Grafik

Beiträge zum Thema Grafik

Überregionales
Katharina Hannemann bei der Arbeit.
2 Bilder

"The Monheimer" trifft "The New Yorker"

Vor rund 36 Jahren schuf der amerikanische Karikaturist und Zeichner Saul Steinberg für seine Zeitschrift „The New Yorker“ ein Bild für die Ewigkeit. Am 29. März 1976 zierte dessen künstlerisch verzerrter Blick über den Big-Apple auf die Welt die Titelseite des US-Magazins. „View of the world“ hieß das Bild eigentlich im Original, bevor es einfach zu „The New Yorker“ wurde. Inzwischen ist es wohl eines der meistverkauften Postermotive auf der ganzen Welt. Und es ist unzählige Male für andere...

  • Monheim am Rhein
  • 07.12.12
  • 1
Kultur
12 Bilder

Mein Bildkalender 2013

. Den Kopf ganz frei ... Blatt für Blatt lassen wir die Vergangenheit hinter uns Stunden und Tage die wir durchlebt haben sind abgehakt Freud und Leid war auf ihnen eingetragen oder angekreuzt Das letzte Blatt verbirgt noch die graue Rückwand des Vergessens Nicht mehr lange und neue bunte Blätter werden uns erwarten Ungeduldig darauf mit Leben gefüllt zu werden bis zum Rand Wir teilen gerne ein fein ordentlich auch unser Leben unsere Zeit So gehen sie nicht verloren die Tage, Wochen und Jahre...

  • Goch
  • 10.11.12
  • 25
  • 4
Kultur
Zeichnen kann man nicht nur auf Papier. Am Wochenende der Grafik im Museum Ostwall geht es aber vorrangig um Kunst aus oder auf Papier. | Foto: Archiv

Wochenende der Grafik

Zum diesjährigen Wochenende der Grafik am 10. und 11. November bietet das Museum Ostwall neben weiteren zahlreiche Museen und Graphische Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezielle Workshops, Führungen, Vorträge und vieles mehr rund um das Thema „Kunst auf Papier“. Das Museum Ostwall lädt zu kostenlosen Veranstaltungen zum Wochenende der Grafik ein. Führungen und Workshops für Familien rund um Kunstwerke aus Papier finden über den ganzen Sonntag verteilt auf den...

  • Dortmund-Nord
  • 06.11.12
Kultur
5 Bilder

Großformatige Zeichnungen des Japaners Masakazu Kondo im Kunstraum-unten

Bochum | Kunstraum-unten | Kunstraum-unten zeigt vom 26.10 - 30.11.2012 grafische Arbeiten des japanischen Künstlers Masakazu Kondo. Der 1980 in Osaka geborene Masakazu Kondo begann nach einem Designstudium an der Hochschule für Kunst und Design Kyoto, sein Studium 2005 an der Kunstakademie Münster. 2009 wurde er von der international bekannten Künstlerin und Professorin Katharina Fritsch zum Meisterschüler ernannt und wechselte 2010 an die Kunstakademie in Düsseldorf, wo er 2012 seinen...

  • Bochum
  • 25.10.12
Kultur

Zum Anbeißen schön

Mehr als 60 Studierende der Studienrichtung Design Medien Kommunikation der Fachhochschule haben angerichtet: Serviert werden in der Ausstellung „Illustrative Typografie“ gut 80 Alphabete (in Auszügen) aus Lebensmitteln – frei nach dem Motto „alles, was man essen kann“. In diesem Fall isst vor allem das Auge mit: Das Buffet besteht aus einem üppigen Angebot von mehr als 1000 Buchstaben und Ziffern. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Zu sehen ist die Ausstellung vom 24. Oktober bis zum 16....

  • Dortmund-City
  • 23.10.12
Kultur
7 Bilder

Ein Querschnitt durch die Gegenwartskunst

Eigentlich bietet das Reeser Bürgerhaus einen idealen Rahmen für eine Kunstmesse. Eine Messe erwartet aber – so sieht es das Konzept vor – neben den Ausstellern auch Messebesucher. Zwar trösteten sich die Aussteller der 5. Reeser Kunstmesse damit, dass der Samstag eigentlich immer ‚ruhig’ gewesen sei. Die Reeser Künstlerin Roswitha Lohmann aber klingt nachdenklich: „Es scheint so als habe die Kunst derzeit keine Konjunktur!“ Zeitweilig waren die Kunstschaffenden, die keineswegs nur aus dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 27.08.12
Kultur
Peter Kerschgens (li.) bietet Künstlern die Möglichkeit, in Haldern zu arbeiten und zu wohnen. Norbert Bücker wird im "Weißen Haus" arbeiten.

