Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Ratgeber
Corinna Schirmer vor der Historischen Bibliothek des Deutschen Kochbuch-Museums.  | Foto: Gaye Suse Kromer, Dortmund Agentur

Wettbewerb für ein "Notfallkochbuch" mit Dortmunder Beteiligung
Kochen ohne Strom

Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Auf diese Frage soll das „Notfallkochbuch“ Antwort geben – ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks sowie mehrerer Hilfsorganisationen. Bei einem bundesweiten Rezeptwettbewerb wurden im vergangenen Jahr über 500 Rezepte eingereicht. Eine sechsköpfige ExpertInnen-Jury macht sich nun daran, die 50 besten zur Veröffentlichung...

  • Dortmund-City
  • 30.04.21
Sport
Wettkämpfer und Schiedsrichter gemeinsam nach dem erfolgreichen Wettbewerb | Foto: Benedikt Kurz, DRK-Witten
4 Bilder

Wittener Rotkreuzler zeigen im DRK-Kreiswettbewerb viel mehr als Erste-Hilfe

Am Samstag den 31. Mai 2014 führte der Wittener DRK-Kreisverband einen überregional geöffneten Kreiswettbewerb durch, bei dem die teilnehmenden Gruppen aus Witten und Brilon schwierige Aufgaben, die den realen Anforderungen im Katastrophenschutz nachempfunden waren, bewältigen mussten. „In der Ersten-Hilfe mussten zum Beispiel gestürzte Inlineskater in einem erdachten Fallbeispiel, dass in unserer Aufgabe am Kem-nader Stausee spielte, medizinisch versorgt und betreut werden. Genauso, wie es...

  • Witten
  • 02.06.14
Vereine + Ehrenamt
Jens Masjosthusmann, Frank Borckmeier, Christian Schuh, Jens Struppek (hinten), Armin Jens, Jasmin Sonntag, Katharina Damsky und Kreisrotkreuzleiterin Tanja Knopp (vorne, v.l.n.r.) | Foto: Bastian Wiebusch, DRK-Witten

Wittener Rotkreuzler siegen im DRK-Kreiswettbewerb

Am Sonntag den 09. Juni 2013 führte der Wittener DRK-Kreisverband einen überregional geöffneten Kreiswettbewerb durch bei dem die teilnehmenden Gruppen aus Witten, Herne und Wanne-Eickel, Wattenscheid und Datteln schwierige Aufgaben, die den realen Anforderungen im Katastrophenschutz nachempfunden waren, bewältigen. „Im technischen Bereich musste mit dem Werkzeug, dass auch im Katastrophenschutz verwendet wird, ein Holztisch konstruiert und gebaut werden, in der Ersten-Hilfe waren zwei Kinder...

  • Witten
  • 09.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.