Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur

Unterhaltsame Abenteuergeschichten
Piraten mitten im Ruhrgebiet?

Piraten gibt es am Meer und nicht auf der Ruhr, das ist jedem klar. Allerdings gehen Piraten auch mal in Rente und landen dann vielleicht im schönen Ruhrgebiet. So war es bei dem Autor Christian Corsa, der gerne abends seinen Kindern Geschichten über sein Piratenleben erzählt und was er damals alles erlebt hat. In seinen spannenden und amüsanten Geschichten geht es unter anderem darum, wie er das Surfbrett erfand, sein Freund die Pizza kreierte, geldgierige Lehrer an der Piratenschule seine...

  • Essen-Borbeck
  • 13.10.22
  • 2
Kultur
Museumsleiterin Gudrun Schwarzer-Jourgens und Ideengeber Peter Bankmann mit dem Modell einer Ruhraake. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Die Ausstellung „Flussgeschichte(n)“ im Stadtmuseum Hattingen
Leben im Tal der Ruhr

Der Werdener Peter Bankmann ist „Ruhri“ aus Passion. Aus seinem Buch über das Ruhrtal „Burgen, Schleusen und Oasen“ ist nun eine Ausstellung geworden. Das im Ortsteil Blankenstein gelegene Stadtmuseum Hattingen präsentiert  ab dem 2. Juni die „Flussgeschichte(n)“. In der bis zum 29. August laufenden Ausstellung sind auch Werdener Objekte und Themen zu sehen. Zur Eröffnung konnte es nur eine digitale Einführung geben. Man hofft aber, dass bald wieder Museumsbesuche möglich sind. Zu entdecken ist...

  • Essen-Werden
  • 27.05.21
  • 2
Kultur
Die Apostelkirche in Essen-Frohnhausen, 1913. | Foto: Robert Welzel
4 Bilder

Historischer Verein für Stadt und Stiftung
600 Seiten voll mit Essener Geschichte

Die Vielseitigkeit der Essener Geschichte, von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert, bestimmt den 133. Band der Essener Beiträge, mit dem sich der Historische Verein für Stadt und Stift Essen zugleich ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk macht. Im vergangenen Jahr lag die Vereinsgründung genau 140 Jahre zurück, ein guter Anlass, einmal die eigene Vereinsgeschichte zum Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung zu machen. „Wir begleiten nicht nur die Kultur in Essen seit 1880 – wir...

  • Essen
  • 18.02.21
Vereine + Ehrenamt
Ein Foto der Königsbrücke aus dem Jahre 1910 ziert den Titel des reich bebilderten Bandes. 
Foto: Höffgen
2 Bilder

Der 18. Band der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ liegt vor
Alte, uralte, steinalte und ewige Werdener

Es ist inzwischen guter Brauch: Der Geschichts- und Kulturverein legte den nun schon 18. Band seiner „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ vor. Eine gute Lektüre für entspannte Stunden. Vorsitzender Heinz-Josef Bresser dankt allen Autoren für ihren Einsatz, besonders in diesen schwierigen Zeiten: „Leider musste in diesem Jahr der größte Teil unserer Vorträge ausfallen, was uns aber nicht davon abgehalten hat, einige interessante Themen in unserem Jahresband aufzugreifen.“ Bresser selbst...

  • Essen-Werden
  • 19.11.20
Ratgeber
Julia Marx kam bei den coronabedingt besonders häufigen Wanderungen mit ihrer Familie im Ruhrtal zwischen Mülheim und Werden, im Frühjahr dieses Jahres die Idee zum Kinderbuch „Oskar und die Tiere im Ruhrtal“. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Peter Marx
2 Bilder

Julia Marx verwirklicht ihre Idee - nach Wanderungen im Ruhrtal zwischen Mülheim und Werden während des Lockdowns
Kinderbuch über „Oskar und die Tiere im Ruhrtal“

Es schön ist im Ruhrtal zwischen Mülheim und Werden, darüber sind sich Bewohner und Besucher meist einig. Dass es aber auch einer außergewöhnlichen Vielzahl von Tieren hier gut gefällt, ist vielen nicht so bewusst. Julia Marx kam bei den coronabedingt besonders häufigen Wanderungen mit ihrer Familie im Frühjahr dieses Jahres die Idee, genau diesem Thema ein Kinderbuch zu widmen. Entstanden ist das Kinderbuch „Oskar und die Tiere im Ruhrtal“. Zwei Mitstreiter fand sie in Reiner Worm, der seit...

  • Essen-Kettwig
  • 18.11.20
LK-Gemeinschaft
Edith Tekolf hat ein Buch über die Kirche St. Clemens veröffentlicht. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Die Heidhauserin Edith Tekolf veröffentlichte ein Buch über die Kirche St. Clemens
Ein mystischer Ort

„Hier in Werden gibt es an jeder Ecke eine neue Geschichte zu entdecken.“ Edith Tekolf hat für sich eine Lieblingsgeschichte entdeckt. Genau genommen war es anders herum: „Diese Kirche hat mich gefunden. Sie lässt mich nicht mehr los.“ Nun veröffentlichte die Heidhauserin ein Buch über St. Clemens. Eine regelmäßige Reinigungsaktion des Bürger- und Heimatvereins sorgte dafür, dass Edith Tekolf auf das „Clemenspöttchen“ aufmerksam wurde. Die Ärztin wohnt nicht weit entfernt: „Da helfe ich doch...