Artist in Residence - Künstler zu Gast bei Peter Kerschgens

Eine Form modernen Mäzenatentums, der Kunst- und Künstlerförderung, hat Archivar Peter Kerschgens in diesem Sommer ins Leben gerufen: Unter seinem Dach erhalten befreundete Künstler die Möglichkeit, in einem Atelierraum zu arbeiten und auch am Familienleben teilzunehmen. „Artist in Residence“ heißt das Konzept, und auch dem niederländische Stipendiaten Mark Met, der er sich im Dachgeschoss des Kerschgenschen Privathauses behaglich gemacht hatte, ist jetzt der im südoldenburgischen Münsterland...

  • Rees
  • 12.07.12
Kultur
Barbara Strobel, Museumsleiterin der „sohle 1“ in Bergkamen, freut sich als großer Beuys-Fan über die aktuelle Ausstellung.                            Foto: Volkmer | Foto: Volkmer

Joseph-Beuys-Ausstellung bis 12. Februar 2012 in Bergkamen

„Eine Beuys-Ausstellung fehlte bei uns noch“, erklärt Barbara Strobel, Leiterin der städtischen Galerie „sohle 1“ in Bergkamen: 25 Jahre nach seinem Tod wird das Schaffen des Künstlers nun in der Galerie gewürdigt. Die Ausstellung „Joseph Beuys - ­Multiples, Graphiken, Arbeiten auf Papier“ zeigt keine seiner bekannten Installationen, sondern stellt etwa 70 graphische Arbeiten von Beuys aus. Die Idee, eine Ausstellung über den bekannten Künstler zu organisieren, hatte Museumsleiterin Barbara...

  • Bergkamen
  • 29.11.11
Kultur
Das 'Testament in Gelb' ist eines der bekanntesten Werke des Österreichers.
2 Bilder

Für eine bessere Welt... Einzigartige Ausstellung mit Werken von Friedensreich Hundertwasser

Kuratorin Christiane van Haaren kommt aus dem Schwärmen nicht mehr heraus: Wenn am Samstag, 12. November, 15 Uhr die Ausstellung „Hundertwasser lebt - Für die Rechte von Natur und Mensch“ eröffnet wird, ist die weltweit größte Privatsammlung der farbstarken Arbeiten von Friedensreich Hundertwasser in Emmerich zu sehen. Gegen Konsum, die Ausbeutung der Natur, gegen sterile, die Bedürfnisse des Menschen nicht beachtende Architektur und ein Zuviel an Rationalismus... Die Botschaften des 1928 in...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.11.11
Überregionales

Steve Jobs, der Mitbegründer von Apple Computer ist tot

Der Mitbegründer des Computerherstellers Apple, Steve Jobs, verstarb am heutigen Donnerstag im Alter von nur 56 Jahren. In den 70er Jahren schuf er mit dem Apple II die Grundlage für den Siegeszug der Heimcomputer, deren Bedienung er in den 80er Jahren mit der Maus kinderleicht machte. Zu Beginn des neuen Jahrtausends krempelte Jobs mit dem iPod das Musik- und mit dem iPhone das Handygeschäft um. Mit dem iPad verhalf schließlich einer weiteren Innovation zum Durchbruch: den Tablet-PCs, jenen...

  • Kleve
  • 06.10.11
  • 4
Kultur

Der Zufall ist schwarz - radikale Drucke von Daniel Hees im Neheimer BOGEN

Daniel Hees stellt ab dem 26.09.2010 in der WERKSTATTGALERIE DER BOGEN (Arnsberg-Neheim) aus. Daniel Hees ist vielseitig: Er selbst betrachtet sich im weitesten Sinne als Graphiker mit besonderer Neigung zur Radierung. Doch auch die Malerei und die Zeichnung kommen in seinem Repertoire nicht zu kurz, ebenso wie manche experimentellen Varianten dieser Techniken. Die im BOGEN geplante Ausstellung zeigt allerdings in erster Linie sehr große Holzdrucke, die in Ägypten entstanden sind. Die auf...

  • Arnsberg-Neheim
  • 23.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.