Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
 Der Jugendstil beeinflusste auch Tanz und Mode. Als „Schmetterling des Jugendstils“ wurde die Tänzerin Loïe Fuller bezeichnet. In Live-Performances lässt Choreographin Ola Maciejewska am 7. Februar im Museum den Schmetterling wieder die Flügel schlagen. | Foto: Foto: Martin Argyroglo

Touren und Aktionen zur Schau im Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Rausch der Schönheit

Mit seiner aktuellen Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“ geht das Museum für Kunst und Kulturgeschichte neue Wege: Ein großes Begleitprogramm führt führt in die Stadt mit realen und digitalen Spaziergängen und einer digitalen Schnitzeljagd, Bus- und Radtouren, Exkursionen, Vorträgen und Tanz. Die kostenlose App „Actionbound“ auf dem Smartphone leitet wie bei einer Schnitzeljagd zu Spuren des Jugendstils in der Stadt. An Stationen gibt es Aufgaben zu lösen. Die Tour...

  • Dortmund-City
  • 04.02.19
Kultur
Gruppenbild der Museumsfreunde mit Dino.  | Foto: Schmitz

Die ewige Baustelle

Seit über vier Jahren ist das Dortmunder Museum für Naturkunde jetzt schon geschlossen: Nur der große Saurier ist bereits wieder von der Schutzfolie befreit worden, in die er während des Umbaus seit Herbst 2014 eingehüllt war. Thema beim Rundgang der Freunde und Förderer des Museums waren auch erneute Probleme mit dem Lüftungsbau. Deshalb sei der Eröffnungstermin zur Museumsnacht im September nicht mehr zu halten. Wenn das Museum am Fredenbaum für den Aufbau der Ausstellung übergeben werden...

  • Dortmund-City
  • 18.01.19
Kultur
Das Deutsche Kochbuchmuseum eröffnete 1988 im Dortmunder Westfalenpark. | Foto: Deutsches Kochbuchmuseum
3 Bilder

Das Deutsches Kochbuchmuseum entstand vor 30 Jahren
In alten Rezepten stöbern

 Vor 30 Jahren eröffnete das Deutsche Kochbuchmuseum in Dortmund. „Beruf der Jungfrau oder Henriette Davidis und bürgerliches Frauenverständnis“ lautete der Titel der ersten Ausstellung, die das Museum an der Buschmühle im Westfalenpark zeigte. Die Idee, ein Museum einzurichten, entstand Mitte der 1980er Jahre, nachdem die Stadt eine private Kochbuchsammlung erhalten hatte. Und auch heute, am 16. Januar, kann in der Bibliothek des Museums in der Berswordthalle von 10 bis 14 Uhr nach Rezepten...

  • Dortmund-City
  • 16.01.19
Kultur
Schon einen Blick in die Schau warf der Jugendbeirat mit Museumsdirektor Dr. Jens Stöcker und Daniela Brechensbauer (Museumspädagogik).  | Foto: Katrin Pinetzki, Stadt DO

Museum lädt Kinder zur Mitmach-Ausstellung „Weihnachtszauber“ ein
Den Advent mit allen Sinnen genießen

Weihnachten ist die Zeit der Geschichten. Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund erzählen die Ausstellungsmacher seit 18 Jahren vom Weihnachtsfest: Mal ging es um Wunschzettel, mal um Leckereien oder um Gabenbringer in aller Welt. Nun ist die Weihnachtsausstellung erwachsen – und erinnert an die schönsten Geschichten vergangener Jahre. Unter dem Titel „Weihnachtszauber“ präsentiert das Museum an der Hansastraße ausgewählte weihnachtliche Exponate aus der eigenen Sammlung. Bastel-,...

