Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
9 Bilder

Maikäfer 20.04.14

Abends um 23 Uhr fand mein Hund im Garten es größeres brummendes. Sein Verhalten war wie dann immer, sehr merkwürdig. Ich guckte und holte schnell die Kamera und Taschenlampe :-) Teilweise nicht besonders gute Bilder, aber mir gefallen sie :-)

  • Unna
  • 22.04.14
  • 15
  • 21
Natur + Garten
Die Steinhummel (Bombus lapidarius), KÖNIGIN ! Foto(s): 07.04.2014, Xanten-Marienbaum, Autor: Hans-Martin Scheibner
6 Bilder

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) - Insekt des Jahres 2005

08.04.2014 Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Hummelart (Bombus) aus der Familie der Apinae (Echte Bienen) und in Europa bis Höhenlagen von etwa 1300m recht verbreitet. Arbeiterinnen erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern, Drohnen (Männchen) werden 14 bis 16 Millimeter groß und die Königin 20 bis 22 Millimeter. Von der Farbgebung her ist sie größtenteils schwarz, das Ende des Hinterleibs ist fuchs- bis braunrot. Männchen haben zusätzlich auf ihrer Brust einen Streifen...

  • Xanten
  • 08.04.14
  • 6
  • 7
Natur + Garten
Willkommen in Bergkamen
3 Bilder

Herzlich Willkommen in Bergkamen

Seit dem 24.03.2014 hat sich endlich ein Weißstorchenpaar im NSG Lippeaue Bergkamen eingefunden. In den vergangenen Jahren hatte sich immer nur ein Weißstorch auf dem Horst niedergelassen und ist dann leider weiter gezogen. Dieses Weißstorchenpaar ist nun schon aber fleißig mit ihrer Balz beschäftigt, so dass wir hoffen, das sie auch bleiben, brüten und ihren Nachwuchs bei uns aufziehen.

  • Bergkamen
  • 25.03.14
  • 21
  • 43
Natur + Garten
7 Bilder

Wicklerraupe an Thymian

Heute entdeckte ich am Thymian, dass einige Triebspitzen welk wirkten. Beim näheren betrachten sah ich dann eine kleine schwarze Raupe die sich eingesponnen hatte. Die Raupe war 10mm lang und maximal 1,5mm breit Bei dem zulang belichteten Foto sieht man auch das sie ein Muster auf dem Kopf hat.

  • Unna
  • 23.03.14
  • 26
  • 22
Natur + Garten
Am 21.3. Abends im Teich, ein Männchen
5 Bilder

Erdkröten

Momentan zähle 3 Erdkröten im Garten. 2 Männchen und ein Weibchen.

  • Unna
  • 23.03.14
  • 18
  • 19
Natur + Garten
Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata), Foto(s): Xanten-Marienbaum, Hochwald, Autor: Hans-Martin Scheibner
5 Bilder

Wirbelloses Tier des Jahres 2006: der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata)

16.03.2014 Der wissenschaftliche Name des Gerandeten Saftkuglers (Glomeris marginata), auch Gesäumter Saftkugler genannt, leitet sich vom lateinischen 'glomeris = Knäuel, sowie marginare = einfassen' ab. Charakteristisch für die Saftkugler ist die Fähigkeit, sich bei Gefahr zu einer fast kugeligen Gestalt zusammenzurollen. Diese Eigenschaft haben sie mit der nahe verwandten der Riesenkugler gemeinsam. Die Erscheinungsform von Glomeris marginata ähnelt dem der Rollassel (Keller- oder...

  • Xanten
  • 16.03.14
  • 5
  • 3
Natur + Garten
Auf der Roten Liste gefährdeter Arten - Die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus". Photos: 07.03.2014, Xanten-Marienbaum, Wohnung.

Auf der Roten Liste gefährdeter Arten: die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" - mit Video!

15.03.2014 Die Plattbauchspinnen/ Glattbauchspinnen (Gnaphosidae, veraltet: Drassodidae) sind eine Familie von Spinnen aus der Unterordnung der Echten Webspinnen. Plattbauchspinnen sind kleine bis sehr große Spinnen mit kräftigem Körperbau. Ihr Körper ist meist samtig behaart. Es gibt auch einige bunte Arten. Insgesamt gehören dieser großen Familie weltweit fast 2000 Arten in 116 Gattungen an. In Mitteleuropa sind etwa 50 Arten anzutreffen. Für die Plattbauchspinne "Drassyllus villicus" gibt es...

  • Xanten
  • 15.03.14
  • 8
  • 3
Natur + Garten
14 Bilder

Wer kennt diese Raupe? (2)

Heute bei der Gartenarbeit habe ich noch 2 unterschiedlich gefärbte Raupen gefunden. Diesmal habe ich sie in ein Gefäß gepackt und später fotografiert. Während die Grüne wohl noch im Winterschlaf war und sich nur minimal bewegt hatte, war die Braune umso aktiver. Schaut mal, ich denke es sind Raupen der Hausmutter. Ich habe sie auch mit den ersten Bildern verglichen und meine es sind die Gleichen.

  • Unna
  • 12.03.14
  • 12
  • 9
Natur + Garten
3 Bilder

Tschuldigung Herr Teichmolch

... ich wollte dich nicht stören. Gestern am Teich, beim säubern des Randes und der Pflanzkörbe, hatte ich einen Randstein umgeschmissen. Da saß er nun und guckte mich mit großen Augen an. Ok, wenn ich dich schon mal vor der Linse habe... ein paar Bilder waren dann fällig. Danach habe ich ihn wieder in seine Kuhle gesetzt und den Stein wieder dahin gelegt.

