Dorsten

Beiträge zum Thema Dorsten

LK-Gemeinschaft
Rapphofs Mühlenbach in Dorsten
Dieser Abschnitt des Rapphofs Mühlenbachs unterhalb der Brücke Altendorfer Straße in Dorsten wurde bereits vom Lippeverband ökologisch aufgewertet | Foto: © Andreas Fritsche/EGLV

Bergbau-Schäden am Rapphofs Mühlenbach
Lippeverband schafft Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt durch Renaturierung

Dorsten/Gelsenkirchen. Der Bergbau hat in den Tiefen unterhalb des Ruhrgebiets viele Spuren hinterlassen – auch in Gelsenkirchen und Dorsten. Eine der Folgen: Im Rapphofs Mühlenbach verhindern Bergsenkungen, dass das Wasser im Bach frei von der Quelle zur Mündung fließen kann. Dies hat negative Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt im und am Bach. Daher stellt der Lippeverband das natürliche Gefälle wieder her und renaturiert den Bach zwischen dem Landwirtschaftshof Schulte-Hemming in Dorsten...

  • Gelsenkirchen
  • 24.08.22
Natur + Garten
Während im Emscher-Gebiet der Scheitelpunkt erreicht wurde und man davon ausgehen kann, dass die Pegel wieder sinken, wird der Pegel der Lippe nun langsam ansteigen.  | Foto: Archiv Bludau

Wassermassen haben Region fest im Griff
Teams an Emscher und Lippe im Einsatz

Teils extremer und langanhaltender Starkregen hat die Menschen in weiten Teilen NRWs hart getroffen. Auch an Emscher, Lippe und an ihren Zuflüssen war die Lage an einigen Stellen kritisch. Nachdem die Niederschläge deutlich stärker ausgefallen sind, als gegen Mittag prognostiziert, haben die Hochwasserteams von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) rund um die Uhr vor Ort gearbeitet. Situation an der LippeWährend im Emscher-Gebiet der Scheitelpunkt erreicht wurde und man davon ausgehen...

  • Dorsten
  • 15.07.21
Natur + Garten
Durch Flussbegradigungen in der Vergangenheit sind Flussregenpfeifer in der Region selten geworden – an natürlichen Uferbereichen, wie es sie wieder an der Lippe gibt, finden die kleinen Vögel ein Zuhause. | Foto: B. Stemmer/EGLV
2 Bilder

Lippeverband schafft Brutflächen
Flussregenpfeifer kommt zurück an die Lippe

Seine Eier sehen aus wie beige gesprenkelte Kieselsteine und auch sonst ist der kleine Flussregenpfeifer perfekt an das Leben am Wasser angepasst. Der Watvogel kommt nun langsam aus seinen warmen Winterquartieren an die Ufer der Lippe zurück. Dort, wo der Lippeverband für einen natürlichen Lebensbereich sorgen konnte, findet er ein Zuhause. So auch im Kreis Recklinghausen, wo bereits Vogelpaare der selten gewordenen Gattung gesichtet wurden. Mit seiner sandbraunen Gefiederfärbung, seinem...

  • Dorsten
  • 01.04.21
  • 1
Natur + Garten
Dort, wo die Lippe begradigt ist, will der Lippeverband sie künftig wieder freier fließen lassen. | Foto: Bludau

Naturnahe Flusslandschaften: Ökologische Verbesserungen an Emscher und Lippe

Dorsten/Haltern. Laut einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen befinden sich die wenigsten Flüsse und Bäche in Deutschland in einem ökologisch guten Zustand. Um dies zu verändern, forderten nun am langen Oster-Wochenende zahlreiche Experten aus der Politik sowie von Naturverbänden weitreichende Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung der deutschen Gewässer. Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband haben viele der nun gestellten Forderungen bereits vor vielen...

  • Dorsten
  • 03.04.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.