  • Dortmund-City
  • 30.11.18
  • 1
Kultur
Highlights der Physik. | Foto: Schmitz
9 Bilder

Museumsnacht unterhielt mit Magie und Phänomenen

Verblüffende Magie, überraschende Attraktionen, Geschichte zum Anfassen, Live-Musik und kuriose Phänomene gab's bei der Museumsnacht in Dortmund. Ein Bummel zu einigen Orten, 50 waren in dieser Nacht nicht zu schaffen, gab natürlich auch einen Einblick in das, was die Museen an Kunst zu bieten haben. Am Willy Brandt Platz. verzauberte Magic Andy, alias Dr. Andreas Korn-Müller mit Highlights der Physik seine Besucher. Um die vielen  Aktionen und Attraktionen bei DEW21 zu erleben, hatten es sich...

  • Dortmund-City
  • 28.09.18
Kultur
Zum 18.Geburtstag der Museumsnacht gib es wieder viele Highlight an den Kulturorten der Stadt. | Foto: Gaye Suse Kromer / Dortmund Agentur

Museumsnacht im Zeichen der Geburtstage

Die 18. Museumsnacht am Samstag, 22. September, steht im Zeichen der Geburtstage. Neben der Volljährigkeit der Museumsnacht werden die Jubiläen vieler Kulturinstitutionen gefeiert und machen die Innenstadt zehn Stunden lang zur größten Geburtstagsparty des Jahres.Im Jahr 2001 startete die Museumsnacht mit 200 Veranstaltungen an 28 Orten. Mit ihrem familienfreundlichen Konzept war sie bundesweit die erste Museumsnacht dieser Art. Und das jährliche Kultur-Event wurde immer größer: Mit vielen...

  • Dortmund-City
  • 03.09.18
Kultur
Binarium

Binarium Rezension

Der Besuch des Binariums war für mich ein Abtauchen in meine digitale Kindheit. Es ist einfach unglaublich und der helle Wahnsinn, wie viele Ausstellungsstücke hier zusammengetragen wurden. Es fängt an mit den Vorläufern der heutigen Smartphones als mobile Begleiter. Und geht weiter mit dem ersten Videospiel „Pong“, Spielekonsolen aus den 1980ern, Heimcomputern, Mini-, Microcomputern und PCs. Firmen und Marken wie Apple, Atari, Schneider, Sinclair, Commodore, Amiga und Philips werden...

  • Dortmund-City
  • 18.07.18
Kultur
Am Internationalen Museumstag, am Sonntag, 13. Mai, lädt die Polizei von 11 bis 18 Uhr zu Aktionen in der Ausstellung im Präsidium an der Markgrafenstraße ein. In der Ausstellung 110, zu der der Eintritt frei ist, können Besucher Schutzkleidung anziehen, eine Rauschbrille testen und von 12.15 bis 15.45 Uhr Tatortspuren finden und sichern. | Foto: Polizei DO
2 Bilder

Sonntag ist Museumstag: Viele kostenlose Aktionen zu Ausstellungen

Sonntag ist Aktionstag, am 13. Mai, dem Internationalen Museumstag gibt es viele Angebote . Auch die Dortmunder Museen locken mit zahlreichen kostenlosen Aktionen in ihre Häuser. Das bundesweite Thema lautet „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“. Der Eintritt in alle Ausstellungen des Dortmunder U ist am Sonntag frei: • „Kunst & Kohle: SchichtWechsel. Von der bergmännischen Laien- zur Gegenwartskunst • „Fast wie im echten Leben“. Neupräsentation der Sammlung des Museums Ostwall • „Kohle...

