kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Am Erftmühlen-Graben. Der heutige Wasserlauf  ist deutlich schmaler als der historische. Rechts der Rosengarten.
18 Bilder

Ausflugstipp
Kultur und Natur pur: Ein Besuch in Neuss

Die Eröffnung der Ausstellung "Ihrer Zeit voraus! Heinrich Campendonk - Heinrich Nauen - Johan Thorn Prikker" führte uns letzte Woche zum Clemens Sels Museum nach Neuss. Bei wunderbarem Herbstwetter folgte noch eine kleine Runde durch den angrenzenden Park. Die großartige Ausstellung ist vom 18. November 2018 bis zum 10. März 2019 zu sehen. Sie präsentiert drei Künstler, deren expressive Arbeiten am Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich zur Entwicklung der Moderne im Rheinland beitrugen. An...

  • Düsseldorf
  • 23.11.18
  • 21
  • 3
Kultur
Der "Altar" steht bis 17. März 2019 an der Langen Foundation.
12 Bilder

Der Altar auf der Raketenstation - ein Besuch in Hombroich

Herrliches Herbstwetter und eine interessante Ausstellung lockten auf die Raketenstation. Der Name klingt martialisch, doch das täuscht. Denn längst ist aus der ehemaligen NATO-Basis zusammen mit der Insel Hombroich der gleichnamige Kulturraum geworden. Mitten im niederrheinischen Ackerland sind großartige Gebäude entstanden wie die Langen Foundation. Weitere Bauten werden in einem eigenen Beitrag vorgestellt.In bester Japanischer Tradition entwarf der japanische Architekt Tadao Ando für die...

  • Düsseldorf
  • 23.10.18
  • 16
  • 15
Kultur
Strahlen bald mit Craggs Skulpturen um die Wette: Am 27. September wird im Kunstpalast die Ausstellung "PS: Ich liebe Dich. Sportwagen-Design der 1950er bis 1970er Jahre" eröffnet.
14 Bilder

Strahlend verabschiedet sich der Sommer in Düsseldorf

In dieser Woche konnte ich bei Spaziergängen in Düsseldorf die wohl letzten (Hoch)-Sommertage genießen. Ich habe ein paar Impressionen aus der Altstadt, dem Zentrum und von den Kunstpunkten in Golzheim festgehalten und wünsche viel Freude beim Fotospaziergang durch die Stadt. Wen es interessiert: Infos zu den Gebäuden und Objekten gibt es bei den Bildunterschriften.

  • Düsseldorf
  • 21.09.18
  • 13
  • 16
Kultur
Point of View (Standpunkt): Tanzen vor Arno Brekers "Aurora" auf dem Dach des Museums.
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Endlich Bewegung im Ehrenhof

Streng, geometrisch und monumental: Die Architektur des 1926 zur Ausstellung Gesolei gebauten Ehrenhofs ist nicht gerade einladend. Das hat sich jetzt geändert. Vier große Arbeiten bringen Leben und Bewegung in den Innenhof des Ehrenhofs, zumindest bis zum 10. Februar 2019.Der Generaldirektor des Museums Kunstpalast, Felix Krämer, schaffte, was jahrelang in Düsseldorf versäumt wurde, nämlich mehrere großformatige Skulpturen von Tony Cragg (*1949) in der Stadt zu präsentieren - obwohl der...

  • Düsseldorf
  • 14.09.18
  • 16
  • 17
Natur + Garten
Haus Sollbrüggen (um 1840). Der klassizistische Landsitz geht auf Adolf von Vagedes zurück.
19 Bilder

Parkanlagen in Krefeld: Sollbrüggenpark und Schönhausenpark

Nicht weit von Schönwasserpark und Botanischem Garten (Bericht dazu hier) liegen fast wie Zwillinge zwei weitere Parkanlagen: Der Sollbrüggenpark und der Schönhausenpark. Die Krefelder "Seidenbarone" Beide Parks waren, wie es sich für die "Samt- und Seidenstadt" Krefeld gehört, ursprünglich private Gartenanlagen von gut betuchten Krefelder Textilfabrikanten. Zu ihnen gehörte Seidenfabrikant Peter de Greiff. Er beauftragte um 1840 Baumeister Adolf von Vagedes, das ursprunglich mittelalterliche...

