Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Politik
Für unausweichlich hält der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal die neuen Einschränkungen zur Bekämpfung des Corona-Virus und auch das Silvester-Böller-Verkaufsverbot.  | Foto: Schmitz

Dortmund kontrolliert Alkoholkonsum: im öffentlichen Raum zum Schutz vorm Coronavirus verboten
OB: Lockdown war unausweichlich

Lockdown, Distanzunterricht, Alkohlkonsumverbot auf öffentlichen Plätzen und auch die weiteren Restriktionen, um Menschen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen, wird von der Dortmunder Stadtspitze begrüßt. "Es ist unausweichlich, was da beschlossen wurde. Man muss alles tun, um Kontakte zu reduzieren", hält Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal die neue Corona-Verordnung  für nötig. Das Verkaufs-Verbot von Silvesterböllern hatte er schon vor Wochen gefordert. Sicher ist...

  • Dortmund-City
  • 15.12.20
Ratgeber
Dicht an dicht rund ums Ross: 2019 hatte der Körner Kunst- und Kulturverein (KKK) die Organisation des Martinsumzuges in Körne übernommen. Angesichts der Corona-Pandemie hatte man das Event für 2020 früh gecancelt. | Foto: Günter Schmitz
2 Bilder

Umzüge zu St. Martin wurden wegen der Infektionsgefahr abgesagt im Dortmunder Osten
Laternen ohne Umzug

Dicht an dicht mit Kind und Kegel hinterm Reiter her: Was in normalen Novembern geliebte Tradition ist, fällt in diesem Jahr fast überall aus. Laternenumzüge zu St. Martin wurden meist abgesagt, auch im Dortmunder Osten. Vereine, Kindergärten und Kirchengemeinden stellen nun abermals in der Corona-Pandemie ihre Kreativität unter Beweis, Alternativen zu finden. Der Pastorale Raum Dortmund Mitte, zu dem die Gemeinden St. Meinolfus, St. Liborius und St. Martin gehören, sieht in der aktuellen...

  • Dortmund-Ost
  • 03.11.20
Politik
Schon wieder Urlaub vor der Haustür und nicht am Meer? Der Kreis Unna will gerüstet sein, damit es nicht zu einem erneuten „Lockdown“ kommt. Fotos: Sarina Haarmeyer/Finja Jungvogel

Kreis Unna ist gerüstet: Bürger freuen sich auf die Ferien
Fünf neue Fälle in Bergkamen

Die gestrige Rede des Landrates vor dem Kreistag (siehe Beitrag) sollte Mut für die bevorstehende Zeit machen, zudem als Warnung verstanden werden, denn Michael Makiolla betonte: „Es ist noch nicht vorbei!“ Die Bekämpfung der Pandemie erfordere Know-how, tatkräftige Menschen und Geld, viel Geld. Und dieses stellte der Kreistag für den laufenden Haushalt zusätzlich bereit. 300.000 Euro kalkulierte die Kreisverwaltung u.a. für notwendige Anschaffungen, aber auch für Einnahmeausfälle (z.b. im...

  • Kamen
  • 24.06.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.