  • Dortmund-City
  • 11.05.18
Kultur
Spaß hatten diese Schüler aus der Gartentstadt in der neuen Ausstellung „In der Tinte… - Vom Tintenkochen und Schönschreiben“ im mondo mio! im Westfalenpark. Das Kindermuseum lädt jetzt nach der Winterpause auch zu Workshops und Mitmachaktionen ein. | Foto: StandOut
5 Bilder

Neue Schau im mondo mio rund ums Tintekochen und Schönschreiben

Vorbei ist die Winterpause im Kindermuseum: mondo mio präsentiert die neue Ausstellung „In der Tinte… - Vom Tintenkochen und Schönschreiben“ im Westfalenpark. Die Schau wird bis Juni zu sehen sein und von einem großen Angebot an Workshops und Mitmachaktionen begleitet. Darin dreht sich alles um die Herstellung von Tinte, verschiedene Schriftformen und die Entwicklung des Schreibens von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Das Tintenkochen war lange eine Kunst für sich. Schönschreiben will...

  • Dortmund-City
  • 15.02.18
  • 1
Kultur
. In Lagos fotografierte Pieter Hugo Abdullahi Mohammed mit Mainasare. Sein besonderes Interesse gilt Subkulturen, der Kluft zwischen Ideal und Realität. Er porträtiert Obdachlose, Albinos und Aidskranke ebenso wie Männer, die Hyänen, Schlangen und Affen zähmen oder Elektroschrott sammeln. | Foto: Pieter Hugo
3 Bilder

Außergewöhnliche Ausstellung: Museum holt Pieter-Hugo-Schau nach Dortmund

Was trennt, was verbindet uns? Wie leben Menschen jeglicher Couleur mit den Schatten kultureller Unterdrückung oder politischer Dominanz? Der südafrikanische Fotograf Pieter Hugo geht diesen Fragen in seinen Porträts, Stillleben und Landschaftsbildern nach. Eine Ausstellung seiner Arbeiten kommt im November nach Dortmund: Als zweites deutsches Museum zeigt das Museum für Kunst und Kulturgeschichte vom 24. November bis 13. Mai einige seiner Foto-Serien. Es handelt sich dabei um die Übernahme der...

  • Dortmund-City
  • 11.08.17
Kultur
Dr. Jens Stöcker leitet jetzt das Museum. | Foto: Gorecki/Stadt DO

Neuer Museumsleiter an der Hansastraße

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat einen neuen Leiter: Dr. Jens Stöcker hat seinen Dienst an der Hansastraße 3 angetreten. Der 42-Jährige kommt aus Kaiserslautern, wo er zuletzt die Abteilung Städtische Museen und das Stadtarchiv leitete. löst Dr. Gisela Framke ab, die das Museum kommissarisch geleitet hatte, nachdem Wolfgang E. Weick im September 2014 in Ruhestand gegangen war. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen und darauf, die wundervolle Sammlung besser...

  • Dortmund-City
  • 17.10.16
LK-Gemeinschaft
28 Bilder

#smwDo im Deutschen Fußballmuseum mit Zeitraffer

Aufgrund meiner Arbeit in sozialen Medien wie Instagram und Twitter und Co. ist die Stadt Dortmund auf mich zugekommen und hat mich zum ersten "Social Media Walk" in Dortmund eingeladen. Dieser erste #smwDo wurde in dem noch recht neuen "Deutschen Fußballmuseum" begangen und wir hatten sehr viel Spaß und wieder neue, nette Leute kennen gelernt. Ich muss als "Nichtfußballkenner" ehrlich sagen, mir hat das Museum gut gefallen und ich kann es nur empfehlen. Klar ist das Ganze für mich natürlich in...

  • Dortmund-City
  • 30.04.16
  • 4
  • 9
Natur + Garten
Vor Ort an der Münsterstraße 271 nahmen die SPD-Mitglieder im Kulturausschuss um Bürgermeisterin Birgit Jörder (3.v.l.) die Baustelle des Museums für Naturkunden in Augenschein. | Foto: Günther Schmitz

Baustelle Naturkundemuseum

Das Naturkundemuseum ist derzeit kaum wiederzuerkennen: Von innen gleicht es einem Rohbau, Kabel hängen und liegen überall herum, der Boden ist mit dicker Pappe abgedeckt. Es ist kalt und staubig. An den Wänden ist der nackte Beton zu sehen. Die Kulturausschuss-Mitglieder der SPD sind zu Besuch und informieren sich über den Stand der Dinge. Ein Modell zeigt, wie es später einmal im Museum aussehen soll. Der verbliebene Dinosaurier in der Halle ist dick mit Folie umwickelt, auch einige schwere...

