Mundart

Beiträge zum Thema Mundart

Kultur
Struwen sind das traditionelle Karfreitagsessen im Münsterland.
Foto: LWL/Alltagskulturarchiv/Lindemann

"Struwe" Das typische Karfreitagsessen im Münsterland

Was es am Karfreitag zum Mittagessen gibt, ist in vielen münsterländischen Familien klar: "Struwen". Struwen sind kleine Hefepfann­kuchen, die in heißem Öl ausge­backen und traditionell an Karfreitag gegessen werden. Die süße Variante enthält Rosinen und wird oft mit Apfelmus serviert. "Das Wort 'Struwe' gehört zum Eigenschaftswort 'struuf', das 'rau, uneben, kraus, struppig' bedeutet. Eine 'Struwe' ist eben ein krauses Backwerk", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für...

  • Marl
  • 29.03.24
  • 1
Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats:
Döppen - so werden Erbsen und Bohnen von den Schoten befreit

Erbsen und Bohnen wachsen in Schoten heran, man muss sie zum Kochen also "ausschoten" oder "enthülsen". Sagt das jemand so? Auf Plattdeutsch jedenfalls nicht, dort heißt diese Tätigkeit "döppen". Woher das Wort des Monats Oktober kommt, wissen die Sprachwissenschaft­ler des Landschaftsver­bandes Westfalen-Lippe (LWL). "Wie willt Iärften döppen", lautet ein Beleg aus Wiedenbrück (Kreis Gütersloh). "Das Wort gehört zum Hauptwort 'Dopp', das für allerhand Schalen, Hülsen, Kappen und Deckel...

  • Schwerte
  • 30.10.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.