Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Einen Blick in die oranische Zeit von Moers zeigt die Gästeführerin Anne-Rose Fusenig am Sonntag, 7. August, um 16 Uhr. | Foto: Stadt Moers

Eine Zeitreise
Stadtführungen beleuchten Geschichte von Moers

Eine Zeitreise vom alten in das moderne Moers erleben die Teilnehmenden der Stadtführung am Sonntag, 7. August. Sie startet um 10.30 Uhr vor dem Haupteingang des Moerser Schlosses, Kastell 9. Der Buchautor und Gästeführer Dr. Wilfried Scholten gibt bei dem Rundgang durch die Altstadt interessante Einblicke in die Stadtentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert, in die Wirtschaft und den Verkehr. Dabei erläutert er auch den tiefgreifenden Wandel, den das ehemals kleinstädtische Moers durch den...

  • Moers
  • 27.07.22
  • 1
Kultur

Gesamtschule Moers
Opa war kein Nazi - Projektkurs Geschichte

Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers Am 14.2.2022 wurde der Projektkurs „Opa war kein Nazi“ von Rainer Schulz, einem pensionierten Lehrer, der zugleich auch langjähriger Klassenlehrer einiger Projektkursteilnehmerinnen und -teilnehmer war, besucht. Herr Schulz hat seine persönlichen Empfindungen und Standpunkte zum Thema Erinnerungskultur als Liedermacher in eigenen Texten ausdrückt. Er präsentierte dem Projektkurs sein Lied „Fragen die bleiben“, in dem er die Schwierigkeiten der...

  • Moers
  • 26.04.22
  • 3
Kultur
Der Musenhof, die mittelalterliche Lernstadt ist ab Samstag wieder geöffnet. | Foto: pst

Musenhof startet Betreuungszeiten ab Samstag wieder
Geschichte hautnah erleben

Einkaufsbummel – endlich geht das wieder! Aber was machen die Kids in der Zeit, wenn die Eltern durch die Innenstadt schlendern? Ab Samstag, 19. Juni, betreut das Team des Grafschafter Museums von 10 bis 13 Uhr wieder Kinder im Musenhof. Die mittelalterliche Lernstadt ist ein Erlebnis für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, bei dem sie spielerisch die Moerser Geschichte erfahren. Derzeit sollen die Besucher das Hochbeet im Musenhof pflegen, damit im Herbst die Ernte erfolgreich ist: Heilkräuter,...

  • Moers
  • 18.06.21
Kultur
Die Fundamente an der Ausgrabungsstelle zwischen dem Terheydenhaus und der katholischen Stadtkirche am Kastellplatz sollen dauerhaft gezeigt werden. | Foto: Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

Stadt möchte ein ‚Fenster in die Vergangenheit‘ am Terheydenhaus schaffen
Konzept entwickeln

Moerser Stadtgeschichte über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren lassen sich an Fundamenten ablesen, die in den letzten Wochen zwischen dem Terheydenhaus und der katholischen Stadtkirche am Kastellplatz freigelegt wurden. Anlass der archäologischen Ausgrabungsstelle sind die Arbeiten im Rahmen der Schlossumfeldgestaltung. Die Funde sollen dauerhaft als ein ‚Fenster in die Vergangenheit‘ erlebbar bleiben. Der älteste Mauerzug stammt aus dem Mittelalter und gehörte wahrscheinlich zur...

  • Moers
  • 30.04.21
Vereine + Ehrenamt
Sind mit dem Ergebnis der sanierten Lore zufrieden, von links: Konrad Göke, Ratsherr aus Repelen, Boris Stolzenberg, Referent ENNI, (kniend) Walter Geusken, Vorsitzender IGBCE OG Repelen, Fabian Brendgen, Auszubildender ENNI, Achim Vieth, ENNI Ausbildungswerkstatt, (kniend) Dirk Jansen, Abteilungsleiter Firmengruppe Marschmann und Tim Szpadzinski , ENNI Werkstattleiter. | Foto: ENNI
2 Bilder

Ausbildungswerkstatt der ENNI hat die Bergwerkslore vom Repelener Markt saniert
Geschichte erhalten

Seit Mitte der 90ziger Jahre erinnerte die Lore auf dem Repelener Markt an die Schachtanlage Pattberg, der diesen Stadtteil ganz besonders geprägt hat. Mitte Oktober letzten Jahres hatte die ENNI die Lore zu sich, in die Ausbildungswerkstatt, geholt. Schlimmer als von den ehemaligen Bergleuten rund um Walter Geusken, Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Repelen, bereits geahnt, offenbarte sich dort der katastrophale Zustand der Lore, die seit den 5oziger Jahren auf der Schachtanlage Pattberg im...