  • Dortmund-City
  • 18.03.16
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

"Wir sind Fussball" Das Fussballmuseum in Dortmund

Es mag sein, dass das Gebäude einem Schuhkarton ähnelt, doch ehrlich gesagt, finde ich es recht fotogen...... Und als Abschluss bekam ich noch Polizeibegleitung....... (siehe letztes Foto) die zum Einsatz bei einer Demo vor dem Museum Stellung gegangen sind. Da fühlt man sich schon gleich sicherer. :-)

  • Dortmund-Nord
  • 14.02.16
  • 6
  • 10
Kultur
Außenansicht

Besuch im Deutschen Fußballmuseum

Hinein geht es durch einen nachempfundenen Spielertunnel. Was gibt es alles zu sehen? Das Wunder von Bern, die Geschichte der Sportart Fußball allgemein und seine Entstehung in Deutschland, aber natürlich auch des Verbandes DFB. Dabei werden sowohl die DDR- und als auch die Nazi-Zeit aufgearbeitet. Ebenso bekommt auch der Frauenfußball seinen Raum. Alles wird medial modern aufgearbeitet, so auch in einem kleinen Kino, in Bild, Ton, zum Fühlen und Nachlesen in deutsch und englisch. Die...

  • Dortmund-City
  • 26.01.16
Kultur
Foto: Lupusduktus42

ALS DAS AUTO NOCH DREI RÄDER HATTE

Dortmund - Aufregend ist die Zeit zwischen 1880 und 1900. Nicht nur Tschaikowsky revolutionierte das Ballett, der Film erblickte das Licht dieser Welt, zur Kolonialmacht in Afrika wurde Deutschland, Mergenthaler erfand die Linotypie (Wichtig für die Entwicklung der Zeitung). Für eine folgenschwere Entwicklung sorgte auch Carl Benz. Er erfand 1885 das Automobil. Das hatte zwar zunächst nur drei Räder, doch wurde es schon mit einem Motor angetrieben. Gottlieb Daimler baute das erste...

  • Dortmund-City
  • 22.12.15
Kultur
Anprobieren ist im Adlermuseum erlaubt. | Foto: Archiv

Familienführung durch den Adlerturm

Das Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2, lädt am Sonntag, 29. November, um 14 Uhr, Familien zu einem spannenden Rundgang ein. Mit einem großen Sprung geht es zurück ins Mittelalter. Und darüber kann man allerhand Erstaunliches erfahren. Wer war Agnes von der Vierbecke? Welche Gerüche sind typisch für das Mittelalter? Welche Waffen wurden zur Verteidigung der Stadt eingesetzt? Und wer gewann die Große Fehde? Dabei ist das Aus- und Anprobieren und Selbermachen ausdrücklich erlaubt....

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
Kultur
Foto: Thomas Weber

Umbau für Museum

Voraussichtlich im Dezember 2016 will die Stadt mit dem Umbau des Alten Museums am Ostwall zum Baukunstarchiv NRW beginnen. In seiner Dezembersitzung wird der Rat der Stadt über die Gremienvorlage entscheiden. Das Archiv soll dazu dienen, das architektonische, städtebauliche und ingenieurtechnische Schaffen im Land zu dokumentieren, wissenschaftlich zu bearbeiten und in der Öffentlichkeit darzustellen. Ein Grundstock aus über 60 Nachlässen namhafter Architekten und Bauingenieuren steht hierfür...

