Makroaufnamen - Natur

Beiträge zum Thema Makroaufnamen - Natur

Natur + Garten
5 Bilder

Gemeine Goldwespe auf Schafgarbe

Glück muss man haben. Dachte ich doch zuerst "Ach da ist sie ja wieder"... falsch gedacht :-) So schön sie ja ist, aber ... Die Tiere leben parasitisch von verschiedensten Stechimmen, wie etwa von Falten- und Grabwespen, aber auch von Mauer- und Pelzbienen. Diese stark unterschiedlichen Lebensweisen begründen sich vielleicht darin, dass es sich in Wirklichkeit um mehrere noch nicht unterschiedene Arten handelt. Dies ist auf Grund der ohnehin schweren Unterscheidbarkeit der Arten innerhalb der...

  • Unna
  • 25.07.14
  • 11
  • 22
Natur + Garten
7 Bilder

C-Falter (Polygonia c-album)

Ein sehr geduldiger Vertreter der Tagfalter. Ich kenne keine andere Falterart die sich so gerne fotografieren lässt. :-) Ich habe lange auf ihn gewartet und gestern saß er dann als Durchgangssperre an meinem Gartentor. Kurz danach fand ich ihn am Schmetterlingsflieder naschend, wo ihn die Bienen ärgerten :-) Er öffnete jedes Mal seine Flügel, wenn eine Biene zu nah kam.

  • Unna
  • 25.07.14
  • 10
  • 16
Natur + Garten
6 Bilder

Sand-Goldwespe auf Schafgarbe

Die Art kommt von Nordafrika über Europa bis nach Sibirien vor. Sie bewohnt offenen, trockene und warme Sand- und Lößbiotope, Steilwände und steinige Hänge mit lockerem Vegetationsbewuchs. Sie tritt in Mitteleuropa verbreitet und recht häufig auf. Die Flugzeit ist von Mitte Juni bis September. Die Tiere leben parasitisch von verschiedenen Knotenwespen (Cerceris), wie etwa der Sandknotenwespe (Cerceris arenaria), der Bienenjagenden Knotenwespe (Cerceris rybyensis), Cerceris quinquefasciata,...

  • Unna
  • 24.07.14
  • 13
  • 21
Natur + Garten
6 Bilder

Große Sumpfschwebfliege

Mit 14- 17 mm ist sie einer unserer größten Schwebfliegen. Ich kenne nur noch die Hornissenschwebfliege die noch ein bisschen größer ist.

  • Unna
  • 22.07.14
  • 20
  • 22
Natur + Garten
15 Bilder

Blaue Juwelen im Gras!

Hier ein paar Bläulinge! Ich liebe diese kleinen Falter. Zu finden sind sie meist dort, was uns nicht hübsch genug erscheint im Sommer, weil es zu wenig Blumen gibt - im Magerrasen! Viel Spaß beim Anschauen!

  • Castrop-Rauxel
  • 20.07.14
  • 40
  • 48
Natur + Garten
2 Bilder

Regenbremse

Ich muss da nicht von gestochen werden, aber schöne Augen haben sie trotzdem :-)

  • Unna
  • 18.07.14
  • 51
  • 18
Natur + Garten
Grüner Laubrüssler
12 Bilder

So putzig, aber so gefrässig......

Die Rüsselkäfer Sie scheinen sich auf alle möglichen Pflanzen zu spezialisieren. So sind mittlerweile beachtliche 62.000 Arten weltweit bekannt. Das macht satte 15% aller Käferarten aus und damit sind sie wahrscheinlich die größte Familie unter den Lebewesen weltweit. Ungefähr 1000 Arten gibt es allein in Deutschland. Mit Ihrem unersättlichen Appetit auf Pflanzen machen sie jedem Hobbygärtner das Leben schwer. Vor allem Grau- , Dickmaul- und der große braune Rüssler sind gefürchtet. Leider war...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.07.14
  • 43
  • 28
Natur + Garten
Am Karton im Keller
6 Bilder

Schwarzes Ordensband (Nachtfalter)

Morgens beim Wäsche abnehmen im Heizungsraum saß dieses Kaliber an einem Karton. Wie er in den Heizungsraum gekommen ist, kann ich mir nicht erklären. Er war aber nun mal da. Erst ein paar Bilder machen, dann eine Dose holen... ich wollte ja wissen ob es ein Rotes Ordensband ist, da ich letztes Jahr das Glück hatte einen in großer Höhe zu sehe. Rein in die Dose! Mist, er kann sich nicht drehen, Dose zu flach und auf der anderen Seite ein dicker Aufkleber ....grummel. Dose wieder auf und...

  • Unna
  • 27.06.14
  • 25
  • 16
Natur + Garten
15 Bilder

Eine Oase der Ruhe

Heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in meine Oase der Ruhe und Erholung gewähren. Ich hatte mir auch gedacht, dass ich ein paar Gartenideen von mir zeige, sodass der ein oder andere vielleicht eine Idee für seinen Garten aufgreifen kann. Viel Spaß beim Betrachten.

