Ehemalige

Beiträge zum Thema Ehemalige

Politik
Die sanierung bei Envio hat begonnen. | Foto: Archiv

SPD fordert Umkehr der Beweislast nach Envio-Skandal

In einem Antrag zum SPD-Parteitag am 29. März fordert die Arbeitskreis Zukunft der Arbeit eine Umkehr der Beweispflicht bei den Ursachen einer Berufskrankheit. Bundes- und Landesregierung sollen die bestehende Gesetzeslage zur Beweislast so verändern, dass bei der Anerkennung einer Berufskrankheit die Beweislast nicht den Opfern/Betroffenen auferlegt wird. „Dies soll die etwa 200 Betroffenen positiver in die Zukunft blicken lassen. Zumindest die finanzielle Belastung muss verringert werden.“...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Überregionales
Viel zu erzählen hatten die ehemaligen Kollegen beim Treff im Schneckenhaus. | Foto: Schmitz

Treffen ehemaliger Horten-Mitarbeiter

Am Wochenende trafen sich rund 100 ehemalige Horten-Mitarbeiter 20 Jahre nach der Schließung des Kaufhauses in der Dortmunder Innenstadt wieder. Es gab viel zu erzählen aus den gemeinsamen Zeiten und dem Geschehen danach: Wie ist es den einzelnen ergangen? Initiatorinnen des Treffens im Café Schneckenhaus am Westpark waren die langjährigen Horten-Mitarbeiter Elke Messer, Christel Neumann und Heinz-Erich Schröder. Auch der damalige Geschäftsführer Siegfried Blümer freute sich über das...

  • Dortmund-City
  • 13.03.13
Überregionales

Ehemalige des Bundeswehrdepots trafen sich

Die deutsche Wiedervereinigung brachte eine Verkleinerung der Bundeswehr mit sich, was Folgen für Heiligenhaus hatte: Das Bundeswehr-Gerätedepot an der Talburgstraße , in dem alles vom Splint bis zum Panzermotor lagerte, wurde im September 1998 geschlossen. Bis zu 250 Menschen waren dort beschäftigt, neben wenigen Soldaten waren es zahlreiche Lagerarbeiter, Verwaltungsangestellte und Handwerker sowie eine eigene Berufsfeuerwehr. Auf Initiative von Inge Clauer und Günther Peglau kamen die...

  • Heiligenhaus
  • 21.11.12
Überregionales
Foto: Bangert

Ex-Laakmann-Mitarbeiter sahen sich nun wieder

Insgesamt 160 Mitarbeiter beschäftigte zuletzt die Firma Laakmann, als sie im Jahr 1995 die Produktion einstellte. Das Langenberger Traditionsunternehmen, das aus einer Walkmühle für Tuchwaren entstand und 1848 von Heinrich Laakmann zu einer Papiermühle umgebaut wurde, stellte Kartons als Rohmaterial für Verpackungen her. Die kaufmännischen Mitarbeiter pflegen auch heute immer noch kollegiale Kontakte: Jedes Jahr gibt es daher ein Wiedersehen, beii dem Neues ausgetauscht und alte Erinnerungen...

  • Velbert
  • 13.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.