Juden

Beiträge zum Thema Juden

Überregionales
Untere Reihe von links: Irene Möllenbeck, Gustavo Neer, Judith Franken, Ethel Franken, 2. Reihe von links: Ariel Neer, Julieta Neer, Norbert Kohnen. | Foto: Privat

Auf Spurensuche der Vorfahren in Emmerich

Da war wohl der richtige Mann zur rechten Zeit am rechten Ort. Norbert Kohnen hatte Aufsicht im Rheinmuseum, als fünf Personen vor ihm standen, die aber nicht Schiffsmodelle und Fischpräparationen bestaunen wollten, sondern aus einem anderen Grund gekommen waren. Es waren Nachfahren der jüdischen Familie Franken von der Speelberger Straße, die sich auf Spurensuche ihrer Vorfahren begeben hatten und mehr über Emmerich wissen wollten. Bei Kohnen war das Quintett an der richtigen Adresse. Er...

  • Emmerich am Rhein
  • 04.10.18
Ratgeber
Foto: Screenshot Kino&Co März 2016

Filmtipp März 2016: Das Tagebuch der Anne Frank mit Martina Gedeck und Ulrich Noethen

Noch eine Verfilmung, mag so manch einer denken, muss das wirklich sein? Ja, denke ich, denn im Gegensatz zu vor über 20 Jahren, als ich das Tagebuch zum ersten Mal gelesen habe, ist das Thema heute leider wieder aktueller denn je. Diese Meinung scheinen an diesem Nachmittag nicht allzu viele Leute zu teilen, denn außer uns sitzen noch geschätzt 6 andere Zuschauer im Kino. Schade, das hat der Film nicht verdient! Ich gebe zu, der Anfang ist vielleicht ein wenig schleppend. Die Familie Frank...

  • Kleve
  • 09.03.16
  • 6
  • 17
Überregionales
Jeanie Schottenstein berührt den Stolperstein ihrer Mutter Hedwig Gompertz. Foto: Jörg Terbrüggen
17 Bilder

Auf den Spuren ihrer jüdischen Familie

Es war ein sehr bewegender Moment, als Jeanie Schottenstein den Stein ihrer jüdischen Mutter Hedwig Gompertz in der Steinstraße berührte. Dort, wo die Familie einst gelebt hat und von wo aus sie 1939 vor den Nazionalsozialisten floh. Hedwig Gompertz lebt in Amerika, wollte die Reise nach Deutschland nicht mit antreten. Sie schweigt bis heute über die Ereignisse, die ihrer Familie damals in Emmerich widerfahren sind.Doch die Tochter „stolperte“ im Interner über eine Dokumentation der...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.10.15
  • 2
  • 2
Vereine + Ehrenamt
9 Bilder

Paul Glasers Tante Roosje war die Tänzerin von Auschwitz: „Diese Geschichte musste erzählt werden!“

Tante Roosje hatte Klever Wurzeln. Heute Abend um 19 Uhr folgt noch eine weitere Lesung im Klever Kolpinghaus. Und Paul Glaser hat sie prima rübergebracht, die Geschichte seiner Tante. Und er schließt mit der Aufforderung, sie doch gerne weiterzuerzählen. Er unterteilt seine Lesung, oder besser gesagt, Erzählung, in der heute Mittag gut gefüllten Klever Stadthalle in das Leben seiner Tante und in „das Familiengeheimnis“. Und sind Familiengeheimnisse nicht dazu da, gewahrt zu werden? Dieser...

  • Kleve
  • 30.09.15
  • 10
  • 18
Überregionales
Über die Gedenktafelsetzung freuen sich Gesine Schulte, Helmut Feldmann, Dr. Wilhelm Fricke sowie Karl-Heinz und Gisela Ludwig. | Foto: Schmitz

Gedenken an die Familie Rosenberg aus Körne

Gegen das Vergessen hat der Körner Kultur- und Kunstverein (KKK) eine Gedenktafel für die jüdische Familie Rosenberg gesetzt, die von den Nazis ermordet wurde. Dr. Wilhelm Fricke befasste sich mehrere Jahre lang mit der Geschichte der Rosenbergs. Er machte dem KKK den Vorschlag, der Familie eine Gedenktafel zu setzen. Am 20. März erhielt der KKK, nachdem der Vorsitzende Helmut Feldmann den Antrag gestellt hatte, die Genehmigung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost. Der Guss der Tafel wurde in...

  • Dortmund-Ost
  • 25.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.