Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
11 Bilder

Wasseramsel an der Hönne

Dank eines tollen Tipps von Uwe Norra und Rolf Prothmann, hatte ich das Glück auch mal Wasseramseln zu sehen. Beim meinem ersten Besuch Anfang Oktober waren sie viel zu weit weg. Beim zweiten Versuch, eine Woche später klappte es dann und sie zeigte sich nah genug um bessere Fotos zu machen. Ein Eisvogel hat dort auch sein Revier und zeigte sich beide Male bei meinen besuchen, aber leider zu weit weg.

  • Menden (Sauerland)
  • 04.11.13
  • 22
  • 24
Natur + Garten
Alle folgenden Bilder: 24.09.2013, Hochwald, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Weißes Netzpolster oder auch Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides)

Xanten-Marienbaum, den 24.09.2013 Ceratiomyxa fruticulosa (var. porioides), im deutschen Sprachraum auch als Geweihförmiger Schleimpilz oder Weißes Netzpolster bezeichnet, ist ein weltweit verbreiteter Schleimpilz aus der Gruppe der Protosporangiida. Im Grunde sind Schleimpilze (Myxomyceten) gar keine Pilze, ähneln sie in ihrem ersten Lebenszyklus eher Amöben und sind in der Lage, sich fortzubewegen und zu fressen. Im Reifestadium bilden sie pilzartige Fruchtkörper aus und vermehren sich wie...

  • Xanten
  • 24.09.13
  • 11
  • 3
Natur + Garten
Raupe des Weidenbohrers (Cossus cossus). Photo 21.09.2013, Xanten-Marienbaum.

Raupe des Weidenbohrer (Cossus cossus) - mit Video !!!

22.09.2013 Die ca. 8cm lange Raupe des Weidenbohrers (Cossus cossus) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). Der Weidenbohrer ist ein Frischholzinsekt, welches bevorzugt an noch stehenden, kranken Bäumen vorkommt. Diese kann er dann im so großem Umfang befallen, daß der kranke Baum (Weide, Pappel) beschleunigt abstirbt. Somit ist diese als "Schädling" bezeichnete Raupe durchaus nützlich. Der Name Weidenbohrer beruht auf der Tatsache, daß sich die...

  • Xanten
  • 22.09.13
  • 7
Natur + Garten
3 Bilder

Uhu: Und es gibt sie doch noch…Uhus in freier Wildbahn

Viele von uns, so wie ich auch, kennen den Uhu nur noch aus Zoos, Wild/Tierparks oder beim Falkner. In einen Steinbruch in der nähe von Dortmund konnte ich nun die Uhus mit seinem Nachwuchs, ohne störend zu wirken, beobachten. Es ist ein faszinierendes Erlebnis, wenn Uhus lautlos an einem vorbei gleiten.

  • Bergkamen
  • 02.07.13
  • 23
  • 5
Natur + Garten
Horus, der falkenköpfige Gott der alten Ägypter.

NABU-Petition gegen den Vogelmord in Ägypten

Wie von Reportern des Bayrischen Rundfunks erst vor kurzem festgestellt befinden sich an der ägyptischen Mittelmeerküste riesige Vogelfanganlagen, durch die unvorstellbare Mengen europäischer Zugvögel ihr Leben verlieren. Weitere Informationen dazu finden sich auf einer NABU-Seite, wo auch um Unterstützung einer Petition an unsere Bundesregierung gebeten wird, damit politischer Druck auf Ägypten gemacht werden kann und unsere Vögel nicht so umkommen:...

  • Selm
  • 20.06.13
  • 10
Natur + Garten
Aufstellen zum Gruppenbild.
5 Bilder

Schmetterlingsunterricht mit Rolf Prothmann

Wenn man es nicht miterlebt hat wird man es kaum glauben. Als wäre es seine Erfüllung so blüht der bekannte Naturfotograf Rolf Prothmann auf und reißt so die Kinder vor Begeisterung mit in die Lebenswelt unserer heimischen Schmetterlinge. Durch Eltern vergangener Jahre empfohlen war es jetzt Montag, am 17.06.2013 mal wieder so weit, dass die Falter auf dem Stundenplan standen. Vom Konzept her ist jedes Kind wie ein Experte und darf so die zwei Schulstunden mitgestalten. Im Eifer der Kinder wird...