  • Moers
  • 19.03.21
Kultur
Der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers hat jetzt eine Broschüre rausgegeben. | Foto: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein Moers
2 Bilder

Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers
Bergbau am Niederrhein - Blut, Schweiß und Fortschritt

Zum Jahresende hat der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein eine Broschüre mit dem Titel „Vom Bergbau am Niederrhein“ herausgebracht. Auf 54 Seiten legt der für das Heft verantwortliche Wilfried Scholten eine Dokumentation über 169 Jahre Bergbaugeschichte in handlichem Format vor. Von den ersten Probebohrungen durch Franz Haniel im Jahre 1851 bis zur Abschlussveranstaltung anlässlich der Schließung der letzten deutschen Steinkohlezeche 2018 auf Schacht IV spannen Experten einen Bogen über...

  • Moers
  • 09.12.20
Kultur
Die beiden Autoren Jürgen Stock (rechts) und Rainer Weichert vor dem Moerser Schloss. | Foto: Weichert
3 Bilder

Buch über einen vergessenen Wohltäter des 17. Jahrhunderts
Erster Deutsch-Japaner lebte in Moers

Mit dem Wirken der Moerser Kaufmannsfamilie Hartzing beschäftigt sich ein neues Buch im Duisburger Mercator-Verlag. Vor mehr als 340 Jahren stiftete Peter Hartzing, der als Braunschweig-Lüneburgischer Berg- und Hofrat im Erzbergbau des Harzes zu Ansehen und Wohlstand gelangte, einen Großteil seines Vermögens seiner alten Lateinschule, dem heutigen Gymnasium Adolfinum. Unverheiratet und kinderlos starb Hartzing, der seine Jugend in Moers verbracht hatte, 43-jährig am 12. Juni 1680 in...

  • Moers
  • 04.12.20
Ratgeber
Peter Hostermann und Kerstin Runge kennen sich mit der Benennung von Straßen aus und wissen viel über geschichtliche Hintergründe. | Foto: pst
2 Bilder

Kerstin Runge ist im Rathaus für die Straßennamen in Moers verantwortlich und klärt auf
Wie Straßen zu ihren Namen kommen

Warum heißt die Meerstraße eigentlich Meerstraße? Hinter vielen bestehenden Moerser Straßennamen verbergen sich historische Geschichten. Aber woher kommen die Namen für neu entstehende Straßen? Moers. Kerstin Runge ist im Rathaus für die Straßennamen verantwortlich. Aber nicht nur im Allgemeinen – auch Straßennamen, die nach Kinderbuchautoren benannt sind, gehen auf sie zurück. Straßen nach Kinderbuchautoren benannt Beim Prozess der Namensgebung stellen sich zunächst grundlegende Fragen: Wie...

  • Moers
  • 29.09.20
Kultur
Gästeführerin Anne Fusenig führt in historischen Gewändern durch alte Gemäuer. Sehr stilecht. | Foto: privat

Stadtführung zum 400. Geburtstag: „Merkwürdige Dinge auf dem Wall“
Rätsel wollen geknackt werden

In diesem Jahr wird die oranische Befestigungsanlage um die Altstadt von Moers 400 Jahre alt. Gerne sprechen die Moerser in diesem Zusammenhang auch vom „Wall“. Moers. Das Jubiläum ist für die Gästeführerin Anne Fusenig ein Grund, die Befestigungsanlage intensiv zu erkunden. Sie bietet erstmals am Samstag, 29. Februar, um 16 Uhr den Rundgang „Merkwürdige Dinge auf dem Wall – beim abendlichen Kontrollgang“ an. Merkwürdige Dinge auf dem Wall Start ist vor dem SCI:Moers/Volksschule,...

