie gewählt. Darin sollen Lehren aus dem Umgang mit der aktuellen Pandemie für die öffentliche Gesundheit in den 47 Mitgliedsstaaten des Europarates gezogen werden. Im Vordergrund stehen Herangehensweisen, die gesundheitlich effektiv sind und zugleich die...

  • Dortmund
  • 20.05.20
Politik
"Die Pflegekräfte sind bereits vor Corona auf dem Zahnfleisch gegangen. Jetzt haben sie Applaus und leere Versprechen bekommen, aber keine Zulagen", empört sich Sascha Wagner (LINKE).

Tag der Pflege 12. Mai
Medizinisches Personal braucht mehr als leere Versprechen

"Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Unser Gesundheitssystem ist falsch organisiert. Jahrelang wurden die Krankenhäuser auf Markt und Profit zugeschnitten, es musste sich ‚rechnen‘: Die Betten und Stationen müssen immer (fast) ausgelastet sein, damit es sich ‚lohnt‘. Wenn der Bedarf steigt, gibt es keine Reserven. Das ist schlechte Planung und schlechte Politik, die Tausende Menschen das Leben kostet", erklärt Sascha H. Wagner, gesundheitspolitische Sprecher von DIE LINKE NRW zum Tag der Pflege am...

  • Dortmund
  • 12.05.20
Politik
Das EbM-Netzwerk versteht sich als das deutschsprachige Kompetenz- und Referenzzentrum für alle Aspekte der Evidenzbasierten Medizin. Es vereint Vertreter*innen verschiedener Fächer, Professionen, Sektoren und Organisationen und bietet Raum für unabhängige, kritisch-wissenschaftliche Diskussionen zu allen Fragen im Zusammenhang mit einer evidenzbasierten gesundheitlichen Versorgung. | Foto: EbM
2 Bilder

Coronakrise
Corona-Virus in unseren Pflegeheimen – ein evidenzfreies Drama in drei Akten

Prolog: Das EbM-Netzwerk hat sich bereits zu Wort gemeldet und die Generierung entscheidungsrelevanter Evidenz für die Langzeitpflege in Zeiten der Corona-Pandemie gefordert (1). Warum soll es nicht möglich sein, solide das Covid-19-Geschehen in Pflegeheimen zu dokumentieren, Modelle begleitend zu evaluieren und evidenzbasiert Entscheidungen über die Pflege und Begleitungdieser vulnerablen Gruppe von Mitbürger*innen zu treffen? Erster Akt: Seit Wochen schon sind die etwa 800.000 Bewohner*innen...

  • Dortmund
  • 02.05.20
Politik
Für mehr Personal und eine angemessene Bezahlung in der Pfege, die Übertragung von Kliniken in die öffentliche Hand sowie die Schließung von Steueroasen statt  von Krankenhäusern.  | Foto: attac
2 Bilder

"Steueroasen schließen statt Krankenhäuser"
attac demonstriert gegen kapitalistisches Profitstreben im Gesundheitswesen

Mit einer Aktion erinnerte Attac Dortmund am Dienstagvormittag an die Aktualität ihres Mottos "Die Welt ist keine Ware". "In Zeiten wie diesen, wo die Grenzen unseres Wirtschaftssystems besonders deutlich werden, viele in ihrer Existenz bedroht sind, Armut sich weiter ausbreitet und das öffentliche Leben weitgehend darnieder liegt, kann politische Friedhofsruhe nicht die erste Bürgerpflicht sein.", erklärt attac-Dortmund. Bei der Plakataktion forderte attac mehr Personal und eine angemessene...

  • Dortmund
  • 22.04.20
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte heute in Düsseldorf die Wiederaufnahme der Soforthilfe-Auszahlungen ab Montag an. Foto: Land NRW/W. Meyer-Piehl

NRW-Wirtschaftsministerium stellt Anträge auf Soforthilfe erneut online
Soforthilfe soll ab Montag wieder ausgezahlt werden

Seit dem heutigen Freitagmittag kann die Corona-Soforthilfe wieder online beantragt werden. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte die Seite nach Betrugsversuchen in den letzten Tagen vom Netz genommen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kündigte in einer Presserunde die Wiederaufnahme der Auszahlungen ab Montag, 20. April, an. Das Ministerium hatte das Verfahren am Gründonnerstag gestoppt, nachdem Betrüger versucht hatten, auf gefälschten Seiten Daten der Antragsteller abzufischen, um die...