  • Selm
  • 19.06.13
  • 20
Natur + Garten
7 Bilder

Unaufmerksamkeit kann gefährlich werden

Ich beobachtete einen Mäusebussard auf einem Telefonmasten. Irgendwann bemerkt mich der Bussard und schaute interessiert zu mir herüber. Was er aber nicht bemerkte, das ein Konkurrent sich ihm näherte, da sein Augenmerk ja auf mich gerichtet war. Der angreifende Mäusebussard stieß den anderen Bussard von dem Telefonmasten und die beiden fingen an, mir einen Luftkampf vom feinsten zu bieten. Irgendwann verhakten sich die Bussarde so ineinander, das sie wie ein Stein in ein Rapsfeld plumpsten....

  • Bergkamen
  • 20.05.13
  • 43
  • 6
Natur + Garten
10 Bilder

Fundstück: Schädel eines jungen Rehbocks

Hochwald, Marienbaum, den 03.04.2013 Das Europäische Reh kommt in den deutschen Wäldern sowie an Waldrändern im Grunde sehr häufig vor. Jährlich werden etwa eine Million Tiere geschossen. Leider bekommt man diese äußerst scheuen Tiere bei uns eher selten zu Gesicht, da ihre Population im Raum Xanten-Marienbaum eher als niedrig bezeichnet werden kann. Dieser Fund war also ein absoluter "Glücksfall". Alle Bilder wurden am 03.04.2013 im Marienbaumer Hochwald aufgenommen.

  • Xanten
  • 03.04.13
  • 4
Natur + Garten
23 Bilder

Osterspaziergang

Heute habe ich wieder ein neues, kleines Naturschutzgebiet entdeckt. Es liegt bei Fröndenberg/ Ruhr, ist nur 15 ha groß und heißt Wulmke. Es war Zufall dass ich es entdeckt habe, ich kannte bis dato dieses Gebiet nicht. Die Fotos geben einen kleinen Eindruck von dem Naturschutzgebiet, in dem viele Birken stehen.

  • Unna
  • 02.04.13
  • 29
Natur + Garten
Durch den Meerstrandläufer ging ein Drittel meiner Wünsche in Erfüllung. Für Kurzschnabelgans und Bartmeise muß ich nochmal mitfahren.
13 Bilder

Mit dem NABU-Kreisverband noch Holland

Am vergangenen Wochenende haben sich 32 Mitglieder des NABU-Kreisverbandes Unna gemeinsam etwas vorgenommen. Am Samstag, dem 16.02.2013, nachdem die ersten Teilnehmer bereits zugestiegen waren, begann die Fahrt kurz nach sieben in Bergkamen. Es ging zur Vogelbeobachtung in die Niederlande. Die Stimmung war großartig. Das Wetter ließ zu wünschen übrig. Wo es überwiegend neblig-diesig war, keimte jedesmal neu Hoffnung, wenn die Sonne durchzukommen schien. Zwar war es nicht das beste Fotowetter,...

  • Selm
  • 19.02.13
  • 23
Natur + Garten
Die fehlfarbene Lachmöwe war gut von ihren Artgenossen zu unterscheiden.
8 Bilder

Fehlfarbe einer Lachmöwe (am Halterner Stausee)

Die Idee war richtig gut. Wir Selmer Sonntags-Vogelbeobachter haben heute Vormittag unsere Fahrräder in den Transporter gepackt und sind zum Halterner Stausee gefahren. Bei teils noch sonnigem Wetter waren die neun Kilometer Radtour um den See ein Vergnügen. Bei den wie üblich zahlreich anwesenden Enten und Wasservögeln gab es zwei herausragende Beobachtungen. Unter einer Vielzahl von Lachmöwen (Larus ridibundus) entdeckten wir eine Fehlfarbe: Ein Altvogel mit fast schneeweißem Federkleid, wo...

  • Selm
  • 03.02.13
  • 26
Ratgeber
Begrüßung durch einen jungen Gibbon, vor der Fahrt zum Chini Lake in Penang (Malaysia).