  • Dortmund-City
  • 27.10.15
Kultur
Im Inneren des Museumsbaus ändert sich eine Menge. Ein neues Ausstellungskonzept legt den Schwerpunkt auf die regionalen Lebensräume. | Foto: Archiv

Umbauten im Naturkundemuseum

Seit über hundert Jahren gibt es das Naturkundemuseum. Seit 1980 befindet es sich am Standort Fredenbaum. Unter den städtischen Museen Dortmunds ist es das besucherstärkste mit zuletzt etwa 65 000 Besuchern jährlich. Nach 34 Jahren Dauerbetrieb bedurften sowohl das Gebäude und seine technischen Anlagen, als auch die Dauerausstellung einer gründlichen Sanierung und Modernisierung. Daher wurde das Haus nach der Museumsnacht 2014 geschlossen. Für die Maßnahme hat der Rat der Stadt rund 7,3...

  • Dortmund-City
  • 07.10.15
Kultur

Ferien im Museum Ostwall

Das Museum Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, bietet Kindern ab sechs Jahren in den Herbstferien verschiedene Kunstworkshops an. Am Dienstag, 6. Oktober, heißt es „Träume in Flaschen“. Künstler der Fluxus-Bewegung entwickelten Objekte, in denen sie ihre Gedanken und Wünsche mitteilen. In der Kunstwerkstatt gestalten die Kinder eine kleine Glasflasche zu einem Fluxus-Objekt, in die sie ihre größten Herzenswünsche stecken. Lichtkunst im Workshop „Weißes Leuchten“ ist der Titel des...

  • Dortmund-City
  • 29.09.15
Kultur
Ritterkämpfe konnten vorm Adlerturm verfolgt werden. | Foto: Günther Schmitz
6 Bilder

Museumsnacht „im Eis“

Museumsnacht total: an zahlreichen Locations in Dortmund nahmen zigtausende Besucher wieder an jeder Menge kulturellen Aktionen teil, wie hier auf dem Günter-Samtlebe-Platz Mia mit Mutter Janine bei Porträtfotos im Eis. Viele Nachtschwärmer nutzten die Gelegenheit in Museen und andere Kulturtempel hinein zu schnuppern, die in dieser Nacht viel mehr, als nur Ausstellungen boten. Gern wurde ein Blick vom hohen RWE Tower auf das Fußballmuseum geworfen, das bald seine Tore öffnet. 55 Häuser lockten...

  • Dortmund-City
  • 24.09.15
  • 1
Kultur
Isolde Parussel und Ruud van Laar
5 Bilder

Ausstellung über Münsterstraße eröffnet

Gestern Abend wurde im Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße feierlich und mit Musik die Sammlung von Bürgermeisterin Birgit Jörder und Kuratorin Isolde Parussel unter regem Zuspruch interessierter Besucher für die Öffentlichkeit freigegeben. Bis zum 25. Oktober zeigt die kleine aber feine Schau Exponate über die Geschichte der Straße. Teile der präsentierten Ausstellungsstücke geben unter anderem das frühe Wirken von Ruud van Laar als Club-Betreiber in Dortmund wieder. So...

  • Dortmund-City
  • 15.08.15
Kultur

Swing tanzen! Altes Museum am Ostwall 7 - Samstag 18.Juli

Liebe Swingfreunde, liebe Lindy-Hopper, liebe Freundinnen und Freunde des Alten Museums am Ostwall 7! Vor 70 Jahren und ein paar Tagen war der zweite Weltkrieg zu Ende. Im Sommer 1945 war aber dennoch ein geregeltes Leben kaum möglich. Es fehlte überall am Notwendigsten. Das Alte Museum am Ostwall war schwer zerstört, wie die gesamte Dortmunder Innenstadt. Leonie Reygers, der damaligen Museumsdirektorin, ist es zu verdanken, dass das Haus nicht abgerissen wurde. Viele Dortmunder Bürgern halfen...

  • Dortmund-City
  • 15.07.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.