  • Bergkamen
  • 24.06.14
  • 21
  • 25
Natur + Garten
Auch ich wurde adoptiert.
7 Bilder

Adoption in der Vogelwelt

Manchmal sind es einfach die kleinen Dinge, die einem das Herz aufgehen lassen. So wie in diesem Fall. Der Hobbygärtner Jürgen (48 J) hat von seinen Hühnern 11 Eier in seine Brutmaschine legen müssen, da einige seiner Hühner die Eier nicht ausbrüten wollten. Nach 21 Tagen war es dann soweit, die Küken schlüpften. Jürgen hat die Kleinen zu Henriette, einer 3 jährigen Zwerghuhndame, ins Gehege gesetzt und Henriette hat alle 11 Hühnerküken adoptiert. Sie verteidigt die kleinen sogar vor herum...

  • Bergkamen
  • 13.06.14
  • 26
  • 30
Natur + Garten
3 Bilder

Junggesellenparty am Wieckenbusch Teich

Momentan sind die Froschkönige nicht zu überhören. Sie quaken um die Wette und manche sind auch nachts noch sehr aktiv. Sehr zum Leidwesen mancher Anwohner des Wieckenbusch Teichs in Oberaden. Hier wird quer über den Teich "kommuniziert und getratscht", ein Teichfrosch hebt an und prompt folgt schon die Antwort. Aber wer die grünen Gesellen mag, hat in diesen Tagen seine Freude an dem munteren Treiben.

  • Bergkamen
  • 10.06.14
  • 16
  • 23
LK-Gemeinschaft

Schöne Pfingsten

Kinder freut euch es wird warm, wenn nicht sogar heiß! Ich wünsche euch allen schöne Pfingsten.

  • Bergkamen
  • 07.06.14
  • 15
  • 17
Natur + Garten
5 Bilder

Die Kamelhals-Fliege

... ist eigentlich gar keine richtige Fliege! Sie hat nämlich 4 Flügel und ist somit ein Netzflügler und am ehesten mit der Florfliege verwandt. Kamelhalsfliegen sind oft schon früh im Jahr anzutreffen. Sie vertilten Insekteneier, Blattläuse und Raupen. Im Sommer klettern sie bei der Nahrungssuche bis in die Baumwipfel und können sogar Stinkwanzen und Rüsselkäfer überwältigen. Dazu brauchen sie schon starke Mundwerkzeuge, um die oft harten Chitinpanzer ihrer Beutetiere zu knacken. Die flach...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.05.14
  • 20
  • 17
Natur + Garten
Myoleja lucida
10 Bilder

Bohrfliegen

...können 1-20 mm groß werden. Es gibt weltweit 4900 Arten, in Europa sind es etwa 290! Neben den Facettenaugen haben die Tiere auch Punktaugen. Sie sind oft auffällig gezeichnet und haben gemusterte Flügel. Sie ernähren sich gern von süßen Säften aber auch faulenden Pflanzen. Der Name kommt daher, dass das Weibchen mit seinem Legestachel die Eier in Pflanzenteile bohrt. Manche Arten können in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten. Die Tephritis neesii habe ich wohl bei ihrem...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.05.14
  • 17
  • 19
Natur + Garten
Neugierig schaut Marley aus dem Gebüsch hervor.
3 Bilder

Frettchen Marley on Tour

An lauen Abenden, wie wir sie in den letzten Tagen hatten, sieht man eine junge Frau in Oberaden spazieren gehen. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, aber wenn man genau hinschaut, sieht man, wie sie eins ihrer Frettchen, an der Flexi -Leine ausführt. Marley (3 J ) ist ein ganz aufgewecktes Kerlchen und kommt freudig auf jeden Menschen zugelaufen, man wird beschnuppert und wenn Marley einen für gut befunden hat, leckt er sogar an der Hand. Natürlich ist Marley geimpft, sonst dürfte er nicht nach...

  • Bergkamen
  • 23.05.14
  • 17
  • 30
Natur + Garten
4 Bilder

Schattenmotive

Endlich strahlt die Sonne wieder und so können schöne Schattenmotive entstehen.

  • Bergkamen
  • 19.05.14
  • 11
  • 26
Natur + Garten
Weibchen
4 Bilder

Die Skorpionsfliege....

... gehört zu den Schnabelfliegen! Weltweit gibt es davon nur 100 Arten, in Mitteleuropa nur 5 Arten. Sie bevorzugen schattige Plätze und mögen Nektar und Früchte. Hauptsächlich ernähren sie sich aber von toten oder verletzen Insekten und stehlen sogar gefangene Insekten aus Spinnennetzen! Warum sie von den Spinnen nicht attackiert werden ist bislang ungeklärt. Am Aussehen des Männchen´s wird sehr schnell klar, woher sie ihren Namen hat! Anders als der Skorpion hat sie allerdings keinen...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.05.14
  • 25
  • 28
Natur + Garten
4 Bilder

Der Stolperkäfer

...gehört zu den Blatthornkäfern und ernährt sich auch von Nektar und Pollen. Die Larven ernähren sich von totem Holz. Die Käfer werden 6-10 mm groß. Warum er so heißt ist ein Rätsel, denn gangunsicher ist er nicht - lach! Da die meisten Tierchen ja ursprünglich lateinische Namen haben, sind die Übersetzungen ins Deutsche oft ein bisschen komisch!

  • Castrop-Rauxel
  • 11.05.14
  • 23
  • 29
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.