Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Kultur
3 Bilder

Bücherei Meerbeck – Dritter beim „Niederrheinischen Bürgerpreis“, nun Voten für "Deutscher Bürgerpreis"

Ihr Glück war deutlich durch den Telefonhörer zu vernehmen, man vermutet Freudensprünge am anderen Ende der Leitung, die Spannung der letzten Wochen von den Schultern gefallen, eine tolle Anerkennung für 9 Jahre ehrenamtlichen Engagements. In Zeiten, wo die Stadtkassen keine sprudelnden Quellen, sondern eher versiegende Wasserlöcher werden, wird das Ehrenamt immer wichtiger, um Projekte im sozialen und kulturellen Sektor zu halten oder sogar neu zu schaffen. Die Sparkasse am Niederrhein will...

  • Moers
  • 24.10.12
  • 14
Politik
„Man hat leicht erhöhte PAK-Gehalte im Grundwasser und bei Probebohrungen verschiedene Materialien mit nicht erklärbarer Zusammensetzung und Herkunft gefunden“, äußert der Initiativsprecher Christian Voigt seine Bedenken gegenüber dem derzeitigen Ist-Zustand der Deponie.
2 Bilder

Diskussionsbeginn in Moers um Deponieausbau

Nach den Vorstellungen der RAG Montan Immobilien soll die seit fast 20 Jahren brach liegende Bergehalde Lohmannsheide in Duisburg-Baerl an der Grenze zu Moers-Meerbeck als Freizeitareal gestaltet werden. Dafür müssen 15 Jahre lang 4 Mio Kubikmeter Abfall der Deponieklasse 1, also leicht belastete Böden und Bauschutt, vor der Oberflächengestaltung in den heutigen „Deponie-Kessel“ verfüllt werden. Die täglichen 100 LKW-Ladungen mit Deponiestoffen werden über Bundes- und Landstraßen fahren, dies...

  • Duisburg
  • 22.10.12
Überregionales
Foto: privat
4 Bilder

Laura in Tansania - Malaria, Haus-Gecko, 20. Geburtstag, Mandazi, Nadhiri's Lachen, Uji und Trauer um Mama Theodora

„Sie seien nun richtig angekommen“, sagen die Afrikaner, wenn Europäer ihre erste Malaria nach dem Betreten afrikanischen Bodens haben. Nicht mal einen Monat nach dem Laura Elisabeth Haffmann aus Moers-Repelen Ende August nach Mwanza in Tansania für ihr freiwilliges Soziales Jahr reiste, litt sie an diesem „eigenwilligen Willkommensgruß“. In ihrem Blog „Laura in Tansania“ berichtet die inzwischen 20-jährige Moerserin über ihre ersten Erfahrungen mit einer neuen Kultur, Sprache und...

  • Moers
  • 21.10.12
  • 3
Politik
Nach Vorstellung der Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Westen Duisburg und in der Nachbarstadt Moers soll die Schranke zur Deponie Lohmannsheide dauerhaft geschlossen bleiben. Man sieht hier die Möglichkeit ein Gewerbegebiet zu entwickeln.
2 Bilder

Grüne gegen Deponieausbau - Gewerbegebiet wünschenswert

In der aktuellen Diskussion um den Ausbau der fast 20 Jahre brach liegenden Bergehalde Lohmannsheide an der Grenze Duisburg-Baerl zu Moers-Meerbeck erhält die Anwohnerinitiative Meerbeck-Ost/Hochstraß Unterstützung bei ihren Bedenken gegenüber vorhandener Schadstoffbelastung der bisherigen Haldennutzung von den Bündnis 90/ Die Grünen. Die Grünen aus Duisburg und Moers beziehen klare Stellung gegen den geplanten Deponieausbau in den nächsten 15 Jahren und der abschließenden Gestaltung eines...