  • Moers
  • 26.02.20
Kultur
Vor dem Schloss in Moers erwartet die Besucher das Denkmal der Oranierprinzessin Luise Henriette I. | Foto: Andreas Krebs

Fünf neue Stadtführungen durch Moers / 81 Termine insgesamt
Merkwürdig?

Stadtführungen: Eine bessere Möglichkeit, Moers kennenzulernen – oder neue Facetten zu entdecken – gibt es wohl kaum. Vielfältig und abwechslungsreich präsentiert sich das neue Programm. Interessierte können aus 27 unterschiedlichen Themen auswählen und auf zahlreiche Art die Stadt Moers kennenlernen. Sie eignen sich für Moerser ebenso wie für auswärtige Gäste. Die Geschichte und Kultur live zu erleben, ist an 81 festen Terminen möglich. Im Angebot sind verschiedene Rundgänge durch die...

  • Moers
  • 11.02.20
Reisen + Entdecken
19 Bilder

Am Tag des offenen Denkmals
Tolle Einblicke in die alte Zeche Pattberg

Der letzte Besuch einer Zeche liegt weit zurück bei mir. Ich erinnere mich an einen "Wandertag" in der Schule, der uns ganz ohne Wandern zu einem Bergwerk führte. Na ja, spätestens nach der rasanten Fahrt runter in einen Stollen, wo die Enge für arge Beklemmungen sorgte, hatte sich das Thema für mich erledigt.  Dachte ich. Bis zum Tag des Denkmals (8. September), wo sich mein Mann vormittags interessiert durch die ganzen Angebote las. Und natürlich den richtigen Riecher hatte, mir eine Tour zur...

  • Moers
  • 08.11.19
  • 13
  • 4
Kultur
Das Team des Grafschafter Museums. | Foto: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein
3 Bilder

Erzählungen lauschen, Anekdoten hören und Kurioses entdecken
3. Nacht der Geschichte in Moers

„Sie können sich nicht vorstellen, was hier alles passiert ist!“ Erzählungen lauschen, Anekdoten hören und Kurioses entdecken heißt es wieder am Samstag, 27. Juli, ab 19 Uhr bei der „Nacht der Geschichte“ in Moers. Wo stand eigentlich das Moerser Mattorn? Fuhren wirklich Kohlenzüge über die Steinstraße? Welche Geschichte verbirgt sich hinterm Peschkenhaus, dem Pumpeneck, dem alten Landratsamt oder rund ums Moerser Schloss? Die Auswahl an Geschichtsstationen bei der dritten Auflage der „Nacht...

  • Moers
  • 17.07.19
Kultur
In Gedenken an neun Opfer des Nationalsozialismus‘ verlegte Gunter Demnig Stolpersteine. | Foto: Stadt Moers

Stolpersteine in Moers
Über 100 Erinnerungen

Stolpersteine sollen das Vergessen verhindern und das Erinnern unterstützen. Am Montag, 27. Mai, verlegten Mitglieder des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit neun Stolpersteine im Stadtgebiet. Künstler Gunter Demnig bereitete zuerst die Fläche an der Repelener Straße vor. Drei Steine erinnern dort an die Geschwister Mathilde, Ernst und Karl Kaufmann. Ihr letzter freiwillig gewählter Wohnort lag einige Meter neben den nun verlegten...

  • Moers
  • 04.06.19
Kultur
3 Bilder

Moers erzählt
Die Nacht der Geschichte

„Sie können sich nicht vorstellen, was hier alles passiert ist“: Erzählungen lauschen,Anekdoten hören und Kurioses entdecken, heißt es wieder am 27. Juli um 19 Uhr bei der „Nacht der Geschichte“ in Moers. Wo stand eigentlich das Moerser Mattorn? Fuhren wirklich Kohlenzüge über die Steinstraße? Welche Geschichte verbirgt sich hinterm Peschkenhaus, dem Pumpeneck, dem alten Landratsamt oder rund ums Moerser Schloss? Die Auswahl an Geschichtsstationen bei der dritten Auflage der „Nacht der...

