Hartz IV

Beiträge zum Thema Hartz IV

Politik

Wohngeldberechtigte können schon jetzt Antrag stellen

„Zum 1. Januar 2023 tritt die Wohngeldreform in Kraft und die Anzahl der Wohngeldberechtigten wird sich verdreifachen. Unsere diesbezügliche Anfrage wurde in der letzten Ratsversammlung benatwortet,“ stellt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fest. „Für die Verwaltung teilte Frau Zuschke mit, dass in Düsseldorf schon jetzt ein Online-Antrag gestellt werden kann (https://service.duesseldorf.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/606/show )....

  • Düsseldorf
  • 19.12.22
Politik

Haushaltswirtschaftliche Schieflage
Herr Oberbürgermeister, wohin führen Sie Düsseldorf?

Die Kämmerin der Landeshauptstadt Düsseldorf informiert in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses über die haushalts- und personalwirtschaftliche Lage der Stadt. Dazu bemerkt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Danke an Frau Schneider, dass sie in klaren Worten die Realität schildert: 1.) Erhebliche Kostensteigerungen im Baubereich belasten ebenso wie 2.) der Anstieg der Energiepreise, 3.) das gestiegene Zinsniveau, welches innerhalb...

  • Düsseldorf
  • 28.08.22
Politik

Wann wird die nächste Stichprobe nach 2013 gemacht? Frau Merkel, wir schaffen das.
Corona-Hilfen sind ja toll!

Ich möchte aus dem Home-Office mal meckern. Aktuell versorgt die Oberhausener Tafel ungefähr 2.000 Bedürftige pro Woche. Das „Containern“ von Lebensmitteln aus Abfallcontainern ist in Deutschland Diebstahl! Aktuell verlangt auch die Autolobby (Allein VW hat in 2019 20 Milliarden Gewinn gemacht) Staatshilfen. Hier für Lockprämien, um den alten Bestand um dreckige Verbrennungsmotoren noch schnell zu verkaufen. Drohen aber mit Dividendenzahlungen. Wie wäre es mit einer Mobilitätsprämie für...

  • Oberhausen
  • 06.05.20
Politik

Die Grauen sind wieder da!
Graue Panther - Arbeitsmarkt stärken.

„Es sind so viele Aspekte, die immer noch unseren Arbeitsmarkt schwächen. Die Menschen werden zu oft allein gelassen und nicht abgeholt. Es werden zu viele Fehler begangen, die nachhaltig ein Problem für Deutschland darstellen werden, wenn nicht langsam etwas passiert.“, so der Bundesschatzmeister der GRAUEN PANTHER, Thomas Bartel. Da wären zum einen die Bezahlung und Qualifikation: Wettbewerbsfähigkeit wird nicht nur durch die Qualität der Produktionsmittel bestimmt, sondern in hohem Maße auch...

  • Düsseldorf
  • 10.04.19
Politik
Pressebericht Nr. 585

Arme, Mindestlohn- und Hartz IV-Empfänger, Rentner, DGB-Mitglieder – die Deppen der Nation

UfSS: Das ist ein Teil der Bürger, der von der Politik nicht mitgenommen wird. Ihre Einkommensverhältnisse sind kein Zufall, sondern politischer Wille in Gesetze gegossen. Hagen, 18.09.2017. Ganze Generationen von DGB-Mitgliedern haben ihr Leben lang ein Prozent ihrer Arbeitsentgelte an Beiträgen gezahlt. Alle Mitglieder haben rund 2,5 % mehr Arbeitsentgelte bezogen. Rechnet man 1 % an Beiträgen und 1,5 % Inflationsrate, die kalte Progression und den Soli ab, ist deren Realeinkommen 1 %...

  • Hagen
  • 18.09.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Vor dem Hauptbahnhof hängt eine Pfandkiste an der Ampel. Weitere sind in der Innenstadt verteilt.

Pfandkisten - wer hat sie aufgehängt?

Man sieht sie im gesamten Stadtgebiet: Sie schauen in Mülleimer und suchen nach weggeworfenen Pfandflaschen und -dosen. Menschen, die das Geld brauchen, die wohl mit ihrer kargen Rente, ihrer Hartz-IV-Unterstützung nicht auskommen. Besonders bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen aber auch jetzt, bei Public-Viewing-Fußballübertragungen, sind sie mit großen Taschen vor Ort und sammeln das Pfand ein. Der Effekt ist eine Win-Win-Situation. Die einen haben das Geld, und eingesammelte Flaschen...

  • Witten
  • 17.06.14
  • 3
  • 3
Überregionales
Foto: Claus Zewe/pixelio.de

Da wiehert der Amtsschimmel

Es gibt Geschichten, die sind eigentlich unglaublich. Aber sie geschehen und sind ein unumstößlicher Beweis für die Existenz des deutschen Amtsschimmels. So erhielt jetzt ein Bürger aus Gladbeck-Ost Post vom „Jobcenter im Kreis Recklinghausen“ und somit gleichzeitig von der Stadt Gladbeck. In dem Brief wird der Bürger darauf hingewiesen, dass die Zahlung von „Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts“ nur noch bis zum 31. Oktober 2012 bewilligt sei. Der Empfänger wird daher aufgefordert,...

  • Gladbeck
  • 18.09.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.