  • Duisburg
  • 19.10.12
  • 3
Politik
Wird bald diese Einfahrt zur Deponie von 1000 LKW jährlich über die nächsten 15 Jahre angefahren?
5 Bilder

Deponieausbau Lohmannsheide: Anwohnerinitiative fordert vorher Umweltgutachten, Altlastenprüfung und Bürgerbeteiligung

Die seit fast 20 Jahren brach liegende Bergehalde Lohmannsheide in Duisburg-Baerl an der Grenze zu Moers-Meerbeck soll nach den Vorstellungen der RAG Montan Immobilien als Freizeitareal gestaltet werden. Zur Finanzierung dieser Pläne sollen in den nächsten 15 Jahren 4 Mio Kubikmeter Abfall der Deponieklasse 1 überwiegend aus Duisburg, also leicht belastete Böden und Bauschutt, vor der Oberflächengestaltung in den heutigen „Deponie-Kessel“ verfüllt werden. Die täglichen 100 LKW-Ladungen mit...

  • Duisburg
  • 17.10.12
  • 6
Überregionales
So gab es auch viel Applaus und anerkenndes Schulterklopfen vieler Besucher für die Mondritterschaft, die sich maßgeblich und mit viel Kreativität für die Wiedereinführung des 'WAN' eingesetzt hat, Graf Hotte produzierte sogar mit seiner Band "Good Vibration" den Song "Reform der Reform" als Slogan der Kennzeichenliberalisierungsbefürworter.
6 Bilder

Wanne-Eickel "rockt" die alten "neuen" Kennzeichen

„Wir sind WAN" war das Motto der Bürgerparty der Mondritterschaft Wanne-Eickel und den Sportfreunden Wanne-Eickel 04/12 auf dem Sportplatz an der Wilhelmstraße. In Wanne-Eickel findet man immer Gründe um kräftig abzufeiern und zu rocken, diesmal war die Freude doppelt groß, denn seit der Bundesratsentscheidung vom Vortag die alten KFZ-Kennzeichen wieder einzuführen, tobt in Wanne-Eickel der Ausnahmezustand. Mit breiter Mehrheit wünschte man sich das Kennzeichen 'WAN' zurück, wie die...

  • Wanne-Eickel
  • 22.09.12
  • 3
Politik
Das Neubaugebiet "Planetensiedlung" der RAG-Tochter viva-west liegt unmittelbar in der Nähe der RAG-Deponie Lohmannsheide. Derzeitige Planung der RAG für diese Deponie:, die Befüllung mit 4 Mio Kubikmeter Abfall der Deponieklasse 1  in den nächsten 15 Jahren. Abschließend soll ein Freizeitareal nach der Befüllung entstehen.
24 Bilder

Deponieausbau Lohmannsheide: Anwohnerinitiative fordert großräumiges Umweltgutachten

In der Beschlussvorlage für die Sitzung des Stadtrates in Duisburg am kommenden Montag steht „Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Entwicklung der Lohmannsheide entsprechend der vorliegenden Planung der RAG Montan lmmobilien zu einem Areal für Freizeit und Erholung -aufbauend auf einer DK 1 Deponie- umzusetzen.“ Gegen diese Pläne der Befüllung mit Abraum der Deponieklasse I in den nächsten 15 Jahren und abschließender Umwidmung in ein Freizeitareal übt nun die Anwohnerinitiative in den...

  • Duisburg
  • 20.09.12
  • 1
Sport
Das Moerser Damen-Quartett mit Inge van Zütphen, Renate Wilbert, Lotte Opolony und Irmgard Pichler -alle miteinander verwandt und dem GRMSV bis heute treu geblieben-, sie wurden 1950 Bundesmeister im Vierer-Einradfahren in Stuttgart.
15 Bilder

Deutsche Meisterschaft 12./13. Oktober: Hallenradsport hat Tradition am Niederrhein

Schon mal vom ‚Übergang Kehrlenkersitzsteiger Kehrsteuerrohrsteiger‘ oder ‚Sattelbeugestand‘ gehört? Was ist ein ‚Dornstandsteiger‘, wissen sie etwas mit dem Begriff ‚Übergang Reitsitzsteiger Lenkersitzsteiger‘ anzufangen? Dieses ist eine Auswahl von über 150 Übungen, die Hallenradsportler in ihrer 5-minütigen Wettkampfkür präsentieren können. Am 12. und 13. Oktober steht die Kamp-Lintfort‘er Glückauf-Sporthalle, Moerser Straße 167, im Blickpunkt der Kunstradfreunde, denn bei der ‚Deutsche...