  • Moers
  • 02.06.19
  • 1
Kultur

Moers entwickelt sich
Vom Dorf zur Stadt

„Vom Dorf in die Stadt“ geht die Stadtführung am Samstag, 13. April. Sie startet um 14 Uhr an der Kapelle in der Rheinberger Straße. Vom alten Friedhof aus führt der Weg in die Stadt. Grafen, Oranier und Preußen haben die Entwicklung von Moers stark geprägt. In Alt- und Neustadt folgen die Teilnehmenden den Spuren der früheren „Herren“ - und entdecken Veränderungen, die von der Stadtsanierung in den 1970er Jahren herrühren. Gästeführerin Eva-Maria Eifert erläutert die Hintergründe. Weitere...

  • Moers
  • 11.04.19
LK-Gemeinschaft
BürgerReporter Günther Gramer lichtete diesen Nachtwächter ab.

Nachtwächterleben und Kaiserzeit

Nicht nur die Uhrzeit mussten die Nachtwächter im Mittelalter ansagen, sondern auch für Ruhe und Ordnung sorgen. Eine Stadtführung beleuchtet Moers aus der Perspektive dieses alten Berufsstandes am Freitag, 21. September. Sie startet um 20 Uhr am Denkmal von König Friedrich I. auf dem Neumarkt. Gästeführerin Erika Ollefs erzählt dann in der Verkleidung eines Nachtwächters spannende und lustige Geschichten und zeigt die verbliebenen Spuren der ehemals befestigten Stadt. Eine weitere Möglichkeit,...

  • Moers
  • 18.09.18
  • 1
  • 2
Kultur
von links nach rechts / in Klammern die Funktionen:
Dr. Reinhard Fusenig (Stadtführer)
Elke Kehl (Leitung Arbeitskreis Verein und Museum des Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V.)
Dr. Wilfried Scholten (stell. Vorsitzender des Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. + Stadtführer)
Renate Brings-Otremba (Stadtführerin)
Jens Heidenreich (Wirtschaftsförderung Stadt Moers)
Heidi Nüchter-Blömeke (Stadtführerin)
Horst Grundmann (Schriftführer des Grafschafter Museums- und Gesch | Foto: Heike Cervellera

Erste Nacht der Geschichte

Neue Veranstaltung soll Moerser Bürgern auf lockere Art und Weise Einblicke in die Moerser Geschichte geben. Wer kennt es nicht: Ist man auf Städtereisen unterwegs, werden sämtliche Sehenswürdigkeiten und Museen angeschaut. Nicht selten werden im Vorfeld schon Reiseführer zur Stadt gekauft und die Historie der Stadt durchgelesen. Aber in der eigenen Stadt? Wer kennt da schon die Geschichte und alle Sehenswürdigkeiten? Dem will der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein gemeinsam mit dem...

  • Moers
  • 30.06.17
  • 1
Kultur
Geschichte und Gegenwart des Amtsgerichts in Moers zeigen seine Schönheit. | Foto: Fabritz

Das Moerser Amtsgericht früher und heute

In der Zeit-Blende zum Amtsgericht in Moers verschwimmt die Historie der Stadt mit der Gegenwart. Nach Festlegung der Reichsjustizgesetze 1877 wurde Moers Sitz eines Amtsgerichts. Zunächst wurden dafür Räume im oberen Stockwerk des Stadthauses in Moers angemietet. 1897 wurde dann ein Neubau an der Uerdinger Straße bezogen, in dem zwei Richter Platz fanden – Viel zu wenig angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung um die Jahrhundertwende. Tätigkeitsbereiche wuchsen Auch die Tätigkeitsbereiche...