  • Düsseldorf
  • 06.09.18
  • 30
  • 15
Kultur
Die gotische Ostapsis der Abteikirche
26 Bilder

Ein außergewöhnlicher Ort - Kloster Knechtsteden

Die Infotafel vor der Kirche mit der Überschrift "Tankstelle für die Seele" verspricht nicht zuviel: Mitten in der Natur, umgeben von Wäldern, Feldern und Streuobstwiesen, liegt die Klosteranlage Knechtsteden. Eine Baumallee führt auf das barocke Torhaus zu und schon taucht dahinter die Abteikirche mit dem gotischen Chor und den Türmen auf. Deren Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die ehemalige Prämonstratenserabtei gegründet und die romanische Basilika St. Maria und St....

  • Düsseldorf
  • 30.08.18
  • 24
  • 14
Kultur
Am 25.August ist Tag des Büdchens: Ein besonderes Exemplar steht an der Ecke Corneliusplatz/Königsallee
16 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Summer in the city

Die ganz große Hitze ist gebrochen ...aber der August hat noch einmal alles gegeben. Bei sommerlichen Temperaturen spielt sich das Leben draußen ab und die Plätze am gerade eröffneten Gastro-Pavillon am Martin-Luther-Platz sind heiß begehrt. Viele Rasenflächen sind braun, aber dank des unermüdlichen Einsatzes des Gartenamts blühen die Blumen in den Beeten nach wie vor in voller Pracht. Ich habe in den letzten Wochen ein paar Impressionen gesammelt und würde mich freuen, wenn Ihr mich noch...

  • Düsseldorf
  • 24.08.18
  • 21
  • 16
Kultur
Blick auf den Ostflügel
18 Bilder

Imposant wie ein Schloss: Das Neue Rathaus von Hannover

Seit mehr 100 Jahren ist das Neue Rathaus das Herz der Stadt. Am Sitz des Oberbürgermeisters werden Gäste empfangen, hier tagen politische Gremien, finden Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Besonders interessant: Im Foyer des Neuen Rathauses zeigen vier Stadtmodelle die Entwicklung Hannovers vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre. Wie ein Schloss Das neue wilhelminische Rathaus sollte zwar bürgerlicher Selbstdarstellung dienen - dass es aber eher aussieht wie ein Schloss, ist kein...

  • Düsseldorf
  • 21.08.18
  • 16
  • 15
Kultur
Magdalena Jetelová: Steig (2005). Dieser Steig bedeutete für Jetelová auch den "Ausstieg" aus dem kommunistischen System.
26 Bilder

Stairway to Heaven - dem Himmel so nah: Die Kirche Pax Christi in Krefeld

Keine Kirche wie jede andere: Sie ist leicht zu übersehen, die Kirche Pax Christi in einem Wohngebiet am Glockenspitz in Krefeld-Bockum. 1979 wurde der schlichte rote Klinkerbau des Gemeindezentrums eingeweiht, auf einen Glockenturm aus Kostengründen verzichtet. Von Anfang an öffnete der zuständige Pfarrer Karl Josef Maßen (+2017) den Kirchenraum für zeitgenössische Kunst, die nicht den Glauben illustriert, sondern Fragen aufwirft und zum Nachdenken anregt - ohne aus der Kirche ein Museum zu...

  • Düsseldorf
  • 12.08.18
  • 17
  • 15
Kultur
In den Alpes Maritimes
22 Bilder

Zu Besuch bei Freunden - im Land der Weltmeister

Zugegeben, in diesem Juli muss man wirklich nicht in den Süden reisen. Aber wer kann schon einer Einladung nach Südfrankreich widerstehen! Idyllische Dörfer in den Seealpen, Märkte mit besonderem Flair, Kunst aller Art und die französische Gastfreundschaft  - das alles macht den Aufenthalt immer wieder zu einem Erlebnis.  E-1027 - Ein Haus am Meer Ein Abstecher führte nach Roquebrune-Cap-Martin an einem der schönsten Abschnitte der französischen Riviera direkt bei Monaco. Bekanntlich wussten...

