Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

LK-Gemeinschaft

kernGESUND 1-2024

Unternehmenszeitung des KERN-Leistungsverbundes Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns auf die Veröffentlichung der Printversion unserer Unternehmenszeitung „kernGESUND 1-2024“, die am Samstag, 25. Mai 2024 als Beilage einiger Regionalausgaben der Tageszeitungen der Funke Medien, Lensing Media und Medienhaus Bauer in einer Druckauflage von rund 85.000 Exemplaren erscheinen wird. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe behandelt das Thema „Medizin für jedes Lebensalter“. Freuen Sie sich auf...

  • Gelsenkirchen
  • 24.05.24
Blaulicht
(v.l.) Prof. Oliver Bruder, Dr. Thomas Schmitz, Prof. Heinrich Wieneke.  | Foto: EKE, Team Köhring

Elisabeth-Krankenhaus Essen:
Herzexperten stehen Rede und Antwort

Im Rahmen der Herzwochen 2023 lädt die Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen zu der Patientenveranstaltung „Kardiologie im Gespräch“ ein. Die drei Chefärzte der Klinik, Prof. Dr. Oliver Bruder, Dr. Thomas Schmitz und Prof. Dr. Heinrich Wieneke, laden für Mittwoch, 22. November, 16 Uhr, ein. Kardiologie im Gespräch Im Mittelpunkt stehen die Vorträge der Herz-Experten: „Koronare Herzerkrankung und Herzinfarkt – Vermeiden, erkennen und behandeln“ (Prof. Oliver...

  • Essen-Süd
  • 09.11.23
  • 2
Blaulicht
Foto: Team Köhring/EKE

Expertise aus dem Elisabeth-Krankenhaus gefragt
Dr. Tomas Schmitz auf Kardiologie-Kongress in Georgien

Dr. Thomas Schmitz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen und Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (AGIK), war Gast des ersten Interventionellen Kongresses in Georgien. Die AGIK, die größte interventionelle Arbeitsgruppe in Europa war eingeladen, den Beginn dieses Projektes zu begleiten und zu unterstützen. „Aus kardiologischer Sicht ist die Situation in Georgien leider noch sehr...

  • Essen-Süd
  • 18.07.23
LK-Gemeinschaft

Die Ausgabe 2-2023 des Innenleben ist erschienen

Bevor in den kommenden Tagen die gedruckte Fassung vorliegt, laden wir Sie bereits jetzt ein, in der virtuellen Ausgabe unseres Klinikmagazins Innenleben zu blättern. Der Leitartikel nimmt das Leistungsspektrum der Notfallmedizin im St. Augustinus-Leistungsverbund in den Blick. Wir haben uns mit den Leitungen der Zentralen Notaufnahmen unserer Krankenhäuser unterhalten und ebenso mit Menschen, die im Rettungsdienst sowie bei der Feuerwehr der Stadt Gelsenkirchen Verantwortung tragen. Darüber...

  • Gelsenkirchen
  • 09.06.23
Blaulicht

Vertrauen und Beständigkeit sind elementare Basis der Psychiatrie

Psychiatrische Kliniken müssen in Pflege und Therapie besonderen Ansprüchen gerecht werden Nicht nur in den Tagen vor dem Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai sind für die Ärztliche Direktorin der Elisabeth-Krankenhaus GmbH in Gelsenkirchen-Erle, Dr. med. Astrid Rudel, Nachrichten über Auseinandersetzungen und Unruhe in psychiatrischen Kliniken deutliche Alarmsignale, denn psychiatrische Medizin ist immer auch „Vertrauensmedizin“ und setzt auf bestmögliche Therapie- und...

  • Gelsenkirchen
  • 11.05.22
Ratgeber
Prof. Dr. Heinrich Wieneke kennt sich aus mit Smartwatches und Fitnesstrackern. Über Chancen und Risiken informiert er in einem Vortrag am 28. Januar.  | Foto: P. de Lanck

Prof. Dr. Heinrich Wieneke informiert über die Leistungen von Fitnesstrackern & Co
Wenn die Uhr am Handgelenk plötzlich Alarm schlägt

Was tun, wenn die Smartwatch piepst und Rhythmusstörungen vermeldet oder der Fitnesstracker Unregelmäßigkeiten im Puls erkennt? Immer mehr Menschen nutzen ihr Handgelenk als Zentrale zur Meldung gesundheitlicher Probleme, aktivieren dort modernste Geräte, die nur noch selten zur Zeitmessung genutzt werden, und übermitteln die gespeicherten Daten gleich weiter an die Spezialisten. Doch was leisten solche Messgeräte wirklich? Professor Dr. Heinrich Wieneke, Direktor der Klinik für Kardiologie und...

  • Essen-Süd
  • 25.01.20
Ratgeber

Essener Herzspezialisten bieten erstmals im Ruhrgebiet neues Verfahren an
Hilfe für „vergessene Klappe“ im Contilia Herz- und Gefäßzentrum

Die Patienten klagen über Luftnot, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Oberbauchschmerzen, Appetitlosigkeit und auch über geschwollene Beine. Wenn nach der Untersuchung die Diagnose auf eine Undichtigkeit der Trikuspidalklappe – eine sogenannte Trikuspidalklappeninsuffizienz - hinwies, hieß es oft, da könne man nur wenig machen. Jetzt haben die Herzspezialisten im Contilia Herz- und Gefäßzentrum erstmals im Ruhrgebiet ein neues Verfahren genutzt, um einem Patienten mit dieser Klappenschwäche des...

  • Essen-Süd
  • 25.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.