  • Essen-Werden
  • 12.01.20
  • 1
  • 1
Kultur
Cover Joseph Schmidt „Ein Lied in allen Dingen“ | Foto: Cover: Sewastos Sampsounis
2 Bilder

Ein Lied in allen Dingen: Joseph Schmidt
Essener Autor schreibt bewegenden Roman

Nein, kein Hollywood-Studio hat diese Biographie erfunden für einen hochdramatischen Kassenschlager. Joseph Schmidts steiler Aufstieg zu einem Superstar Anfang der 30er Jahre und sein tragischer Tod mit gerade 38 Jahren auf der Flucht vor den Nazis sind wahre Geschichte. Mittlerweile ist die Erinnerung an diesen außergewöhnlichen Menschen und großen Künstler aber weitgehend verblasst. Joseph Schmidt – ein Superstar in 30er Jahren Jetzt widmet sich ein großer biographischer Roman dem Mann, der...

  • Essen
  • 11.04.19
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt sein Werk „Der Pfad“ vor. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellte im Gymnasium Werden sein Buch „Der Pfad“ vor
Ein leibhaftiger Schriftsteller

Sein Lieblingsbuch? Das wären dann wohl die Geschichten von Winnie der Pu im Hundertsechzig-Morgen-Wald. Was denkt er, wenn er seine Bücher in einer Bibliothek stehen sieht? Verblüffende Antwort: „Doof. Warum hat die keiner ausgeliehen?“ Das Gymnasium Werden hat zu einer Autorenlesung eingeladen. Der Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram stellt Werk „Der Pfad“ vor, welches die Flucht eines Kindes vor den Nazis thematisiert. Die Veranstaltung wendet sich an das 6. Schuljahr und ist Auftakt...

  • Essen-Werden
  • 06.12.18
Vereine + Ehrenamt
In der Schatzkammer präsentieren die Autoren Dr. Detlef Hopp, Karl-Heinz Lach, Klaus Höffgen, Dr. Edith Tekolf, Heinz-Josef Bresser, Franz Josef Schmitt und Herbert Schmitz ihr Werk. 
Foto: Henschke

Der 16. Band der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ spiegelt engagierten Forschergeist wider
Mit viel Liebe und Enthusiasmus

In Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Heimatverein legte der Geschichts- und Kulturverein den 16. Band der „Geschichten aus der Werdener Geschichte“ vor. Vorsitzender Heinz-Josef Bresser dankt allen Autoren für ihren Einsatz „mit viel Liebe und Enthusiasmus“. Sonst wäre solch ein Werk gar nicht möglich. Bresser selbst widmete sich der Werdener Schützenkette. Die lag unbeaufsichtigt in der Sakristei und wurde in Sicherheit gebracht: „Jetzt ruht sie im Banktresor.“ Die Produktion des Buchs hat...

  • Essen-Werden
  • 29.11.18
Politik
Günter Voss hat Kettwiger Dokumente aus der NS-Zeit zusammengestellt, die die Auswirkungen von Ideologie und Propaganda vor Ort zeigen. Foto: Heuer

Kettwig unterm Hakenkreuz

Günter Voss schließt Lücke in örtlicher Geschichtsschreibung Mit "Kettwig unter dem Hakenkreuz" schließt Günter Voss eine Lücke in der Kettwiger Geschichtsschreibung. Er beschreibt die schleichende Unterwanderung der Bevölkerung durch die Nazis, die weit vor 1933 begann. Voss nutzte Quellen im Essener Stadtarchiv, im Kettwiger Museum, den Archiven der evangelischen Gemeinde Kettwig, den katholischen Kirchen in St. Peter und St. Josef (Vor der Brücke), der Friedrich Ebert Stiftung und der Uni...

  • Essen-Kettwig
  • 13.02.18
  • 1
Kultur
ein neu erworbenes Buch
5 Bilder

BÜCHER lesen BÜCHER lesen.....
GOODBYE .... D D R!

... ein Buch mit Erinnerungen an den MAUERFALL 1989 es sind nun schon einige Jahre her, ja, und doch ist es Vielen von uns noch ganz präsent! Es steckt uns noch in den Gliedern, schwirrt nachwievor in Köpfen herum. Wir erinnern uns, und ja, ab und an gibt es ja auch Beiträge in den diversen Medien dazu... Jeder wird sicher so seine ganz eigenen Erinnerungen haben; an diesen einen Abend im November 1989. M A U E R F A L L Irgendwo konnte man mal´ nachlesen, dass Angela Merkel in der Sauna saß,...

  • Essen-Ruhr
  • 10.03.15
  • 25
  • 9
Kultur
Rainer Henselowsky, Dr. Wolfgang Sykorra und Dr. Lothar Böning (v.l.) stellten im Schloss das Buch „Von der Penne in die Welt“ vor. | Foto: Winkler
2 Bilder

Blick ins Schularchiv

„Von der Penne in die Welt“- so heißt das neue Buch aus der Feder des ehemaligen Schulleiters am Gymnasium Borbeck, Dr. Wolfgang Sykorra. Gemeinsam mit Herausgeber Dr. med. Lothar Böning und Verleger Rainer Henselowsky wurde das Buch nun in Schloß Borbeck vorgestellt. Die Idee zu dem Buch entstand auf einer Sitzung der Lothar-Böning-Stiftung. Der Stiftungsgründer selbst machte den Vorschlag, Leistungen ehemaliger Schüler der ältesten weiterführenden Schule in Borbeck in einem Buch zu verewigen....

  • Essen-Borbeck
  • 07.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.