Fahrradfahrer

Beiträge zum Thema Fahrradfahrer

Ratgeber

Lasst die Toten in Frieden ruhen
zur Diskussion um Natenom

Ein Fahrrad-Blogger stirbt bei einem Unfall, und Anhänger und Gegner streiten: War er ein Kämpfer für Gerechtigkeit und Märtyrer, oder war er ein Provokateur? Der Streit eskaliert soweit, dass eine für ihn errichtete Gedenkstätte verwüstet wird. Hier wurde eindeutig eine Grenze zuviel überschritten. Ich kannte Natenom nicht und kann daher nichts über seine Person sagen. Diskussionen darüber, inwiefern er vielleicht selbst an seinem Tod schuld war, helfen den Angehörigen allerdings nicht weiter,...

  • Duisburg
  • 29.02.24
  • 4
Ratgeber

Mehr Sicherheit für Fahrradfahrende
Idee: Wir helfen uns gegenseitig

Neidvoll schauen deutsche Alltagsradler Richtung Niederlande oder Dänemark, denn um seine Alltagswege in deutschen Städten per Pedale zu bewältigen, braucht es derzeit noch sehr viel Mut. Man sollte nicht nachlassen, daran zu arbeiten, dass sich etwas ändert, aber bis man auch im deutschen Straßenverkehr keine Angst mehr haben muss, ist es noch ein sehr weiter und steiniger Weg. Seiten und Apps für Fahrradfahrer gibt es zwar einige, aber diese sind lediglich darauf fokussiert, sich die...

  • Duisburg
  • 05.04.23
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Erwischt! Mehr als Schrittgeschwindigkeit. | Foto: umbehaue

Still und heimlich in Betrieb genommen
Radarkontrolle am Baldneysee

Es war ja schon überfällig. An schönen sonnigen Tagen, knubbelt es sich am Baldeneysee. Fußgänger, Jogger, Radfahrer und die E-Biker, kommen sich in die Quere.  Ohne Rücksicht auf einander, wird "Gas" gegeben. Der Abrieb von Gummi, der Fahrradreifen und Schuhsolen ist groß. Wird das die nächste Stufe von Maßnahmen, schließlich gelangt der Abrieb in den See? Nun gibt es aber eine Radaranlage rund um den See Die Schrittgeschwindigkeit von Fußgängern und das Tempo der Radfahrer wird überwacht und...

  • Essen-Süd
  • 01.04.23
  • 2
Ratgeber
In Parks und Grünanlagen läßt sich in der Regel gut Fahrrad fahren. Im Großstadtverkehr ist es dagegen eine Mutprobe.

Auch Erwachsene können noch Fahrrad fahren lernen
z. B. bei der Fahrradschule des ADFC

Erwachsene, die nicht Fahrrad fahren können? Das kommt öfters vor, als man denkt! Es kann sein, dass es im Herkunftsland nicht üblich war, oder auch "nur" für Frauen nicht üblich war. Es kann sein, dass Eltern aufgrund des dichten Großstadtverkehrs nicht wollten, dass ihr Kind mit dem Fahrrad fährt. Es kann sein, dass man ein traumatisches Erlebnis, beispielsweise einen Unfall, einen Beinahe-Unfall...hatte und seitdem Angst hat, mit dem Fahrrad zu fahren, selbst wenn man nur Zeuge des Unfalls...

  • Duisburg
  • 30.03.23
  • 1
Politik
4 Bilder

Fahrradklima-Test 2020: NRW-Metropolen auf den letzten Plätzen

5 NRW-Städte zählen zu den bundesweit 25 Kommunen, die  im Rahmen des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 ausgezeichnet werden: Wettringen (Kreis Steinfurt) erreichte Platz 1 in ihrer Städtegröße. Auf Platz 2 in ihrer jeweiligen Kategorie landeten Münster, Bocholt, Meckenheim und Reken. Damit konnte Deutschlands heimliche „Fahrradhauptstadt“ Münster nicht den begehrten Titel von Karlsruhe zurückerobern. Als Sieger beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 werden ausgezeichnet: • Wettringen (Note 2) erreicht...

  • Marl
  • 18.03.21
Politik
Neuradler und routinierte Fahrradfahrer sind gefragt. | Foto: Wa-Archiv

Kreis wirbt fürs Mitmachen
ADFC Fahrradklima-Test auch für Wittener

Noch bis Ende November haben auch Bürger des Ennepe-Ruhr-Kreises und damit auch Bürger Wittens die Chance, sich am diesjährigen Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zu beteiligen. Die Online-Umfrage findet alle zwei Jahre statt, die Ergebnisse sollen Anhaltspunkte dafür liefern, wie Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt beurteilen. Themenschwerpunkt ist in diesem Jahr das Radfahren in Zeiten von Corona. Pandemie und Fahrradfahren "Die Pandemie hat viele...