  • Moers
  • 08.08.16
Kultur
Die Fieselstraße heute und früher! | Foto: Klaus Fabritz

Die alten Weber aus Moers

Manchmal läuft man durch seine Stadt und entdeckt Dinge, die man vorher gar nicht wusste. Oder erfährt die Geschichte hinter einem Bauwerk. Heute ist es die Geschichte der Fieselstraße, die uns Nachwächterin Erika Ollefs erzählt hat. Die Fieselstraße ist eine kleine Straße, die die Neustraße kreuzt. Eine kleine Gasse, mit vielen alten Gebäuden, bei denen sich die Spaziergänger mit Sicherheit häufiger fragen, welche Geschichte sich hinter den Gebäuden versteckt. Erika Ollefs kennt die Stadt wie...

  • Moers
  • 09.12.15
  • 1
Überregionales

Geschichte in Moers - wer war der 15-jährige Nikolai M.?

Eine Straße ist nach seinem Namen benannt, ein kleiner Hinweis auf seine Identität und sein kurzes Leben: Nikolai Martynenko von * 1927 bis + 1942, gerade mal 15 Jahre alt geworden. Ein Ehrengrab gibt es auf dem Friedhof. Ist es auch so vermodert und ungepflegt wie das Straßenschild? Wie gedenkt man in Moers? Nur ein brauchbarer Link ist im Internet zu finden über das Schicksal von Nikolai Martynenko...

  • Moers
  • 09.07.11
  • 13
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Randgeschichte zu "CASTRA-ASCIBVRGIVM (e.V.) - ... auf Moers' antiken Wurzeln": Möchte mit meinen Fotos unterstützen!

Nach meinem Bericht über den "Rennofentag" des Vereins "Castra-Ascibvrgivm", der die römischen Wurzeln in Moers erlebbar macht, erhielt ich von Monika Meurs, der Redakteurin des Wochen-Magazins-Moers eine Nachricht mit einer erfreulichen Bitte: Eine Besucherin dieser sehr interessanten Veranstaltung, die namentlich nicht erwähnt werden möchte, stellte uns ihre privaten Aufnahmen zur Verfügung, um diese in meinem Beitrag einzufügen...

  • Moers
  • 08.05.11
  • 4
Vereine + Ehrenamt
15 Bilder

CASTRA-ASCIBVRGIVM (e.V.) - "Römer-Legionäre" auf Moers' antiken Wurzeln

Das im Lateinischen das "U" als "V" geschrieben wurde, weiß ich noch von meinem Latinum und auch das entlang des Rheines der römische Limes stand ... aber das im beschaulichen Vorort Asberg die antiken Wurzeln Moers waren, wußte ich als Moerser Neubürger bisher nicht. Die lebendige Vermittelung der Geschichte der Kastelle Asciburgium, die etwa zwischen 40 v.Chr. und 240 n.Chr. in Asberg in der Nähe der heutigen Römerstraße lagen, hat sich der Ende Januar d.J. gegründete Verein "Castra...

  • Moers
  • 02.05.11
  • 14
Kultur

Bücher über Moers

Hans Ulrich Kreß: Moers Fotographien von gestern und heute - eine Gegenüberstellung; 48 Seiten; Wartberg-Verlag Gundensberg-Gleichen 1998; ohne ISBN "Jedes Stadtbild unterliegt einem permanenten Wandel, der meist erst dann bewußt wird, wenn man Fotographien von gestern und heute vergleichend betrachtet." Es ist schon richtig, was der Text auf dem hinteren Buchdeckel berichtet. Der Autor stellt verschiedene Örtlichkeiten in Moers anhand von Fotos und Texten vor. Das Denkmal Friedrichs I ist...

  • Moers
  • 26.08.10
Überregionales

Gigi`s Kolumne

  Muss das sein?............................................................................. Letzte Woche, als ich im Supermarkt einkaufen war, ist mir wieder einmal EINE  begegnet. Eine von der Sorte Mütter, die den anderen Kunden gewaltig auf die Nerven gehen können. Nein, ich spreche jetzt nicht von denen, die ihre Kinder  an der Kasse lauthals brüllend und kreischend, unbeachtet stehen, oder auch liegen lassen, weil`s nichts Süßes gibt. Bei dieser Sorte tun mir eigentlich nur die Kinder...

  • Rheurdt
  • 19.08.10
  • 5
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.