  • Essen-Süd
  • 17.04.20
  • 1
Politik
Ab 20. April nehmen die Schulen wieder den Betrieb auf, nach drei Tagen Vorlaufzeit sollen erste Schüler kommen. Das verkündete  NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer am Donnerstag im Schulausschuss des Landtages. Foto: Land NRW

Corona-Krise: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat Plan für Schul-Öffnungen vorgestellt
Ab 23. April sollen erste Schüler wieder in die Klassen gehen

Die Schulen in NRW nehmen am 20. April wieder den Betrieb auf, drei Tage später sollen auch die ersten Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Am Donnerstag stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Plan zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor. Für Schulleitungen, Lehrer und sonstiges Schulpersonal geht es direkt nach den Osterferien am Montag nächster Woche los. Drei Tage lang haben sie Zeit um die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, unter den Unterricht stattfinden darf. Ab...

  • Essen-Süd
  • 16.04.20
  • 11
Ratgeber
Sarah und Linda Terhorst vom Klumpen Moritz liefern von Montag bis Samstag in der Zeit von11.30 bis 15 Uhr die Speisen aus. Von 17.30 bis 20.30 Uhr gibt es zudem einen Abholservice.  | Foto: Klumpen Moritz
3 Bilder

Betriebe aus NRW schildern ihren Umgang mit der Coronakrise
Sehnsucht nach Normalität

Während Friseure und Gastronomen weiterhin nicht öffnen dürfen, läuft der Betrieb in einer Praxis für Physiotherapie weiter. Von Normalität kann aber auch da keine Rede sein. Die Einbußen steigen und Tag x ist derzeit nicht absehbar. Wir hörten uns bei drei Unternehmen in der Region um, wie sie die Coronakrise meistern. "Wir haben 70 Prozent Einbußen bei den Einnahmen", beklagt Heike Terhorst, Senior-Cefin der Traditionsgaststätte Klumpen-Moritz in Oberhausen. Das Lokal in der Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 16.04.20
  • 2
  • 1
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
Politik
NRW-Ministerpräsident fordert die Bevölkerung auf, in Sachen Corona-Schutzmaßnahmen "mindestens bis nach Ostern durchzuhalten". Foto: Daniel Magalski

NRW-Ministerpräsident möchte "Fahrplan zurück in die Normalität"
Laschet: "Wir müssen jetzt noch durchhalten"

In NRW würden die zum Schutz vor dem Coronavirus getroffenen Maßnahmen wirken, das Infektionsgeschehen verlangsame sich weiter. Das sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) heute in Düsseldorf. Dennoch mahnte Laschet die Bevölkerung zur Geduld: "Wir müssen mindestens bis zum Ostermontag durchhalten." 11,1 Tage dauert es in NRW zurzeit, bis sich die Infektionsraten verdoppeln. Die Quote ist leicht besser als in anderen Bundesländern. Eine Lockerung der Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt sei...

  • Essen-Süd
  • 07.04.20
  • 11
Ratgeber
Wenn‘s nicht anders geht, ist Sport auch in den eigenen vier Wänden ganz einfach möglich mit den neuen Cyber-Fitnessangeboten der AOK NORDWEST. | Foto: AOK/hfr.

Dortmund
AOK stellt Gesundheitskurse ins Internet: Körperliche und mentale Fitness in der Corona-Krise

Besondere Zeiten fordern besondere Entscheidungen. Durch die verordneten Kontaktverbote oder eine häusliche Quarantäne befinden sich viele Menschen derzeit in einer Ausnahmesituation. Die AOK NORDWEST hatte vor einigen Tagen auf die aktuelle Lage rund um das Corona-Virus reagiert. So wurden nicht nur die Kundencenter geschlossen, sondern auch sämtliche Gesundheitskurse abgesagt, um die Versicherten und deren Angehörige sowie die AOK-Beschäftigten gleichermaßen zu schützen. Dennoch sind auch...

  • Dortmund
  • 05.04.20
  • 2
  • 1
Ratgeber
Bei leichten Atemwegserkrankungen können sich Arbeitnehmer in Dortmund bis zu 14 Tagen am Telefon von ihrem Arzt krankschreiben lassen. | Foto: AOK/hfr.