Dia-Scanner, mein Weihnachtsgeschenk als Testbericht

Um mir eine Freude zu machen habe ich mir zu Weihnachten selbst einen Dia-Scanner geschenkt. Das Gerät war in der Woche vorher bei einem namhaften Discounter für 24,99 Euro im Angebot. So habe ich mich an den Feiertagen an Erinnerungen gewärmt und dabei manches wiederentdeckt, was ich lange wieder vergessen hatte. Hunderte von Dias stapelten sich im Schrank. Jetzt macht es ganz neu Spaß, die vor Jahrzehnten gemachten Fotos auf dem Bildschirm betrachten zu können. Die Bedienung ist denkbar...

  • Selm
  • 26.12.12
  • 43
Natur + Garten
Hugin und Munin haben überlebt - diese beiden Exemplare leider nicht. Sie dienen präpariert als Anschauungsmaterial in der Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel. Photo: 02.09.2012 - Wardt

Kolkraben: Boten Odins - Symbol für Weisheit, Tod und Neubeginn

von Christel und Hans-Martin Scheibner Der germanische Allvater Odin (Wotan oder Wodan) soll auf seinen Schultern zwei Raben namens Munin, die Erinnerung und Hugin, den Gedanken, getragen haben. Jeden Tag flogen sie aus und berichteten allabendlich bei ihrer Rückkehr, was sie in der Welt gesehen hatten. Hier die Sage in Versform: Hugin und Munin Dem Gott des Nordens, Odin, stand Ein Rabenpaar zur Seite, Der Eine Hugin zubenannt Und Munin hieß der Zweite; Es trug sie ihrer Flügel Schwung Durch...

  • Xanten
  • 13.09.12
  • 4
Natur + Garten
Waldkauzpräparat - mobile Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel - Photo: 02.09.2012 - Wardt

Der Waldkauz: Kiwitt - Komm mit !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Der Waldkauz: Kiwitt - Komm mit ! In fast allen Kulturen galt er als Unglücksvogel oder Todesbote. Angeblich tauchte er oft bei Kranken oder Sterbenden auf. Angst und Unwissenheit verleitete zu schaurigen Versen, Zitaten, Gedichten und Geschichten. Die nachtaktiven Käuzchen wurden jedoch nur von den Insekten angelockt, welche sich wiederum vom in den Häusern brennende Lichtern angezogen fühlten. Alles also nur nichts als Aberglaube ! Die nachfolgenden...

  • Xanten
  • 13.09.12
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Nicht alltägliche Lichterscheinung am heutigen Abendhimmel: Cirrus Parhelion

Xanten-Marienbaum, den 09.08.2012 Nicht alltägliche Lichterscheinung am heutigen Abendhimmel: Cirrus Parhelion Nebensonnen - auch Halos oder Parhelia - können schon bei leichter Schleierbewölkung durch Brechung und Spiegelung des Lichtes von Eiskristallen entstehen. Diese Eiskristalle kommen vor allem in hoher Bewölkung wie Cirus (Feder) und Cirostratus vor. Es bilden sich meist farbige Ringe oder Bögen verschiedenster Formen am Himmel. In dieser farbintensität sind Halos nur selten zu...

  • Xanten
  • 09.08.12
  • 18
Natur + Garten
drei Tagpfauenaugen auf einem Bild
7 Bilder

Dreie auf einen Streich

Heute Nachmittag war ich im Cappenberger Wald. Erst letztes Jahr hatte ich erfahren, dass es mehrere Holunderarten gibt. Nicht nur den allbekannten schwarzen, sondern auch einen roten, dessen Früchte jetzt schon reif sein sollten. Den Roten Holunder habe ich nicht gefunden. Aber entschädigt wurde ich von einigen Schmetterlingen, was bei drei Tagpfauenaugen auf einem Foto gipfelte. Wenn jemand Kenntnis über den Roten Holunder (Sambucus racemosa) hat, wäre ich für Hinweise dankbar.

  • Selm
  • 05.08.12
  • 32
Natur + Garten
Eines der Austernfischer-Pärchen abends am Ufer des Dortmund-Ems-Kanals.

Austernfischer im Binnenland

Während bei vielen Vogelarten ein teilweise starker Bestandsrückgang zu beklagen ist, gibt es wenige Ausnahmen, wo eine erfreuliche Ausbreitung oder Zunahme beobachtet werden kann. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Austernfischer (Haematopus ostralegus), der zur Ordnung der Schnepfenvögel gehört. Eigentlich ein charakteristischer Vogel der Nordseeküste, ist er nun auch großflächig hier im Binnenland anzutreffen, wo er früher nur als Rarität vorkam. Während er im Wattenmeer ebenfalls stark...

