Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Politik

Landwirtschaft in Düsseldorf
Die Unterstützung steht nicht im Fokus des Wirtschaftsförderungsamtes

„Die Landwirte in Düsseldorf sind durch die Hitzesommer der letzten Jahre, den Schwankungen im Grundwasser, im Rhein, gestörter Lieferketten uvwm. herausgefordert,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Auf unsere diesbezügliche Anfrage antwortete für den Beigeordneten Dr. Michael Rauterkus das Dezernat 04, dass „von den insgesamt 21.714 ha Stadtgebiet die Flächennutzung Landwirtschaft einen Anteil von 3.871 ha und die Waldfläche einen...

  • Düsseldorf
  • 24.03.23
Kultur
8 Bilder

Ein Funken Hoffnung 2021
Landwirte aus dem Umkreis verbreiten Weihnachtsstimmung

Auch dieses Jahr starteten die hiesigen Landwirte, unter dem Motto "Ein Funken Hoffnung 2021" einen Treckerkorso der besonderen Art. Mit über 50 festlich geschmückten Traktoren zog die Kolonne von Heeren über Derne, Kamen-Mitte, Westick, Kaiserau bis nach Methler. Eine tolle Aktion, Danke an alle Landwirte und Organisatoren! Am Sonntag, dem 19.12. startet diese Tour in Bergkamen-Rünthe und führt über Heil, Oberaden, Weddinghofen, Bergkamen Mitte bis nach Overberge.

  • Kamen
  • 13.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft

Übrigens
Verstärktes Prickeln

Italien ist stolz auf Deutschland, und dankbar! Gemeint ist nicht die Tatsache, dass die Tifosi den Deutschen im Fußball den Rang abgelaufen haben. Grund für die prickelnde Genugtuung ist vielmehr der statistisch belegte Anstieg des Prosecco-Konsums der Deutschen. Während die deutschen Bierbrauer nicht zuletzt aufgrund der Corona-bedingten Event- und Veranstaltungsausfälle weniger Umsatz machten, stiegen in den vier ersten Monaten dieses Jahres die italienischen Prosecco-Exporte nach...

  • Duisburg
  • 23.07.21
Wirtschaft
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Duisburg-Niederrhein hat die Einhaltung der Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften in der Landwirtschaft angemahnt. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv / hochgeladen von Michael Menzebach

Hohe Corona-Infektionsgefahr: IG BAU Duisburg-Niederrhein fordert besseren Schutz von 6700 Erntehelfern im Kreis Kleve
Kreis Kleve: "Saisonbeschäftigte in der Landwirtschaft sollen besser geschützt werden"

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Duisburg-Niederrhein hat die Einhaltung der Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften in der Landwirtschaft angemahnt. „Saisonbeschäftigte in der Region, die in der Ernte und Aussaat arbeiten, tragen ein besonders hohes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Ein Großteil der Erntehelfer ist nach wie vor in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Genauso gefährlich ist es, wenn Beschäftigte in Sammeltransporten zu den Feldern gefahren werden“,...

  • Kleve
  • 27.04.21
Politik

Traktorblockade der Landwirte im Münsterland
"Butter bei die Fische"

Ungemütlich wurden rund 50 Landwirte aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, als sie mit ihren Traktoren  spontan von Montagabend bis Mittwochfrüh die Zugänge des Aldi Warenlagers in Greven versperrten. Der Bauernprotest richtet sich gegen die vom Discounter angekündigte Senkung des Butterpreises nach den Festtagen. Auch anderenorts, im niedersächsischen Heseke, wurde protestiert. Ob Bottroper Milchviehbauern dabei waren, ließ sich bis dato nicht klären. "Das Preisdiktat der Discounter...

  • Bottrop
  • 02.01.21
  • 2
Natur + Garten
Festlich geschmückt sind Kirchen und Scheunen zum Erntedank.  | Foto: wlv/Drees-Hagen

Erntedank im Coronajahr
Landwirte im EN-Kreis ziehen Erntebilanz

Traditionell wird am morgigen Sonntag das Erntedankfest gefeiert, auch wenn in diesem Jahr die Feierlichkeiten deutlich reduziert sind. Nach den Erntedankgottesdiensten sind die anschließenden Feste oder Bauernmärkte teilweise aufgrund der Corona-Auflagen abgesagt worden. „Das schmälert aber nicht unsere Dankbarkeit“, sagt der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ennepe-Ruhr/Hagen Dirk Kalthaus. „Wir Bäuerinnen und Bauern sind dankbar für die Früchte der Felder, Wiesen und...

