Lebensmittelspenden

Beiträge zum Thema Lebensmittelspenden

LK-Gemeinschaft
Markus Ivens, Kreisgeschäftsführer vom DRK Kreisverband Dinslaken-Hünxe-Voerde; Cornelia Pahl, stellv. Kreisgeschäftsführerin vom DRK Kreisverband Dinslaken-Hünxe-Voerde und Julia Glettenberg, Teamkoordinatorin Beratungszentrum "Café Komm" der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. | Foto: Diakonie im ev. Kirchenkreis Dinslaken

Diakonie verteilt Lebensmitteltüten
Bedürftige in Dinslaken erhalten Spenden

36 Weihnachtstüten, die bis zum Rande mit haltbaren Lebensmitteln wie Kaffee, Lebkuchen und Plätzchen gefüllt sind, stehen jetzt erstmalig zur Verteilung im Café Komm der Diakonie Dinslaken bereit. Diese gemeinsame Spende des DRK Dinslaken und des Lions-Clubs Dinslaken, Hünxe, Voerde wird an bedürftige Familien, Alleinstehende sowie ältere bedürftige Menschen verteilt. „Wir freuen uns, dass wir unseren Klienten damit kurzfristig und unkompliziert helfen und eine Freude bereiten können“,...

  • Dinslaken
  • 13.12.21
Vereine + Ehrenamt
Eine wichtige Unterstützung für Bedürftige: Kurt Potthoff (links), Vorsitzender der Tafel Fröndenberg/Ruhr, nimmt von Ingo Bielemeier (rechts) dankbar die gespendeten Tüten entgegen. Der Fröndenberger Supermarkt unterstützt gerne die Tafel. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Fröndenberg.

Spendentüten-Übergabe in einem Langscheder Supermarkt
Tafel-Aktion in Fröndenberg-Langschede

Schon seit 25 Jahren unterstützt REWE die Tafel Deutschland mit Lebensmittel- und Geldspenden und engagiert sich so zusätzlich gegen Lebensmittelverschwendung im eigenen Unternehmen. "REWE Bielemeier in Förndenberg-Langschede war von Anfang an mit dabei.", heißt es seitens der Stadt Fröndenberg. Im Rahmen der diesjährigen Tafel-Aktion „Gemeinsam Teller füllen - Wir helfen vor Ort“ konnten die Fröndenberger vom 19. Oktober bis zum 1. November für je 5 Euro Spendentüten kaufen, die dann mit lange...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 19.11.20
Politik

Nachfrage bei den „Tafeln“ gestiegen

Laut Information des Landesverbandes der Tafeln NRW haben im Jahr 2016 rund ein Drittel mehr Menschen günstige Lebensmittel beziehen wollen. Unter den Bedürftigen waren Flüchtlinge, Alleinerziehende, Senioren und sogenannte Aufstocker. In NRW gibt es 170 Tafeln, sie bekommen überwiegend Lebensmittel von großen Supermärkten. Die Tafeln arbeiten auf ehrenamtlicher Basis und finanzieren sich ausschließlich über Spenden. In Wesel scheint die Situation dramatisch zu sein. Wie eine Internetrecherche...

  • Wesel
  • 05.01.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.