  • Kamp-Lintfort
  • 18.09.12
  • 2
Politik
2 Bilder

Anwohnerinitiative kämpft für St. Marien-Schule

Die Elternschaft der St. Marien-Schule in Moers-Hochstraß erhält Unterstützung in ihrem Kampf um den Erhalt der einzigen konfessionellen Grundschule in Moers durch die Anwohnerinitiative Meerbeck-Ost/Hochstraß. Deren Sprecher Frank Volkmann sagt der Elternschaft zu: „Wir werden als Anwohnerschaft jede Anstrengung unternehmen und unterstützen, um die Schule zu erhalten. Besonders in Anbetracht der völlig unstrukturierten Planungen der Verwaltung für das Neubaugebiet Planetensiedlung mit...

  • Moers
  • 13.09.12
  • 5
Politik
René Schneider beim Klompenball:
Meine erste öffentliche Veranstaltung als Landtagsabgeordneter habe ich in Vluyn absolviert, beim traditionellen Klompenball. Dafür habe ich mir extra ein paar Holzschuhe organisiert. Auch wenn das klassische „Einlaufen“ hier nicht viel bringt, sind die recht klobigen Schuhe erstaunlich bequem. | Foto: privat
10 Bilder

100 Tage Landtagsabgeordneter - René Schneider's erste Schritte

Ein neuer Lebensabschnitt startete für so manchen Politiker in diesem Frühjahr, Auflösung des Landtages, da der Haushalt formell nicht mehr verabschiedet werden konnte, 60 Tage bis zur Neuwahl an Muttertag im Mai, Nominierungsmarathon der Kandidaten, 45 Tage intensiver Wahlkampf, 13. Mai der Wahlabend, spannendes Bibbern beim Auszählen der Wahlkreise bis 20.43 Uhr … dann stand auch für den 36-jährigen René Schneider, SPD, aus Kamp-Lintfort beim Jubeln seiner Parteifreunde mit "So sehen Sieger...

  • Kamp-Lintfort
  • 13.09.12
  • 21
Vereine + Ehrenamt
Foto: privat
3 Bilder

CVJM-Hochstraß: Mundharmonika und Wanderlieder beim geselligen Grillfest

Grillfest und Regen, aber Not macht bekanntlich erfinderisch. So ließen sich die fast 30 Aktiven des CVJM in Moers-Hochstraß die Stimmung nicht versauern, anstatt Grillfete im Freien mit Lagerfeuerromantik, gab es Schunkelstimmung mit alten bekannten Volks- und Wanderliedern zur Gitarre und Mundharmonika im Gemeindesaal an der Jüchenstraße. Lecker gegrillt wurde unter einem großen Sonnenschirm, in anregenden Gesprächen wurden neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft. Nach dem Essen wurden...

  • Moers
  • 13.09.12
Politik
„Die Verwaltung, die Ampel-Koalition und im Besonderen der Bürgermeister, müssen sich die Frage stellen, ob Moers neue Unternehmen und damit steigende Einnahmen generieren will, oder ob mit steigender Unternehmensbelastung, Firmen unweigerlich in günstigere Gemeinden abwandern“, so Frank Volkmann. | Foto: privat

MIT Moers erneuert ihre Forderung: Keine Steuererhöhungen für Unternehmen

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Moers unterstreicht nochmals ihre Forderung, die Gewerbesteuer in Moers nicht zu erhöhen und sich stattdessen darum zu bemühen die Einnahmen durch Ansiedlung neuer Unternehmen in Moers zu erhöhen und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Dem stellvertretenden Vorsitzenden der MIT Frank Volkmann ist nun ein Schreiben zugegangen, welches derzeit von einem Bürgermeister einer anderen rheinischen Gemeinde verschiedenen Unternehmen...

  • Moers
  • 13.09.12
  • 1
Überregionales
4 Bilder

"Weltretter-Medaille" für Marktmusiker "Frendskopp"

Es geht um Musik, aber auch um Zeichen setzen, Danke sagen an Menschen, die in schwieriger Situation geholfen haben. Manchem klingt noch das Lied "Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko aus dem letzten Sommer in den Ohren, bei der Vorbereitung der Christmette kam die Idee einiger Gemeindemitglieder der evgl. Kirche in Moers-Hochstraß diesen Gedanken aufzugreifen, es entstand die Aktion "Mein Weltretter". Seit dem erhält man für einen kleinen Obolus eine Medaille mit der Inschrift „mein...