Corona-Krise
Bei Erkältung nicht zum Arzt: Krankschreibungen bis zu 14 Tagen telefonisch möglich

Arbeitnehmer in Dortmund dürfen sich bei leichten Atemwegserkrankungen nun bis zu 14 Tagen am Telefon von ihrem Arzt krankschreiben lassen. Wegen der Corona-Krise bestand diese Möglichkeit bereits für sieben Tage. Das teilt die AOK NORDWEST mit. Die neue Regelung ist zunächst bis 23. Juni befristet. Sie sieht vor, dass bei einer telefonischen Krankschreibung die Arztpraxis die AU-Bescheinigung direkt an den Versicherten sendet. Die elektronische Gesundheitskarte muss der Versicherte nicht...

  • Dortmund
  • 05.04.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Wirtschaft
Ein Mitarbeiter von thyssenkrupp in Dortmund verlädt Masken und Schutzkleidung für das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund. | Foto: thyssenkrupp

Coronavirus
Thyssenkrupp spendet 38.000 OP-Masken an das Dortmunder Gesundheitsamt

thyssenkrupp Industrial Solutions hilft medizinischen Einrichtungen Der Anlagenbauer thyssenkrupp Industrial Solutions spendet über 50.000 OP-Masken und weitere Schutzkleidung aus eigenen Beständen, darunter auch Schutzanzüge und Handschuhe, an medizinische Einrichtungen in Dortmund und im Saarland. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind Atemschutzmasken und Schutzkleidung derzeit an vielen Orten Mangelware. Michael Höllermann, CHRO der thyssenkrupp Industrial...

  • Dortmund-City
  • 03.04.20
Wirtschaft
Bereits 470.000 Unternehmen haben bei der Bundesagentur für Arbeit eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Diese wird durch umfangreiche Rücklagen finanziert. | Foto: Archiv/Miriam Dabitsch

Bundesagentur für Arbeit und Bundesregierung spannen Rettungsschirm
26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

14.351 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile (Stand: 1. April, 8.15 Uhr) am hochansteckenden Caronavirus (COVID-19) erkrankt. Das neuartige Virus legt derzeit nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern stürzt auch die Wirtschaft in eine tiefe Krise. Die Folge: 470.000 Unternehmen meldeten bis Samstag für ihre Beschäftigten Kurzarbeit an. Alleine 96.000 Unternehmen davon kommen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es noch werden, ist...

  • Oberhausen
  • 01.04.20
  • 14
Ratgeber
Damit Dortmunder in der Corona-Krise einfacher Grundsicherung beantragen können, soll die Prüfung des Vermögens entfallen sowie die der angemessenen Miete.    | Foto: Schmitz

JobCenter Dortmund erleichtert Anträge für Leistungen der Grundsicherung
Bei Grundsicherung entfällt Prüfung des Vermögens

Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit hat mitgeteilt, dass kurzfristig vorübergehend der Antrag auf Grundsicherung vereinfacht werden soll. Dies betrifft angesichts der Corona-Krise  auch in Dortmund die Beantragung von Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch SGB II ( ALG II ). Und  auch viele Dortmunder: Der Antrag für Geldleistungen wird vereinfacht. Geplant ist eine befristete Neuregelungen zu Anrechnung von Vermögen sowie eine befristete Anerkennung der tatsächlichen...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Politik
"Die Bullshitter haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer seriösen Konkurrenz. Ihre Geschichten sind leicht zu verstehen und manchmal sogar unterhaltsam.", so Henrik Müller. | Foto: Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38720271

Corona & Bullshitter-in-Chief
Zitat des Tages: "Populismus, Nationalismus und Inkompetenz"

In seiner Kolumne "Der Offenbarungseid der Populisten" befasst sich Henrik Müller am 15. März 2020 auf der Internetseite manager-magazin.de eindrücklich damit, dass "die Corona-Krise Nationalisten und Populisten als das entlarvt, was sie sind - als gefährliche Scharfmacher, die sich nicht um die Wahrheit scheren und genau deshalb folgenschwere Fehler machen." Zitat des Tages: "Hier ein hoffnungsvoller Gedanke: Die Schwere dieser Krise entlarvt Nationalisten und Populisten als das, was sie sind...

  • Dortmund
  • 15.03.20
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.