Flutkatastrophe

Beiträge zum Thema Flutkatastrophe

Kultur
Bei der gemeinsamen Übung, von links: Dr. Kathrin Pilger (Landesarchiv NRW), Dr. Frank Bischoff (Präsident, Landesarchiv NRW), Dr. Susanne Sommer (Direktorin Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg), Matthias Börger (Dezernent für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur, Stadt Duisburg) , Dr. Andreas Pilger (Notfallverbund Duisburg), Nadine Thiel (Notfallverbund Köln), Nils Radtke (Feuerwehr Duisburg), Frank Peters (Feuerwehr Köln). | Foto: LAV / Klaus-Jürgen Hövener
2 Bilder

Kulturgüter retten
Übung von Archiven und Feuerwehr zur Erstversorgung Archivguts

Vor dem Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen haben Vertreter großer archivischer Notfallverbünde in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg und der Stadt Köln eine Übung zur Rettung von Kulturgut im Not- und Katastrophenfall durchgeführt. Die dafür notwendigen fachlichen und logistischen Kapazitäten können nur durch eine enge Abstimmung und Kooperation bereitgestellt werden. Schon seit vielen Jahren schließen sich bundesweit Archive regional und lokal in...

  • Duisburg
  • 08.10.22
Politik
Die Ra.Be Feinblechbearbeitung in Eilpe kann ein Jahr nach der Katastrophe immer noch nicht produzieren. Archivfoto: Uli Rabenort
4 Bilder

Ein Jahr nach der Flut
„Wir können immer noch nicht produzieren“

Heute scheint die Sonne friedlich vom Himmel, doch fast genau vor einem Jahr regnete es in Hagen so stark, dass die Volme zu einem reißenden Strom wurde. Straßen standen unter Wasser, Bäume, Autos, ganze Häuser wurden weggerissen. Allein in Nordrhein Westfalen starben 48 Menschen. Viele Betriebe, die Rathaus-Galerie, das AllerWeltHaus mussten schließen, BürgerInnen verloren ihr Zuhause oder/und ihre Existenz. Was ist aus ihnen geworden?  Der Stadtanzeiger fragte bei Bettina Langhorst,...

  • Hagen
  • 12.07.22
Natur + Garten
Hagen-Dahl: Anwohner sitzen in Gummistiefeln auf Stühlen an der B54. Archiv-Foto: Ulrich Rabenort
12 Bilder

14./15. Juli 2021
Ein Jahr nach dem Hochwasser

Das erschreckende Ausmaß der verheerenden Flut im vergangenen Jahr in zahlreichen Stadtteilen in Hagen ist auch ein Jahr nach der Katastrophe noch vielen Menschen gegenwärtig. Das Hochwasser am 14./15. Juli 2021 zerstörte teilweise Wohnungen, Lagerhallen und Landschaften. Menschen verloren ihre wirtschaftliche Existenz. Aus Anlass des Jahrestages erinnern am 14. Juli vor der Lukaskirche in Eckesey ausgestellte Bilder. Die Hochwasserhilfe des SkF Hagen möchte gemeinsam mit vielen Vertretern des...

  • Hagen
  • 07.07.22
Blaulicht
Auch die Gladbecker Feuerwehr beteiligte sich am Donnerstag an dem Fluteinsatz. Inzwischen sind sie wieder nach Gladbeck zurückgekehrt.  Foto: Feuerwehr
2 Bilder

Auch Gladbecker im Einsatz
Hilfskräfte aus dem Kreis weiter im Fluteinsatz

Nach Einsätzen in Wuppertal, Bochum, Engelskirchen und Unna sind in der Nacht zu Freitag weitere Einsatzkräfte in den Rhein-Sieg-Kreis aufgebrochen. Angefordert wurde gegen zwei Uhr ein Patiententransportzug bestehend aus rund 20 Rettungskräften, Notärzten und zehn Rettungsfahrzeugen. Ebenfalls aktuell im Einsatz befinden sich Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW), die bereits gestern unter anderem in Mülheim 11.000 Sandsäcke gefüllt hatten und auch heute mit einer Sandsackfüllmaschine vor...

  • Gladbeck
  • 16.07.21
  • 1
Natur + Garten

Erst die Elbe, dann der Rhein?

Was an Elbe und Donau passiert ist, darf sich am Niederrhein nicht wiederholen - so die Hochwasserschutz-Initiative am Niederrhein (HWS). Ein frommer Wunsch, so lange das Risiko nicht in den Köpfen der Niederrheiner angekommen ist - und in denen der Politiker. "Der Niederrhein wird absaufen" Weite Teile des Rheinverlaufs sind viel zu schwach geschützt, als unterstes Glied in der Kette wird dann besonders der vom Bergbau untergrabene Niederrhein betroffen sein. „Im Falle eines Hochwassers etwa...

  • Moers
  • 06.08.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.