  • Moers
  • 26.08.12
  • 7
Ratgeber
Über 700 alte Augengläser sammelte Wolfgang Steinhardt (links) vom CVJM in Moers-Hochstraß in den letzten 2 Jahren aus dem Gemeindeumkreis, man unterstützt einen Aufruf des Deutschen Blindenhilfswerk (DBHW) mit Sitz in Duisburg. Pfarrer Tobias von Boehn freut sich über diese positive Resonanz zu der CVJM-Aktion 'Mit alten Brillen zum neuen Leben' in seiner Gemeinde.
2 Bilder

CVJM-Aktion 'Mit alten Brillen zum neuen Leben'

Manche schmeißen sie in ihren Hausmüll, bei anderen verstauben sie in Schubladen, vergessen ist ihr unermesslicher Nutzen, man hat schließlich eine neue Brille mit aktueller Sehstärke auf der Nase sitzen. Beim CVJM in Moers-Hochstraß werden die alten Brillen seit knapp 2 Jahren gesammelt, über 700 alte Augengläser erhielt so Wolfgang Steinhardt aus dem Gemeindeumkreis, man unterstützt einen Aufruf des Deutschen Blindenhilfswerk (DBHW) mit Sitz in Duisburg. Die gespendeten Brillen werden von...

  • Moers
  • 26.08.12
  • 26
Vereine + Ehrenamt
28 Bilder

Ritter, Gaukler, Tagelöhner und Mägde in Hochstraß - Mittelalter-Marktplatz auf Kirchengelände

Zur Zeitreise ins späte Mittelalter hatte die evangelische Kirchengemeinde Hochstraß in Moers eingeladen - Ritter, Handwerker und Schmiede, Jongleure und Gaukler, Märchenerzählerin, Müller, Tagelöhner und Mägde kamen in Scharen und verwandelten 2 Tage lang das Gemeindegelände an der Jüchenstraße in ein Ritterlager und einen mittelalterlichem Marktplatz. Unterstützt wurde die Idee der Kindergarteneltern Mirjam Hellmig und Ingo Thielen vom Rheinischen Mühlenverein Kalkar, der Freien Ritterschaft...

  • Moers
  • 26.08.12
  • 5
Politik
Professor Dr. Marie-Louise Klotz, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, mit Dr. Ing. Armin Loevenich (Niederlassungsleiter der BLB), René Schneider (MdL) und Architekt Michael van Ooyen (von links nach rechts) bei der Baustellenbegehung des neuen Campus Kamp-Lintfort
20 Bilder

Sommertour 2012: MdL Schneider besucht Baustelle der Hochschule Rhein-Waal

Eigentlich war sie als Fachhochschule Nördlicher Niederrhein geplant, zur Gründung im Mai 2009 standen für die neue Hochschule Rhein-Waal als Campus-Standorte Kleve und Kamp-Lintfort fest. Ab kommenden Montag werden die neuen Hochschulgebäude in Kleve bezogen, Eröffnung wird pünktlich zum neuen Studiensemester sein. An beiden Standorten sollen insgesamt 5000 Studenten in 25 Bachelor- und drei Masterstudiengänge in natur-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten, sowie...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.08.12
  • 4
Natur + Garten
Mit dem Eigenbetrieb des Regionalverbandes Ruhr, RVR Ruhr Grün, hat ENNI-Vorstand Simon Ulrich Goerge jetzt ein weiteres Aktionsbündnis geschmiedet. „Wir werden eng kooperieren und nun gemeinsam das Moerser Gebiet rund um den Waldsee und die Halde Rheinpreussen mit Otto Pienes Landmarke Geleucht verstärkt ins Visier nehmen.“
28 Bilder

Schon gewußt? Kooperation von RVR & ENNI gegen wilden Müll am Waldsee

Das Areal um den Waldsee und angrenzenden Baerler Busch zwischen Duisburg und Moers ist ein idyllisches Fleckchen Erde, zahlreiche Berichte und Fotos wurden von mir in meiner Funktion als Sprecher der Anwohnerinitiative Meerbeck-Ost/Hochstraß im Lokalkompass gepostet. Leider allzu oft waren die Foto-Motive die Hinterlassenschaften von wildem Schwimmen, Grill-Partys und Zelten: jede Menge wilder Müll. Vor 2 Jahren sicherte die Abfallberaterin Claudia Jaeckel von ENNI Stadt & Service (damals noch...