  • Unna
  • 11.03.14
  • 24
  • 21
Natur + Garten
4 Bilder

Wer kennt diese Raupe? = Raupe der Hausmutter

Vor ein paar Tagen im Garten, beim Unkraut jähten fand ich 2 dieser dicken Raupen. Sie ist ca 3cm lang und hat einen Durchmesser von ca 1cm. Also klein und dick. Sie ist weißlich und das grün schimmert durch. Sie war so groß, das mein erster Gedanke war... das muss ein Engerling vom Maikäfer sein. Gefunden habe ich Beide im Boden in der Nähe von Stockrosen. Welches Kraut ich da raus gerupft habe, weiß ich leider nicht mehr. Überwiegend waren es aber Brennnesseln und Hahnenfuß.

  • Unna
  • 11.03.14
  • 16
  • 8
Natur + Garten
3 Bilder

Raupe des Zimtbär?

Heute räumte ich ein Brett auf Seite und auf der Rückseite saß diese haarige Raupe und die Winkelspinne. Ist es die Raupe des Zimtbär?

  • Unna
  • 11.03.14
  • 20
  • 16
Natur + Garten
2 Bilder

Tagpfauenauge am 08.03.2014

Heute habe ich mal das Tagpfauenauge erwischt. Vor ein paar Tagen war er so schnell wieder weg, da ist mir kein Foto gelungen.

  • Unna
  • 08.03.14
  • 33
  • 24
Natur + Garten
Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides), Photo: 07.03.2014, 22.00 Uhr, Küchenwand.

Spinne des Jahres 2003: Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)

08.03.2014 Die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) ist eine von 1340 Arten aus der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae). Typisch ist der ca. 1cm kleine Körper und die im Verhältnis dazu überlangen (bis zu 5cm) und dünnen Beinen. Ihr Name „Zitterspinne“ wird vom Defensiv-Verhalten dieser Spinnen abgeleitet. Fühlt sie sich bedroht, versetzt sie sich und damit ihr Netz in Schwingungen, wodurch ihr Körper vor dem Hintergrund für potentielle Feinde fast unsichtbar wird. Anzutreffen ist die,...

  • Xanten
  • 08.03.14
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Wenn ich groß bin, bin ich eine stolze Nilgans.
9 Bilder

10 kleine …

… Nilgänse tapsten auf einer Wiese. Es sind die ersten Küken die ich dieses Jahr entdeckt habe.

  • Bergkamen
  • 28.02.14
  • 38
  • 45
Natur + Garten
Photo: Hans-Martin Scheibner, 19.02.2014, zu Hause in einer Wandnische. Dieses Exemplar ist samt Beinen 5mm groß, also ein Winzling.

Fettspinne (Steatoda bipunctata)

Die Fettspinne (Steatoda bipunctata) ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen (mehr als 120 Arten umfassend) aus der Familie der Haubennetzspinnen. Sie ist im Großteil der nördlichen Hemisphäre der Erde verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebäuden vor, wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut. Die Namensgebung resultiert vom stark fettig glänzenden Körper der Spinne, dessen Länge zwischen 4 und 8 mm liegt. Auffallend bei den Männchen sind zudem die sehr...

  • Xanten
  • 24.02.14
  • 8
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Wasseramseln an der Hönne

Bei den milden Temperaturen kommen die Vögel wohl langsam in Brutstimmung. An der Hönne konnte ich beobachten wie eine Wasseramsel, Nistmaterial sammelte. Wo sie ihr Nest baut konnte ich leider nicht sehen. Sie tat sehr Geheimnisvoll und hat es nicht verraten.

  • Unna
  • 17.02.14
  • 14
  • 26
Natur + Garten
Eigenes Foto, Hans-Martin Scheibner
30 Bilder

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) - Er ernährt sich von dem, worüber wir die Nase rümpfen ! Aktualisierte Neufassung unseres Beitrages vom 01.09.2011 mit erweitertem Anschauungsmaterial, u. a. auch Kurzvideos. von Christel und Hans-Martin Scheibner Weltweit gibt es 7000 Arten Weltweit sind bisher 7000 Arten bekannt. Haben diese koprophagen (kotfressenden) Käfer erst einmal mit ihren empfindlichen Sensoren an den Fühlern eine Nahrungsquelle entdeckt, graben sich 90 Prozent der Tiere...

  • Xanten
  • 16.02.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
Eine sehr seltene Ringelgans in der Region
15 Bilder

Exkursion Kiebitzwiese mit besonderem Highlight

Gerne bin ich der Einladung von Gregor Zosel vom NABU Fröndenberg gefolgt. Um 9 Uhr ging es am Aussichtshügel der Kiebitzwiese los. Die Exkursion startete sofort mit einem ganz besonderem Highlight. Direkt vor unseren Augen flog eine Ringelgans unterhalb des Aussichtshügels ein, die bisher noch nie in dieser Region gesichtet bzw. gemeldet wurde. Auf der Wiese konnten wir 7 Rostgänse, 11Nilgänse, ca. 100 Kanadagänse und eine Streifengans beobachten. Auch 4 Kiebitze, 12 Graureiher sowie 5...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 15.02.14
  • 25
  • 38
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.