  • Düsseldorf
  • 26.07.18
  • 18
  • 14
Kultur
Rasenwellen assoziieren Wasser und führen auf den Innenhafen mit den Five Boats.
25 Bilder

Duisburg - im Garten der Erinnerung

Aus dem Brotkorb des Ruhrgebiets wurde der "Garten der Erinnerung". Er ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den gelungenen Übergang vom industriellen ins postindustrielle Zeitalter, von der Vergangenheit in eine neue Zukunft. Ob Innenhafen-Lauf, Kinder Kultur Festival, andere Veranstaltungen oder einfach nur Sonne genießen - der Altstadtpark am Duisburger Innenhafen lohnt immer einen Besuch. In einem Teil des Areals stehen seltsame Reste älterer Bebauung, weiße Bänder strukturieren...

  • Duisburg
  • 13.06.18
  • 28
  • 16
Natur + Garten
Die  Kugelspielerin (1897) im Kö-Gärtchen. Die Skulptur von Walter Schott war ein Geschenk des jüdischen Unternehmers Gustv Herzfeld an die Stadt. Deshalb sollte sie unter den Nationalsozialisten eingeschmolzen werden.
20 Bilder

Düsseldorf im April - Frühlingserwachen in der Stadt

Vom Kö-Gärtchen bis zum Kö-Bogen Der April geht zu Ende und es grünt und blüht überall in der Stadt. Wir konnten die Sonne und die erste Blumenpracht im Kö-Gärtchen, auf der Königsallee und endlich auch auf dem Corneliusplatz genießen. Mehr als zehn lange Jahre war nichts von ihm zu sehen, weil er wegen des Baus der Wehrhahn-Linie als Ablageplatz  für Container und Baugeräte diente.   Nun ist der Rasen verlegt, der Schalenbrunnen sprudelt wieder und die Blumenbeete sind frisch bepflanzt. Stück...

  • Düsseldorf
  • 30.04.18
  • 20
  • 16
Kultur
Eine feste Burg: St. Matthäus
20 Bilder

St. Matthäus in Düsseldorf-Garath - ein Schmuckstück moderner Kirchenarchitektur

Wer vermutet ausgerechnet in Garath einen solch faszinierenden Kirchenbau? Der Stadtteil im Düsseldorfer Süden wird im allgemeinen eher mit sozialen Problemen als mit außergewöhnlicher Architektur in Verbindung gebracht. Als in den 1960er Jahren in Garath die Wohnbauten in die Höhe schossen, schuf ein renommierter Architekt ein architektonisches Schmuckstück. Nach Plänen von Gottfried Böhm - er hatte gerade die Wallfahrtskirche in Neviges vollendet - entstand 1968-70 die Kirche St. Matthäus....

  • Düsseldorf
  • 15.04.18
  • 20
  • 12
Kultur
Bert Gerresheim: Heine-Denkmal (2012). Auf den aufgeschlagenen Seiten eines Buchs mit Heine-Zitat erscheint das Gesicht des jungen und des alten Dichters. Die Schere bezieht sich auf die Zensur, der Heines Schriften unterworfen waren. Die Narenschelle erinnert an Heines Zitat, der sich selbst als "Narr des Glücks" bezeichnete.
21 Bilder

Düsseldorf entdecken: Campus der Heinrich-Heine-Universität

Am Anfang war die Medizin Die Uni Düsseldorf verdankt ihre Existenz der bildungspolitischen Offensive der 1960er Jahre. Schon seit 1907 gab es in Düsseldorf eine Akademie für praktische Medizin. Sie war an die damaligen Städtischen Krankenanstalten in Bilk angeschlossen und wurde 1923 zur Medizinischen Akademie. 1965 veranlasste das Land NRW den Ausbau zur Volluniversität mit medizinischer sowie mathematisch-naturwissenschaftlicher und philosophischer Fakultät. Anfang der 1990er Jahre nahmen...

