Gedenkfeier

Beiträge zum Thema Gedenkfeier

Kultur
Da Gedenkfenster für die alte Synagoge in der Salvatorkirche Duisburg, das sich rechts neben dem Haupteingang befindet und zum Rathaus weist, hat eine besondere Bedeutung. Gestaltet nach einem Entwurf des jüdischen Künstlers Naftali Bezem zeigt es die Zerstörung der Duisburger Synagoge durch die Nationalsozialisten am 9.November 1938.
Foto: Ev. Gemeinde Alt-Duisburg

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
„Öffnet Tore der Gerechtigkeit“

Seit mehreren Jahren laden anlässlich des internationalen Holocaustgedenktages vom 27. Januar immer zum Ende dieses Monats Duisburger Kirchen und Organisationen gemeinsam zu einem Ökumenischen Gottesdienst ein. Das diesjährige Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 78 Jahren gestalten Schülerinnen und Schüler vom Landfermann-Gymnasium am Sonntag, 29. Januar, um 16 Uhr in der Salvatorkirche, Duisburgs Stadtkirche am Burgplatz, maßgeblich mit. Sarah...

  • Duisburg
  • 22.01.23
Politik
Foto: Kirchenkreis Essen/Achim Pohl
14 Bilder

Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht
Bei mir fängt es an!

"Ich hatte doch keine Wahl!" - "Ich hatte Angst, so richtig große Angst." - "Was soll meine Stimme schon für einen Unterschied machen?" Laute Sätze fallen in den Kirchraum, gesprochen von jungen Menschen; sie nehmen Stimmungen und Reaktionen auf die Ausschreitungen des 9. Novembers 1938 auf. Dazu erklingt ein Song der Band Die Ärzte: "Mein Schweigen ändert nichts, nein, mein Schweigen ändert nichts..." Eindrucksvoll gestaltete sich der Prolog zu einem Gottesdienst, der neben dem Gedenken an die...

  • Essen
  • 10.11.21
  • 2
Politik
Pfarrer Roland Winkelmann, Stadtdechant der Katholischen Kirche Duisburg, predigt im ökumenischen Online-Gottesdienst am kommenden Sonntag.
Foto: www.stadtkirche-duisburg.de, Lars Heidrich

Ökumenischer Online-Gottesdienst aus Duisburg zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Wo Grenzen überschritten werden, wird das Begehren gefährlich

Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird in Duisburg der Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 76 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der am Sonntag, 31. Januar, um 16 Uhr im Internet auf dem Youtube-Kanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen ist, steht wie in den Vorjahren eines der zehn Gebote. Diesmal ist es das Gebot „Du sollst nicht begehren!“, zu dem Rainer Hoffmann von der Jüdischen Gemeinde aus der Thora liest und Pfarrer Roland Winkelmann,...

  • Duisburg
  • 28.01.21
LK-Gemeinschaft
Am Freitag vor genau zehn Jahren geschah das Unglück, das die Menschen hier in Duisburg, aber auch in der ganzen Welt bewegt hat. Im Tunnel an der Karl-Lehr-Straße verloren 21 junge Menschen ihr Leben, 500 wurden verletzt. Das Gedenken in diesem Jahr hat einen besonderen Stellenwert, auch wenn es wegen der Corona-Pandemie anders ausfällt als ursprünglich geplant.
Archivfoto: Frank Preuß
3 Bilder

Der 10. Jahrestag der Loveparade-Katastrophe steht unter besonderen Vorzeichen
„Vergessen werden wir das Geschehene nie“

„Nicht dabei und doch dabei.“ Das gilt in diesem Jahr für die Trauernden um die Toten und Verletzten der Loveparade-Katastrophe. Aufgrund der Corona-Pandemie verläuft vieles anders als es ursprünglich geplant war. Dennoch, gerade jetzt gibt es besondere Gründe, einmal mehr innezuhalten, Anteil zu nehmen, nachzudenken und zu gedenken. Am Freitag vor genau zehn Jahren geschah das Unglück, das die Menschen vor Ort, aber auch in der ganzen Welt bewegt. Einige mehr, einige weniger. „Aber vergessen...

  • Duisburg
  • 21.07.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der Gedenkstein wurde aufgehübscht. | Foto: Privat

Präses Rekowski predigt im Gottesdienst am 31. März zu Tersteegen
Gedenkstein wird enthüllt

Am 3. April jährt sich der Todestag des pietistischen Predigers, Liederdichters und christlichen Mystikers Gerhard Tersteegen zum 250. Mal. Seit Jahresbeginn wurde Gerhard Tersteegens Leben und Werk in zahlreichen Veranstaltungen, Liederabenden und Vorträgen in Mülheim gewürdigt. Zum feierlichen Gedenkgottesdienst anlässlich des 250. Todestages von Gerhard Tersteegen laden der Kirchenkreis An der Ruhr und die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) am Sonntag, 31. März, um 11.15 Uhr, in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.03.19
Kultur
Weihten die Stele ein (v.l.n.r.): Pastor Lars Linder (Vorsitzender der ACK Essen), Pfarrer Gerd Belker (ehemaliger Vorsitzender der ACK), Marlies Hennen-Nöhre (stellv. Vorsitzende der ACK) und der Essener Bürgermeister Rudolf Jelinek. Pressefoto: ACK/Hubert Röser
5 Bilder

Auf dem Hallo-Friedhof in Schonnebeck wurde eine Stele zur Erinnerung an die "Unbedachten dieser Stadt" eingeweiht

"Aus Gottes Hand in Gottes Hand" steht auf der Stele, die die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen (ACK) am Samstag auf dem Hallo-Friedhof in Schonnebeck eingeweiht hat. Sie erinnert an rund sechstausend Unbedachte - Menschen, die ohne Trauerfeier anonym auf Veranlassung des städtischen Ordnungsamtes beerdigt wurden. Die meisten dieser "Unbedachten" wurden auf dem Hallo-Friedhof bestattet. Gestaltet hat die Stele der Künstler und Steinmetz Axel Kalenborn aus Frohnhausen. Warum...

  • Essen-Nord
  • 28.11.16
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.