  • Moers
  • 11.08.12
  • 10
Natur + Garten
Duisburgs Ratsherr Bruno Sagurna: "Vor diesen existierenden Gefahrenquellen am Ufer oder auch im See darf man die Augen nicht verschließen. Der Regionalverband und die angrenzenden Kommunen müssen das von dort ausgehende Gefahrenpotenzial minimieren. Werde das in den entsprechenden Gremien beim Regionalverband sowie bei der Stadt Duisburg thematisieren und sie zum Handeln auffordern."
3 Bilder

Stimmen zur Ortsbesichtigung am Waldsee

siehe http://www.lokalkompass.de/duisburg/natur/umweltskandal-am-waldsee-aufraeumen-tauchgaenge-tat-recherche-und-sensibilisierung-noetig-d197813.html Ulrich Graefer (Forstwirtschaftsmeister und RVR-Ranger): "Durch das unwegsame Gelände müssen wir ohne schwere Arbeitsmaschinen auskommen. Es können nur Arbeiten erledigt werden, die mit Man-Power getätigt werden können. Also werden nur Gefahrenquellen beseitigt, Betongüsse und Platten werden leider bleiben müssen." Gerhard Klesen...

  • Duisburg
  • 11.08.12
  • 2
Natur + Garten
Für das Ausgraben eines zu 3/4 eingegrabenen scharfkantigen Blechfasses, welches mit Beton gefüllt ist, benötigte Graefer über einen halben Tag, zunächst wurde mit Spaten und Spitzhacke gegraben, das Herausziehen mit einem Tau zwang den Jeep auf dem losen Sandboden in die Knie. v.l. Bruno Sagurna, Gerhard Klesen, Ulrich Graefer
12 Bilder

Umweltskandal am Waldsee: Aufräumen, Tauchgänge, Tat-Recherche und Sensibilisierung nötig

Er sprach es nun zum ersten Mal öffentlich aus, was viele Leser des Wochen-Magazin Moers, Wochenanzeiger Duisburg und Lokalkompass dachten, als sie meine Berichte über die Schutt- und Schrottentsorgung am Waldsee zwischen Duisburg und Moers lasen: "Umweltskandal" hörte man mehrfach an diesem Nachmittag bei der Ortsbegehung über den Stand der Aufräumarbeiten am Waldsee aus dem Munde vom Duisburger Ratsherrn Bruno Sagurna, umweltpolitischer Sprecher und stellv. Fraktionsvorsitzender der SPD im...

  • Duisburg
  • 11.08.12
  • 3
Politik
9 Bilder

5 Monate "Soko Planetensiedlung": wenn "Wilder Müll", dann gewerbsmäßig

Vor knapp 5 Monaten weihten Simon Ulrich Goerge, Vorstand der ENNI Stadt & Service, Christian Voigt, Sprecher der Anwohnerinitiative Meerbeck-Ost/Hochstraß und Ulrich Matulat vom Bauträger vivawest am Eingang des Wohngebietes Meerbeck-Ost in Moers gut sichtbar ein Schild mit einer klaren Botschaft ein: Hier werben die 3 Partner als "Soko Planetensiedlung" für die „Initiative Sauberes Moers“ und haben ein Auge auf die Siedlung geworfen, denn Umweltsünder, die ihre Abfälle wild entsorgen, sind...

