Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Vereine + Ehrenamt

25 Jahre Hospizbewegung Hilden e.V. – es wird weiter gefeiert!

25 Jahre Hospizbewegung Hilden e.V. – es wird weiter gefeiert! Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms zum 25-jährigen Jubiläum bildete Mitte Mai die Festveranstaltung im Atrium, St. Jacobus, an der Hochdahler Straße. Etwa 140 Gäste erlebten den Gesundheitsminister des Landes NRW, Karl-Josef Laumann, im Gespräch mit der Journalistin Gisela Steinhauer - eine mehr als gelungene Mischung aus ernsthafter Betrachtung des Themas „wie geht unsere Gesellschaft mit Tod und Sterben um“ und...

  • Hilden
  • 05.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Schnelle Hilfe im Sozialrecht
Beratung in der BDH-Regionalgeschäftsstelle Rhein-Ruhr

Sozialrecht ist komplex und für Laien schwer durchschaubar. Deshalb engagiert sich der BDH als unabhängiger Sozialverband auch in Velbert und Umgebung für Menschen, die sozialrechtliche Unterstützung benötigen. Unfälle, chronische Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder auch Schwerbehinderung stellen betroffene Menschen oft vor schwierige sozialrechtliche Fragen, nicht selten vor Probleme im Umgang mit zuständigen Behörden. Lebenspläne und die bisherigen sozialen Netzwerke verändern sich oft...

  • Velbert
  • 20.03.24
  • 1
Ratgeber

Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen
20 Jahre Selbsthilfeunterstützung in Bochum!

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wird 20 Jahre alt. Um die 260 Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig in Bochum – ehrenamtlich, kostenlos, selbst organisiert. Vermutlich sind die Anonymen Alkoholiker am bekanntesten. Aber auch Gruppen zum Thema Krebs, Rheuma, Diabetes oder seltene Erkrankungen tauschen sich aus. Besonders hohe Nachfragen gibt es nach Depressions-, Angst- und Einsamkeitsgruppen, für die sich auch immer mehr junge Menschen interessieren....

  • Bochum
  • 26.07.23
  • 1
Ratgeber

Vier Selbsthilfe-Kontaktstellen feiern Geburtstag!
20 Jahre Selbsthilfe-Unterstützung an Rhein und Ruhr

Die Paritätischen Selbsthilfe-Kontaktstellen Bochum, Duisburg, Oberhausen und Kreis Wesel feiern Geburtstag! Weit über 8.000 Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig in Nordrhein-Westfalen – ehrenamtlich, kostenlos, selbst organisiert. Vermutlich sind die Anonymen Alkoholiker am bekanntesten. Aber auch Gruppen zum Thema Krebs, Rheuma, Diabetes oder seltene Erkrankungen tauschen sich aus. Besonders hohe Nachfrage gibt es nach Depressions-, Angst- und Einsamkeitsgruppen, für die sich auch immer...

  • Bochum
  • 23.05.23
Ratgeber
Vorstandsmitglieder Kurt Berthold, Moni Eilers, Marianne Anschütz, Wieland Nass und  Dr. Ulrich Kampa stellten sich den Gästen vor. | Foto: Barbara Zabka
2 Bilder

Witten
Ambulanter Hospizdienst feiert 30-jähriges Bestehen

Klein, fein und sehr würdevoll war die Jubiläumsfeier zum 30jährigen Bestehen des Ambulanten Hospizdienstes (AHD) Hattingen-Witten e.V. im evangelischen Gemeindezentrum an der Hattinger Augustastraße. Rund 30 Ehrenamtliche waren der Einladung des Vereinsvorstandes gefolgt. Nach der langen Corona-Pause freuten sich alle über das Beisammensein und den Gesprächsaustausch. von Barbara Zabka Beim "ComeTogether" betrachteten die Gäste interessiert die großformatigen Roll-Ups zum Thema "Würdevoll" mit...

  • Witten
  • 17.08.22
Vereine + Ehrenamt
Bei aller Ernsthaftigkeit durfte auf den Gesprächsbanken auch befreiend gelacht werden. 
Foto: Henschke

Ökumenische Hospizgruppe Werden bot Gesprächsbänke zur Marktzeit an
Das Herz ausgeschüttet

Zwei Menschen, ein Gespräch. Der eine schüttet sein Herz aus, der andere hört einfach mal zu. Man tauscht sich aus, über Krankheit, die Angst vorm Tod, die Nöte der Hinterbliebenen. Kein Thema ist tabu auf den Gesprächsbänken zur Marktzeit. Manchmal hilft sogar ein befreiendes Lachen. Der Verein zur Förderung der ökumenischen Hospizgruppe Werden bot die Möglichkeit zu Gesprächen rund um die Themen Sterben und Trauer. Ehrenamtliche Hospizbegleiter waren in Kettwig und in Werden da für ihre...