  • Witten
  • 29.09.20
Politik
Neue Hinweisaufkleber auf den Bussen sollen auf das Thema Abstand zu Fahrradfahrern hinweisen. Vorgestellt wurde die Werbekampagne von  Maja Tölke vom ADFC und Stefan Behrens von der Stadt.   | Foto: Stadt Gelsenkirchen/Caroline Seidel

Aktion für Sicherheitsabstand zu Radfahrern
Halte Abstand!

Die Devise „Abstand halten“ gilt nicht nur in Coronazeiten! Auch im Straßenverkehr ist ein angemessener Sicherheitsabstand vor allem für Radfahrer wichtig. „Mindestens 1,50 Meter Abstand müssen andere Verkehrsteilnehmer einhalten, wenn sie an Radlern vorbeifahren“, weiß der städtische Radverkehrsbeauftragte Stefan Behrens. Bei Radfahrern, die Kinder begleiten oder die außerhalb geschlossener Ortschaften fahren, gilt laut Straßenverkehrsordnung sogar ein Mindestabstand von 2 Metern. „Diese...

  • Gelsenkirchen
  • 19.05.20
Ratgeber
ALLERWERTESTEN
8 Bilder

Das Wichtigste, worauf Radler achten sollten: AUF IHREN A...LLERWERTESTEN
Radler: Heute ein Video für den A****

Heute ein Video, wie man Schmerzen am A.. verhindert. Was nützt das teuerste Bike, wenn einem nach der Tour der A.. schmerzt. 12 Millionen Radfahrer haben Probleme mit dem Sitzen Jeder zweite Radfahrer klagt über Sitzbeschwerden. Link:Der A**** tut weh KAUF DIR KEINEN NEUEN SATTEL-schau zuerst das Video an Es gibt nicht DIE Satteleinstellung , wenn auch Experten das behaupten, genauso wenig wie es  DIE  Rahmenhöhe gibt. Es kommt auf die Rahmengeometrie-Mtb, Trekking-Cityrad-, wie auch auf  die...

  • Kamen
  • 05.10.19
Politik
Die drei vorgeschlagenen Fahrradstraßen (rot)
2 Bilder

Drei Fahrradstraßen für Bochum

Bisher gibt es in Bochum und Wattenscheid keine einzige Fahrradstraße. Bereits als die Stadt im August 2016 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte in NRW (AGFS) geworden ist, wurde darauf hingewiesen, dass an dieser Stelle Nachholbedarf besteht. Eine Fahrradstraße ist eine dem Radverkehr vorbehaltene Straße. Sie darf auch mit anderen Fahrzeugen benutzt werden, wenn dies durch ein entsprechendes zusätzliches Verkehrszeichen erlaubt wird. Häufig wird das...

  • Bochum
  • 20.05.17
  • 4
Ratgeber
Fahrradfahrer sollten schon der eigenen Sicherheit wegen auf Alkohol verzichten. Foto: Thiele

Trunkenheit am Lenker

Der Grenzwert für absolute Fahruntüchtigkeit bei Fahrradfahrern liegt bei 1,6 Promille – zu hoch, findet der Deutsche Verkehrsgerichtstag, der empfiehlt, den Wert dem für Kraftfahrer anzugleichen. Der ADFC Castrop-Rauxel begrüßt den Vorschlag. Nach § 316 StGB, der die Trunkenheit im Verkehr regelt, macht sich ein Fahrradfahrer zwar schon strafbar, wenn er mit 0,3 Promille Blutalkohol fahruntüchtig ist. Doch alkoholbedingte Fahrfehler hier nachzuweisen, sei schwierig. Insofern greift erst die...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.02.15
  • 1
  • 1
Politik
Freie Fahrt für Radler von 19 bis 9 Uhr. | Foto: Hajok

Lüner City länger für Radler geöffnet

Dank des ADFC Lünen ist es wieder erlaubt, länger mit dem Fahrrad die Fußgängerzone zu befahren. Zwischen 19 Uhr abends und 9 Uhr morgens ist es nun möglich, auf kurzem Wege in die Stadt, zum Einkaufen oder von der Arbeit nach Hause zu fahren. Die neue Regelung ist eigentlich eine alte, denn erst vor einem Jahr war das Radfahrtverbot von 19 Uhr auf 21 Uhr ausgedehnt worden. Ohne Begründung oder Diskussion, wie der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Lonen betont. Die Entscheidung der Ausdehnung sei...

  • Lünen
  • 14.11.13
Ratgeber
Foto: Thorsten Pahlke/pixelio.de

"Licht ist Pflicht" gilt für alle Verkehrsteilnehmer

„Licht ist Pflicht“ lautet der Slogan der Aktion des „Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club“ (ADFC). Doch die Aktion ist bei vielen Gladbecker Radfahrern scheinbar nicht angekommen. Sie sind, ungeachtet jedweder Tageszeit, ohne Beleuchtung auf ihren Fahrrädern unterwegs. Es gibt sicher Zweiradfahrer, die zu bequem sind, gegen den Rollwiderstand des Dynamos an ihrem Rad anzukämpfen. Und es gibt sicher auch genug Fahrräder, an denen die Beleuchtungsanlage schlicht und einfach kaputt ist....

  • Gladbeck
  • 31.10.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.