Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Politik
Sascha Lensing, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der AfD im Rat der Stadt Duisburg.

AfD-Fraktion Duisburg
Die Demokratie der Anderen

Bei der Ratssitzung in Duisburg am 27.03.2023 kam es zu einer denkwürdigen Diskussion. Anlass war ein Antrag der Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen der lautete: "Finanzierung der Verbraucherzentrale Duisburg sichern" https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1697515&type=do Die AfD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg hat sich zu Beginn der Legislatur darüber verständigt, dass nach unserem Demokratie- und Politikverständnis, die Interessen des Duisburger Bürgers immer im Vordergrund...

  • Duisburg
  • 28.03.23
  • 1
  • 1
Politik

Professor Dr Traub zu den Ungeheuerlichkeiten im Mülheimer Rat

Was ist ein Bürgerentscheid wert, wenn nach der Entscheidung durch eine deutliche Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt alle diejenigen, gegen deren Pläne der Entscheid ausgefallen ist, nun so tun, als sei nichts geschehen? Und man könnte da weitermachen, wo man vor dem Bürgerentscheid aufgehört hat. Demokratie heißt unter anderem: Mehrheitsentscheidungen anzuerkennen und damit konstruktiv umzugehen. Die nun wieder und wieder aufflammenden Querelen und Stimmungsmache gegen das Votum...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.12.19
  • 3
Politik

RAT- LOSER RAT
RAT_LOSER RAT

ZITAT: "VHS-Bürgerentscheid im ratlosen Rat massiv verteufelt Ein völlig ratloser Stadtrat zeigte sich gestern in beschämender Weise als schlechter Verlierer. Auf einem geistigen Niveau, das nur noch erschreckte, war keine ernsthafte Auseinandersetzung über die Frage möglich, wie denn der überaus erfolgreiche Bürgerentscheid umzusetzen sei. Also ging es nur um die Frage, wer der bzw. die Bösen sind, die dem Rat das eingebrockt haben. Das war dann ganz alleine die MBI und an vorderster Stelle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.12.19
  • 1
  • 1
Politik
Oberbürgermeister Ullrich Sierau (v.M.) unterschrieb mit Klaus Wegener (v.l.) , Präsident der Auslandsgesellschaft, sowie Polizeipräsident Gregor Lange (v.r.) die Erklärung im Rathaus. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Dortmunder Netzwerk bekämpft Menschenfeindlichkeit
Erklärung gegen Antisemitismus

Dortmund setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus: Mit großer Mehrheit hat der Rat der Stadt die Grundsatzerklärung des Netzwerks zur Bekämpfung von Antisemitismus beschlossen. Dortmund ist eine von wenigen Städten in Deutschland mit diesem Vorstoß. Zu den Netzwerkpartnern zählen 20 Gruppen und Institutionen. Das Netzwerk ist seit Oktober aktiv. "Antisemitismus bedroht nicht nur Menschen jüdischen Glaubens, er bedroht uns alle. Es geht um die Grundwerte der Demokratie. Antisemitische...

  • Dortmund-City
  • 09.03.19
  • 1
  • 1
Politik

Mit Demokratie ist jetzt Schicht im Schacht

Mit Demokratie ist jetzt Schicht im Schacht. Die Bürger in Mülheim, die wollen sich wehren Sie schreiben und reden, machen Bürgerbegehren. In sechs Wochen nur mit Tagen je sieben Haben elftausend Menschen dafür unterschrieben. Doch das geht ja gar nicht Für Verwaltung und Rat Sie tricksen und kungeln und führ'n hinters Licht Gegen Mauscheleien, da wird sich verwahrt. Der Bürger soll zahlen Er soll nicht begehren Manchmal geh'n zu den Wahlen Doch sich bitte nicht wehren. Mit beiden Händen wird...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.08.18
Politik

Ratssitzung zur Zukunft der VHS Mülheim vom 18.10.2017

Kennen Sie die Bedeutung des Begriffes Stadt-Verwaltung? Eigentlich bedeutet dies, dass die Stadt, das Eigentum der Bürger, verwaltet wird. Doch in Mülheim scheint man dies miß zu verstehen, scheint zu glauben, die Stadt gehöre der "Stadt", wie sie es immer kurz nennen. Sie arbeiten bei der Stadt, sie sind im Rat der Stadt. Und dann kommen diese dreisten Bürger daher, bringen Transparente mit und wollen sich für die Interessen ihrer Stadt einsetzen, wollen für den Erhalt ihrer Gebäude sorgen....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.10.17
  • 1
Politik
Bürgermeister Werner Kolter begrüßte 26 Grundschülerinnen und Grundschüler, die am ersten Kinderrat der Stadt Unna teilgenommen haben. | Foto: privat

Erstes Treffen des neuen Unnaer Kinderrates

Beim ersten Treffen des Kinderrates der Kreisstadt Unna trafen sich 26 Schülerinnen und Schüler (die jeweiligen Klassensprecher der 3. Klassen) von elf vertretenen Grundschulen im Ratssaal. Bürgermeister Werner Kolter wurde zu Beginn der Sitzung von einer La Ola-Welle der Kinder empfangen und stellte dann kurz die Aufgaben der Verwaltung und des Rates der Kreisstadt Unna vor. Er sagte zu, dass die Anregungen, die vom ersten Kinderrat der Stadt Unna kommen werden, auch dann im Stadtrat erörtert...

  • Unna
  • 30.04.17
Politik

Landtagsausschuss zur NRW-Sperrklausel 2,5 %

Juristisch sehr kompetente Teilnehmer der Expertenanhörung haben zu den Äußerungen des Gladbecker Bürgermeisters Stellung genommen. Zu hören in dem beigefügten Link ab etwa 3:59:45 Minuten. Die Gladbecker Verwaltung steht jetzt klar in der Verantwortung, diese auch vom BM vorgelegten Themen ohne Rücksicht auch kommunal-politische Imponderabilien in Abstimmung mit den gewählten Ratsmitgliedern endlich zu klären und demokratisch entscheiden zu lassen. Hierzu muss Bürgermeister endlich Fakten...

  • Gladbeck
  • 22.01.16
Politik
Robert Eisler (SPD) ist mit Bönen und der Gemeindeverwaltung verwurzelt und möchte der Nachfolger des Parteigenossen Eßkuchen werden. | Foto: SPD
3 Bilder

Historische Bürgermeisterwahl diesen Sonntag in Bönen

Nachdem Rainer Eßkuchen (SPD) Bönen von 1988 an zunächst als ehrenamtlicher Bürgermeister, dann ab 1998 als hauptamtlicher Bürgermeister regiert hat, wird es an diesem Sonntag, 13. September, einen Wechsel im Rathaus geben. Die Wahl zum neuen Stadtoberen ist aufregend. Wird es einen Parteiwechsel geben oder bleiben die Bönener der roten Tradition verpflichtet? In der letzten Bürgermeisterwahl wurde der SPD-Mann Eßkuchen mit beeindruckenden 66,9 Prozent aller Wählerstimmen im Amt bestätigt. Als...

  • Bönen
  • 11.09.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.