  • Essen
  • 14.09.21
Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam mit Dr. Peter Seiffert, dem Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik an der Helios-St. Johannes Klinik, hat Monika Scharmach mit KiK schon einiges auf den Weg gebracht. Das Foto zeigt beide mit eigenen Kik-Briefmarken, deren Verkauf den kranken Kindern zugute kam.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Verein Kind im Krankenhaus besteht jetzt über 25 Jahre und hat noch viel vor
Helfen mit Herz

Ob es nun die fast schon legendären Taschenlampenkonzerte im Landschaftspark, Mozart-Requien oder weitere Benefizaktionen sind, Monika Scharmach, Vorsitzende der Organisation „Kik – Kind im Krankenhaus e.V.“ lässt sich immer etwas einfallen, um an Gelder zugunsten kranker Kinder zu kommen. Und das seit mehr als einem Vierteljahrhundert. „Eigentlich ist dieses Jahr so etwas wie ein Übergangsjahr“, sagt die engagierte Charity-Lady im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger nachdenklich, „denn im letzten...

  • Duisburg
  • 03.08.21
Vereine + Ehrenamt

Vereinsgründung
Thema: Armut durch Krankheit

Hallo aus Moers, zu o.g. Thema möchte ich einen Verein gründen und suche Betroffene und Interessierte, die sich beteiligen möchten und lautstarkt aktiv dagegen steuern. In der Gemeinschaft kann viel erreicht werden. Ich freue mich über mails und/oder messages hier auf der Website. s.koeckert@web.de

  • Moers
  • 29.09.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Gute Gespräche bei einem Latte Macchiato
Herzenswunsch Niederrhein hilft Ben

Der Erlös des Herzenswunsch-Sommerfests und eines Benefiz-Fußballturniers wird in diesem Jahr dem 3-jährigen Ben und seiner Familie zur Verfügung gestellt. Dem kleinen Mann, der schon so lange tapfer gegen seine schwere Krankheit Leukämie kämpft. Es kam der stolze Betrag von 3.987,94 Euro zusammen.  Heute morgen trafen wir uns zur Spendenübergabe im Cafe Samocca. Der erste Eindruck von Bens Mutter - was für eine positive Ausstrahlung sie sich trotz aller Schicksalsschläge bewahrt hat! Für sie...

  • Kleve
  • 17.08.19
  • 7
  • 2
Überregionales
Der Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst hilft Familien in einer schwierigen Situation. Ehrenamtliche Helfer begleiten Eltern, erkrankte Kinder und Geschwisterkinder, mit der Belastung umzugehen. | Foto: Malteser Hilfsdienst
2 Bilder

Wenn ein Kind stirbt

Ein Kind ist schwer erkrankt, wird vielleicht sterben. Wie soll eine Familie damit umgehen, wie damit zurechtkommen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Stückes „Abschied“, das das Malteser Fausttheater aus Hamm zum Tag der Kinderhospizarbeit in der Pauluskirche aufführte. Die jungen Darsteller schilderten die Ängste und Sorgen von Eltern und Kind, die allmähliche Verzweiflung und Überforderung, die in Entfremdung, Streit und dem Zerbrechen der Partnerschaft mündet. Dringend nötige Hilfe von...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
Überregionales
Jürgen Frins.

Beim ersten Gespräch ist der Tod tabu

„Ich denke, ich lebe dadurch bewusster“, erzählt Jürgen Frins. „Man bekommt eine andere Haltung zum Tod. Es ist eine Bereicherung zu wissen, dass der Tod zum Leben dazugehört.“ Der 69-Jährige ist einer der Ehrenamtlichen, die sich beim Ambulanten Hospizdienst des Caritasverbandes Castrop-Rauxel, engagieren. In den letzten fünf Jahren hat Frins etwa ein halbes Dutzend Sterbende begleitet. Der ehemalige Apotheker hatte sich vor einigen Jahren für das Angebot der Caritas interessiert, „weil ich...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.10.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.