  • Düsseldorf
  • 08.04.18
  • 17
  • 15
Kultur
Industrie trifft Kunst: Rhine Side Gallery
26 Bilder

Eisig kalt und frostig blau: In Uerdingen am Rhein

Die neue Rheinpromenade in Uerdingen Zwischen der Brücke nach Duisburg im Süden und dem Zollamt im Norden wurde der Uerdinger Deich hochwasserfest gemacht. Ein schönes Nebenprodukt: Die 2015 neu gestaltete Rheinpromenade mit Blick auf die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer und sehenswerte historische Gebäude. Die nahen Industriegebiete wie der Chempark (ehemals Bayer) scheinen hier weit weg zu sein. Am Ende der Promenade liegt die "Rhine Side Gallery" mit überraschenden  Perspektiven....

  • Düsseldorf
  • 26.02.18
  • 21
  • 17
Kultur
(BITTE VOLLBILD) Tadao Ando: Langen Foundation
22 Bilder

Natur und Kultur - Goldener Oktober auf der Raketenstation

Herrliches Herbstwetter ...und es war mal wieder Zeit für einen Besuch auf der Raketenstation. Der Name klingt  martialisch, doch das täuscht. Denn längst ist aus der ehemaligen NATO-Basis der Kulturraum Hombroich geworden. Mitten im niederrheinischen Ackerland sind großartige Gebäude entstanden, wie die Langen Foundation des Japaners Tadao Ando und die Skulpturenhalle nach einem Entwurf von Thomas Schütte. Die Bauten selbst sind Kunstwerke, in denen Kunst gezeigt wird. Die Langen Foundation...

  • Düsseldorf
  • 20.10.17
  • 15
  • 14
Kultur
Das neugotische Schloss
28 Bilder

Fast ein Märchen-Schloss: Zu Besuch in Moyland

Fast ein Märchen 1997 öffnete das Museum Schloss Moyland seine Pforten ebenso wie das vom Land NRW getragene Joseph Beuys Archiv. Das Projekt könnte eine Erfolgsgeschichte sein, wenn es nicht immer wieder zu heftigen Differenzen zwischen dem Stiftungsrat und dem Land käme. Weitere handfeste Auseinandersetzungen mit Eva Beuys sorgen ebenfalls regelmäßig für Schlagzeilen Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf Vor knapp 30 Jahren erwachte die Schönheit aus dem Dornröschenschlaf. Das niederrheinische...

  • Bedburg-Hau
  • 17.10.17
  • 33
  • 20
Kultur
Das Markenzeichen der FH: 1985 schuf Rektor Klaus Kammerichs die "Hand mit Zeichenstift" (Aluminiumguss)
18 Bilder

Bunte Vielfalt: Impressionen vom Campus Golzheim der Hochschule Düsseldorf

Die Hochschule Düsseldorf: Kühle Eleganz und bunte Vielfalt Kühle Eleganz kennzeichnet den 2016 bezogenen zentralen Campus der Hochschule Düsseldorf in Derendorf. Schnörkellose Architektur, modernste Technik, ein neues Corporate Design und Mehrsprachigkeit unterstreichen den zeitgemäßen Auftritt (mehr dazu hier). Fast nostalgisch geht es dagegen auf dem alten Standort in Golzheim zu, wo die Fachbereiche Architektur und Design noch bis zu ihrem Umzug nach Derendorf untergebracht sind. Sie wurden...

  • Düsseldorf
  • 12.10.17
  • 19
  • 11
Kultur
Die aufgebrochene Spiegelfassade des Verwaltungsbaus
21 Bilder

Ein Highlight der Postmoderne: Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Fussballfans pilgern in den Borussia-Park, Kunstfreunde an den Abteiberg Seit 1982 sorgt das Museum Abteiberg von Hans Hollein nicht nur in Mönchengladbach für Furore. Der eigenwillige Bau ist ein Gesamtkunstwerk und in den Hang des Abteigartens gleichsam eingegraben. Er gilt als Highlight postmoderner Architektur: Architektur als Collage Während sich die Architektur der klassischen Moderne und besonders die des Bauhauses  an der bekannten Formel "Form folgt Funktion" orientiert, verwendet...