  • Olfen
  • 25.07.12
  • 26
Ratgeber
An den rötlich gefärbten Brust- und Schwanzfedern erkennt man den Gartenrotschwanz. Hier zu sehen das Männchen.
4 Bilder

Gartenrotschwanz: Ein ganz schön bunter Vogel ...

Leider gibt es im Kreis Unna nur noch sehr wenige Gartenrotschwanz Brutpaare. Die mir bekannten und gesichteten Brutpaare beziffern sich in Bergkamen leider nur noch auf drei Paare. Im Kreisgebiet Unna kann man nur von ungefähren Schätzungen ausgehen, da man einfach zu wenig von der Art weiß. Da nicht alle Gartenrotschwänze bei der OAG gemeldet werden, geht man davon aus, das es nach Einschätzung nicht mehr als 20 bis 30 Brutpaare im Kreis seien. Zum Vergleich: der von 1996-1999 erstellte...

  • Bergkamen
  • 14.07.12
  • 9
Ratgeber

Mäusebussard

Der Mäusebussard ist ein kompakter Greifvogel, er ist ca. 51 bis 57 cm lang und hat eine Flügelspannweite von ca. 113 bis 128 cm. Ausgewachsene Männchen wiegen ca. 790 g, das Weibchen ca. 990 g. Das Gewicht schwankt aber im Laufe des Jahres, da der Mäusebussard sich eine Fettreserve anlegen muss, um bestens über den Winter zu kommen. Auf dem Speiseplan eines Bussards stehen Jungvögel, Reptilien, Aas, Frösche, Kröten, Mäuse natürlich und man glaubt es kaum, auch Regenwürmer stehen auf seiner...

  • Bergkamen
  • 06.07.12
  • 9
Natur + Garten
Wildkaninchen im vermeintlichen Schlaraffenland - Photo: 17.05.2012 - Xanten-Marienbaum

Vermeintliches Schlaraffenland

Xanten-Marienbaum, den 05.07.2012 Alle Hahnenfuß-Arten sind giftig. Aufgrund ihres beißenden und scharfen Geschmacks werden sie vom Vieh gemieden. Hahnenfuß enthält als wichtigsten Wirkstoff das Protoanemonin (Gift). Dieser Stoff wirkt stark reizend auf Haut und Schleimhäute. Durch Pflücken von Hahnenfuß und auch durch Liegen auf den Pflanzen, z. B. beim Baden, kann es zur so genannten Wiesendermatitis kommen. Haut, die mit dem Gift in Verbindung kommt rötet sich, brennender Schmerz und Blasen...

  • Xanten
  • 05.07.12
  • 4
Kultur

Tipp für Rosenliebhaber

Bevor der Regen kam ist mir heute mein Wunschfoto vom Feldsperling gelungen. Und wie es sich für einen Sonntag gehört sitzt er auch noch dekorativ eingerahmt zwischen zwei Haussperlingen. Der Feldsperling ist die kleinere unserer beiden Spatzenarten. Die Geschlechter sind gleich gefärbt und somit nicht zu unterscheiden. Wie der Name schon andeutet lebt er am Rande des menschlichen Siedlungsbereiches. Er ist der deutlich seltenere Vertreter der zwei Arten. Vom Haussperling ist rechts im Bild ein...

  • Selm
  • 24.06.12
  • 25
Kultur
Blütenstand des Dornigen Hauhechel (Ononis spinosa). Die Pflanze ist bei uns selten geworden.
8 Bilder

Radtour mit meinem Freund, dem Imker.

Mit Benedikt bin ich immer wieder zur Vogelbeobachtung unterwegs. Da das Wetter heute sehr schön war entschlossen wir uns zu einer Radtour. Danach beobachteten wir im Garten bei einem Bier noch die Bienen. Mit der NABU-Ortsgruppe Selm achten wir auf heimische Wildpflanzen, damit sie uns nicht aussterben. So ging es mit dem Rad in den Bereich der Funne und der Röher Mark nördlich von Selm. Hier fanden wir den Dornigen Hauhechel (Ononis spinosa) bereits in der Blüte. Die Pflanze gehört zu den...

  • Selm
  • 23.06.12
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.