  • Schwelm
  • 03.10.20
Natur + Garten

Übrigens
Hamster auf zwei Beinen

Hunger könne nicht der Grund sein, meint der Verband Rheinischer Bauern und macht damit auf eine „neue Masche“ aufmerksam, die allmählich zum Problem wird. Der „Feldraub“ nimmt überhand, kostet Geld und Nerven. Dass man mal ein paar Erdbeeren auf einem vollen Feld geklaut hat, kam schon mal vor. Aber wenn das jeder macht, nimmt der enstandene Schaden doch bislang nicht gekannte Ausmaße an. Dass gut organisierte Diebe bei einem Betrieb im Ruhrgebiet sogar in einen Erdbeertunnel vorgedrungen...

  • Duisburg
  • 05.09.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
 "Wasser marsch", damit Obst und Gemüse wachsen. So wie Bernd Hesseling können sich viele Landwirte im Sommer nur durch teure Beregnungsanlagen über Wasser halten. Foto: Steve

Landwirte müssen ihre Felder beregnen
Viel zu trocken

GOCH/UEDEM/WEEZE. Große Hitze bedeutet große Waldbrandgefahr. Doch nicht nur die Forstwirtschaft kämpft gegen die Trockenheit. Auch vielen Landwirten setzt der dritte trockene Sommer in Folge enorm zu. "Schon beim Aufgang der Saaten hatten wir zu wenig Wasser und mussten beregnen", rechnet Landwirt Bernd Hesseling vor, dass es in den letzten Monaten kaum und im August noch gar nicht geregnet hat. " Alle Gemüsekulturen sind ohne Beregnung nicht möglich." Doch die hat ihren Preis. Für eine gute...

  • Goch
  • 10.08.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Thomas Sprenger und Matthias Gerling von S&G Drohnenaufnahmen sorgen für effektive Hilfe | Foto: Privat
Video 17 Bilder

Inspektion mit Drohne
Höhenretter für Bodenbrüter

Beim Mähen des Grünlands sowie in der Erntezeit besteht immer das Risiko, dass Wildtiere vermäht, also von der Maschinen erfasst, getötet oder verstümmelt werden. Insbesondere Kitze, Hasen und Bodenbrüter sind gefährdet, da sie flach am Boden Schutz vor Feinden suchen. Vor dem Hintergrund des Tierschutzes ergreifen Landwirte und Lohnunternehmer bereits seit Jahren aufwändige Maßnahmen, um das Vermähen zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren. Daher wird den Jagdpächtern das Mähen und...

  • Dorsten
  • 11.05.20
  • 1
Wirtschaft
Spargel, König der Gemüse, mangels Erntehelfer droht bei der Ernte ein großer Schaden. Auf dem Köstershof in Oberhausen-Schmachtendorf läuft die Ernte dennoch regulär weiter. Der Wochen-Anzeiger schaute vor Ort bei Landwirt Christoph Köster vorbei. | Foto: Christian Schaffeld
2 Bilder

Selbstständige Tontechnikerin statt polnischer Erntehelfer
Spargelernte in Oberhausen trotzt Corona

Seit einer guten Woche läuft der Spargelverkauf auf dem Köstershof in Oberhausen-Schmachtendorf. Die Ernte im Stadtnorden läuft trotz der Coronakrise und den damit verbundenen Einreiseverboten für viele Erntehelfer aus Osteuropa regulär weiter. Das funktioniert auch dank tatkräftiger Unterstützung von Menschen, die ihren regulären Beruf wegen Corona derzeit nicht ausüben können. Das Edelgemüse, das ursprünglich aus Griechenland stammt und Königen und Adeligen vorbehalten war, findet heute eine...

  • Oberhausen
  • 17.04.20
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.