  • Moers
  • 08.08.12
  • 5
Ratgeber
Schon seit dem 2. August räumt ein Team um den RVR-Ranger Graefer das Areal um den Waldsee auf. Dazu Unternehmenssprecherin Barbara Klask: "Meine Kollegen haben bereits gestern mit der Aufräumaktion begonnen. Statt Schrott und Eisenteile haben sie zunächst Berge an Müll beseitigen müssen, die Besucher hinterlassen hatten." (Foto: Artikel im Wochenanzeiger Duisburg 01.08.2012)
16 Bilder

RVR säubert Waldsee nach LK-Hinweis - Warnung vor Bränden durch Glasscherben

Der Regionalverband Ruhr (RVR) nahm dankend die Hinweise an, dass ähnlich wie an der Sechs-Seen-Platte, dem Toeppersee und den Uettelsheimersee, Gefahren am Waldsee zwischen Duisburg und Moers durch Bauschutt und Schrott bestehen. Schon vor anderthalb Wochen gab es eine interne Ortsbegehung, RVR-Sprecherin Barbara Klask versprach sofort: "Die Betonplatten sind schwer zu entfernen. Wir werden jedoch kurzfristig dafür sorgen, dass die in Ufernähe liegenden rostigen Metallteile entfernt werden, um...

  • Duisburg
  • 05.08.12
  • 5
Ratgeber
Barbara Klask vom RVR über eine Ortsbegehung nach meinem Artikel: "Die Betonplatten sind schwer zu entfernen. Wir werden jedoch kurzfristig dafür sorgen, dass die in Ufernähe liegenden rostigen Metallteile entfernt werden, um die Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere einzudämmen."
18 Bilder

Bauschutt und Schrott in Seen: Erste Reaktionen - RVR wird Waldsee säubern

Noch vor der Veröffentlichung meiner Hinweise im Wochen-Magazin Moers und im Wochenanzeiger Duisburg, dass auch im Waldsee zwischen Moers und Duisburg wie in 3 anderen Duisburger Seen, Gefahr durch Bauschutt, Schrott und tauben Gestein bestehen könnte, bat ich den RVR (Regionalverband Ruhr) und die zuständigen Dezernenten und Pressestellen der beiden Städte um eine Stellungnahme. Die Anfrage, ob noch mehr Seen am Niederrhein nach der Auskiesung mit gefährlichen Materialien verfüllt wurden, ging...

  • Duisburg
  • 28.07.12
  • 13
Ratgeber
Auch am Waldsee zwischen Duisburg und Moers findet man betonierte Uferhänge, Ziegelsteine, Gehweg- und Randplatten, rostige Steine, verrostete Eisenplatten, Beschläge, Schrauben und Muttern, durch rostzerfressene Bleche und Tonnen, gegossene Betonelemente und -stürze, so wie Rohre, eingelassene Stahlseile, Moniereisen und U-Profile.
35 Bilder

Gefahr auch im/am Waldsee? Entsorgte hier eine Betonfabrik?

Es ging in den letzten 2 Wochen wie ein Lauffeuer durch die lokalen Medien in Duisburg und am Niederrhein: In einigen Duisburger Seen, so z.B. an der Sechs-Seen-Platte, dem Toeppersee und dem Uettelsheimer See lauert eine grosse Gefahr beim Betreten, Schwimmen und Tauchen durch Schrott und Bauschutt, der zur Zeit der Auskiesung der Seen entsorgt wurde, verletzt zu werden. Zwar ist das Baden in den meisten Gewässern verboten, aber "Wildes Schwimmen" erlebt einen Boom durch die Schließung von...

  • Duisburg
  • 22.07.12
  • 12
Überregionales
4 Bilder

Laura (19) - von Moers am Waldsee zum Sozialen Jahr nach Mwanza am Victoriasee

In 3 Kunstraddisziplinen und -formationen startete sie für den "Grafschafter Rad- und Motorsportverein Moers e.V. (GRMSV), erreichte jahrelang zahlreiche ansehnliche Platzierungen in ihrer Altersklasse, wurde mit ihrem Radsportakrobatinnenteam zwei Mal hintereinander zur Mannschaft des Jahres in Moers gewählt, 2010 die Nominierung in den Nationalkader war der sportliche Höhepunkt: Laura Elisabeth Haffmann, 19-jährige Abiturientin aus Moers-Repelen. Vor ein paar Wochen baute Laura ihr Abi mit...

  • Moers
  • 01.07.12
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.