Henrichshütte

Beiträge zum Thema Henrichshütte

Fotografie
Sammlungsgeber und prominenter Ausstellungsbesucher Heinrich Lehn jun. (2. v.l.) mit seiner Frau Heike Lehn (l.) im Kreis des Ausstellungsteams mit Museumsleiter Robert Laube (m.), sowie dem Kuratorenduo Stephan Sagurna (2.v.r.) und Delia Pätzold (r.). | Foto: Foto: LWL / Glagla

"Menschen an der Ruhr"
Fotos von Heinrich Lehn in der Henrichshütte

Heinrich Lehn jun. besuchte anlässlich seines 87. Geburtstages die Fotoausstellung seines Vaters Heinrich Lehn (1902 - 1976), die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Zeit in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zeigt. Die Ausstellung "Menschen an der Ruhr. Heinrich Lehn und sein fotografischer Kosmos" ist ein Kooperationsprojekt zwischen LWL-Industriemuseum und LWL-Medienzentrum für Westfalen und zeigt ausgewählte Aufnahmen des Wickeder Fotografen, der als ambitionierter...

  • Hattingen
  • 02.06.22
  • 1
  • 1
Kultur
Gearbeitet wird für die geplante Ausstellung unter anderem mit Ton. An verschiedenen Orten werden Abformungen genommen. Foto: Pielorz
2 Bilder

Bildungspartnerschaft gegründet
BeGREIFEN ganz nah

Seit Ende 2021 gibt es sie schriftlich: mit Brief und Siegel wurde die Bildungspartnerschaft zwischen dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte und dem Gymnasium im Schulzentrum Holthausen beschlossen. Was seit vielen Jahren immer mal wieder als Zusammenarbeit zu verschiedenen Themen stattfand, hat nun eine Struktur bekommen. Die Kooperation ist zunächst auf drei Jahre festgelegt, kann aber verlängert werden. Schulleiter Oberstudiendirektor Thorsten Köhne freut sich und nicht nur er. „Die Idee ist...

  • Hattingen
  • 10.02.22
Kultur
Erstmalig sind auch Skulpturen der Essener Künstlerin Anne Kampschulte auf der Revierkunst zu sehen. Das Foto zeigt Steinskulpturen der Künstlerin in der Maschinenhalle des LWL Industriemuseums Henrichshütte. | Foto: © Markus Jöhring
2 Bilder

10. Revierkunst 2021
Eine außergewöhnlich intensive Entdeckungsreise

Wer in den letzten Jahren die Revierkunst besucht hat, wird sich auch an den besonderen Ausstellungsort, die Zeche Ewald in Herten, erinnern. Das Revier und seine Identität sind unmittelbar mit der beeindruckenden Industriekultur verbunden. In diesem Jahr findet die 10. Revierkunst – ein Jubiläum also – erstmalig im LWL-Museum Hattingen, der Henrichshütte statt. Auf ca. 3000 qm präsentiert Sonja Henseler in der historischen Gebläsehalle (Maschinenhalle) und in den weitläufigen Katakomben...

  • Hattingen
  • 06.09.21
Kultur

10. Revierkunst | Henrichshütte Hattingen
10.9. - 12.9. | Der Kunstevent

10 Jahre Revierkunst - einmal im Jahr - an 3 Tagen - präsentieren Künstler aus dem Ruhrgebiet und Gastkünstler auf der Revierkunst ihre neuen Werke - eigensinnigkraftvoll und mit viel Revierkunstpower in den Hallen unserer Industriekultur der Metropole Ruhr - unser Revier! Neuer Standort 2021 | Industriemuseum Henrichshütte. Werksstrasse 31 - 33 | 45527 Hattingen Termin | 10 | 11 | 12 September | 10-20 Uhr Im stimmungsvollen Ambiente der historischen Maschinenhalle und dem spannenden,...

  • Hattingen
  • 04.09.21
  • 1
  • 1
Kultur
Museumsleiter Robert Laube und Kuratorin Delia Pätzold mit der Stoffbahn aus dem Kunstprojekt von Egon Stratmann. Foto: Pielorz
3 Bilder

Strukturwandel am Beispiel der Henrichshütte als neue Ausstellung
Auf Spurensuche

Um die wechselvolle Geschichte der Henrichshütte vom Kaiserreich über die Weltkriege und die Zeit des Wiederaufbaus bis zum Strukturwandel geht es in einer Sonderausstellung im Keller der Gebläsehalle, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 24. Mai, 19 Uhr, im Hattinger Industriemuseum eröffnet. Den roten Faden bilden dabei die Umbrüche in ihrer Geschichte. Der Titel BOOM! steht sinnbildlich sowohl für Wachstum und Expansion als auch für den großen Knall, der zur Sprengung...

  • Hattingen
  • 20.05.19
  • 1
Kultur
Delia Pätzold (wissenschaftliche Volontärin), Museumsleiter Robert Laube und Fotograf Berthold Socha in der neuen Ausstellung. Foto: Pielorz
2 Bilder

Motiv Hochofen: Mit der Leica auf schwarz-weißer Spurensuche

Am 18. Dezember 1987 wurden in Hattingen die Hochöfen ausgeblasen. Dreißig Jahre später ist die Henrichshütte mit jährlich 100.000 Besuchern einer der beliebtesten Standorte des LWL-Industriemuseums. Den Weg vom stillgelegten Hüttenwerk zum Museum hat Berthold Socha mit seiner Leica-Kamera begleitet. Eine Auswahl von 100 Schwarz-Weiß-Fotografien präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Freitag, 24. November, 19.30 Uhr, in Hattingen. Die Ausstellung ist bis zum 2. April zu...

  • Hattingen
  • 20.11.17
  • 1
  • 2
Kultur
PLAKAT zur Veranstaltung...

...auch in HATTINGEN... geht es langsam los ...

... mit dieser MARTINS-Zeit, Lichter-Zeit, Advents-Zeit und bald auch Weihnachtszeit...!!!! Wie ich heute vernommen habe... gibt es da bereits ab MORGEN, 13.11.15 richtig tolles Programm, sogar mit einem Wettbewerb! Näheres dazu bitte dem Programm, den diversen Flyern oder der homepage... entnehmen... ...also, es geht los ... AM WOCHENENDE präsentiert sich der MARTINI-MARKT+ AUSSTELLUNG In der Gebläsehalle des LWL Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (... KünstlerBunt MultiColor ) und...

  • Hattingen
  • 12.11.15
  • 13
  • 12
Überregionales
Harte Arbeit in großer Hitze – auch das dokumentiert die Ausstellung mit Fotos von Hans Ahlborn.
2 Bilder

Unsere Hütte: Erinnerung an die Ruhrstahl-Zeit in einer neuen Ausstellung

Am 18. Dezember 1987 endete Hattingens langer Kampf um Hochofen 3. Eine Niederlage? Heute arbeiten hier wieder rund 3.000 Menschen in über hundert Betrieben. Das Ende vor 25 Jahren war also ein Anfang. Fast alle Wunden sind verheilt, die Tränen getrocknet. Heute ist es Zeit für einen Blick zurück, ohne Wehmut, eher mit Stolz auf das, worum noch 1987 getrauert wurde. Der Blick führt zurück in die Jahre 1951 bis 1963, die vielen Hüttenwerkern als „goldene Ära“ der Henrichshütte galt. Es sind jene...

  • Hattingen
  • 06.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.