  • Düsseldorf
  • 19.09.17
  • 17
  • 11
Kultur
Den Kreuzweg mit 14 Stationen rund um den Dyckhof führte der Büdericher Bildhauer Wilhelm Hanebal in den 1960/70er Jahren aus.
23 Bilder

Ausflugstipp: Dyckhof und Kapelle Niederdonk in Büderich

Ländliche Idylle in der "Stadt der Millionäre" Als gut betuchter Villenvorort von Düsseldorf ist Meerbusch-Büderich bestens bekannt. Die wenigsten wissen, dass es hier auch den ländlichen Ortsteil Niederdonk mit einer Wallfahrtskapelle und einer Wasserburg gibt. Deren Geschichte ist eng miteinander verknüpft. Der Dyckhof stammt im Kern aus dem Mittelalter. 1666 lässt die Familie von Norprath das Herrenhaus mit den geschweiften Giebeln und die ungewöhnliche barocke Turmhaube bauen. Bis vor...

  • Düsseldorf
  • 28.04.17
  • 10
  • 12
Kultur
Frisch vergoldet: Die Opéra Garnier (1875) strahlt in der Abendsonne.
31 Bilder

PARIS - Impressionen 2017

Eindrücke einer Reise Paris, Frühjahr 2017: Einheimische und Touristen aus aller Welt flanieren auf den großen Boulevards und genießen in Cafés wie in zahlreichen Parks die Frühlingssonne. Prachtvolle Bauten und historische Straßenzüge im Zentrum spiegeln Glanz und Kultur des "alten" Europa, dessen geistiges Zentrum Paris über Jahrhunderte war. Die gesamte Stadt und die - übrigens perfekt funktionierende - Metro wirken erstaunlich gepflegt und die Pariser geben bei Fragen bereitwillig und...

  • Düsseldorf
  • 08.04.17
  • 24
  • 15
Kultur
Louvre mit "Pyramide"
13 Bilder

PARIS im Frühjahr und in XXL

Impressionen aus Paris Erste Panorama-Eindrücke von einer Paris-Reise: Natürlich dürfen dabei Louvre, Notre Dame, Eiffelturm, Champs-Elysées und moderne Architektur nicht fehlen. Ich wünsche viel Spaß an den etwas anderen Paris-Ansichten (bitte im Vollbild anschauen!)

  • Düsseldorf
  • 05.04.17
  • 20
  • 15
Natur + Garten
Eine stimmungsvolle Kulisse für das blaue Band (BITTE VOLLBILD!)
23 Bilder

Nicht nur das "Blaue Band" - unterwegs in Kaiserswerth

Frühling in Kaiserswerth Kaiserswerth ist immer einen Ausflug wert, nicht nur wegen des historischen Ortskerns und der Kaiserpfalz (mehr dazu hier), sondern auch wegen der schönen Lage am Rhein und der Rheinpromenade, die sich bis nach Wittlaer zieht. Eine tolle Kulisse für das "blaue Band" Ein besonderer Anziehungspunkt ist seit einigen Jahren das kleine "Blaue Band" in der Grünanlage an der Burgalle zwischen Pfalz, Erzbischöflichem Suitbertus-Gymnasium und St. Suitbertus - eine großartige...

  • Düsseldorf
  • 15.03.17
  • 29
  • 18
Kultur
Das Ständehaus (1876-1880) im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes. Der Eingang diente als Durchfahrt für Kutschen. Die Glaskuppel wurde bei der Sanierung aufgesetzt.
20 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Das Ständehaus und sein Park

Eine grüne Oase in der Stadt Nicht weit von Königsallee und Rheinturm liegt in der südlichen City das Ständehaus, eingebettet in den malerischen Ständehauspark mit Kaiserteich und Schwanenspiegel. Den englischen Park legte Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe ab 1842 an. Das Gebäude im Stil eines italienischen Renaissance-Palastes mit französischem Mansarddach errichtete Julius Raschdorff (der spätere Berliner Dombaumeister) 1880 als neuen Tagungsort für den preußischen Provinziallandtag,...

  • Düsseldorf
  • 13.12.16
  • 16
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.