Juden

Beiträge zum Thema Juden

Politik
Vertreter der Linken Partei putzen im Stadtgebiet Stolpersteine. | Foto: Die Linke

DIE LINKE Duisburg putzte zum Jahrestag der Reichspogromnacht Stolpersteine
Gegen das Vergessen

Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht haben Mitglieder der Duisburger Linken in vielen Stadtteilen Stolpersteine gereinigt. „Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte verwüstet, jüdische Mitbürger gejagt und ermordet. Diese Nacht war der Auftakt der systematischen gewaltsamen Verfolgung von Juden in Deutschland, die schließlich im Holocaust mündete.“, sagt Julien Gribaa, Sprecher des Kreisverbands DIE LINKE. Duisburg. „Wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert...

  • Duisburg
  • 11.11.21
Vereine + Ehrenamt
Trotz des kalten Wetters waren die Schüler der Gesamtschule am Forstgarten aus dem Deutsch-Projektkurs „Kinder im Krieg“ im Jahrgang neun motiviert, die kleinen Gedenktäfelchen von Schmutz zu befreien. | Foto: privat

Die kleinen Gedenktäfelchen sollen an den Holocaust und seine Opfer erinnern
Gesamtschule am Forstgarten säubert Stolpersteine

Die Stolpersteinaktion zum Gedenken an den Holocaust zieht auch in Kleve immer größere Kreise. Seit Jahren verlegt der deutsche Künstler Gunter Demnig in der Stadt die gold-bronzenen Würfel. Die eingravierten Namen, Lebens- und Sterbedaten der jüdischen Mitbürger sollen dazu mahnen, dass so etwas wie der Holocaust nie wieder passieren darf. Viele dieser kleinen Gedenkstätten haben sich im Laufe der Zeit farblich ihrer Umgebung angepasst , sind angelaufen, verschmutzt und damit schwer zu finden....

  • Kleve
  • 06.01.21
Überregionales
Die neue Gedenktafel zur Erinnerung an den Kaufmann Daniel ziert nun den Wohn- und Geschäftshaus-Neubau am Marktplatz in Stadtmitte. Unser Foto zeigt Bürgermeister Ulrich Roland (links) und Bauherr Heinrich Jockenhöfer bei der Einweihungszeromonie.

Zur Erinnerung an jüdische Kaufmannsfamilie Daniel: Gedenktafel ziert Neubau am Gladbecker Marktplatz

Gladbeck. Im Zuge des Projektes "Historische Orte in Gladbeck" weihte die Stadt Gladbeck an einem geschichtlich bedeutsamen Ort nun eine weitere Gedenktafel ein: Seit wenigen Tagen zier die Tafel am im Gedenken an den Kaufmann Salomon "Sally" Daniel und dessen Familie den Wohn- und Geschäftshaus-Neubau (vormals Peek & Cloppenburg" am Marktplatz in Stadtmitte. Daniel war in Gladbeck zu Hause, eröffnete ein über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes und beliebtes Kaufhaus, beteilgte sich am...

  • Gladbeck
  • 18.03.18
Politik
Die örtlichen Mandatsträger der SPD legten das Gesteck an der Gedenktafel für die deportierten Juden vor dem Edeka-Markt am Hellweg nieder. | Foto: Schmitz

SPD Brackel/Wambel erinnert mit Kranzniederlegung an die Pogromnacht 1938

Mit einer Kranzniederlegung an der Gedenktafel für die deportierten Juden im Ortskern erinnerte der SPD-Ortsverein Brackel/Wambel am 75. Jahrestag an die Judenpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November. Neben den Mandatsträgern Renate Weyer (Rat), Anette Schulte, Ortsvereinschef Daniel Behnke und Manfred Otten (alle Bezirksvertretung Brackel) und weiteren Sozialdemokraten nahmen auch eine Reihe Brackeler Bürger/innen teil, um an die Schreckensnacht für die jüdischen Mitbürger zu...

  • Dortmund-Ost
  • 12.11.13
Politik
Mit einem Entwurf der Gedenktafel stehen Wolfgang Breiding, Ursel Wolf und Reinhard Schwingenheuer, Mitglieder der Geschichtsgruppe des Wulfener Heimatvereins, vor dem Gebäude, in dem die  jüdische Familie Moises arbeitete und wohnte.

Wulfener Heimatverein enthüllt Gedenktafel, die an die älteste Jüdische Familie in Dortsten erinnert

Passend zum 75-ten Jahrestag der Reichspogromnacht, die am 9. auf den 10. November 1938 stattfand, hält der Wulfener Heimatverein am Sonntag, den 10 November, eine Gedenkstunde ab, in der an die wohl älteste nachweisbare jüdische Familie im heutigen Dorsten gedacht werden soll. Dabei handelt es sich um die Familie Moises, die im Jahre 1800 nach Wulfen zog. In dieser Gedenkstunde soll an dem Haus, in dem die jüdische Familie gelebt hatte, eine Gedenktafel angebracht werden. Der jetzige...

  • Dorsten
  • 23.10.13
  • 1
Überregionales
Über die Gedenktafelsetzung freuen sich Gesine Schulte, Helmut Feldmann, Dr. Wilhelm Fricke sowie Karl-Heinz und Gisela Ludwig. | Foto: Schmitz

Gedenken an die Familie Rosenberg aus Körne

Gegen das Vergessen hat der Körner Kultur- und Kunstverein (KKK) eine Gedenktafel für die jüdische Familie Rosenberg gesetzt, die von den Nazis ermordet wurde. Dr. Wilhelm Fricke befasste sich mehrere Jahre lang mit der Geschichte der Rosenbergs. Er machte dem KKK den Vorschlag, der Familie eine Gedenktafel zu setzen. Am 20. März erhielt der KKK, nachdem der Vorsitzende Helmut Feldmann den Antrag gestellt hatte, die Genehmigung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost. Der Guss der Tafel wurde in...

  • Dortmund-Ost
  • 25.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.