Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Politik

Public Health
Öffentliche Gesundheitsforschung und die Bedeutung für Duisburg

Am 17. Oktober geht es bei der grünen Ratsfraktion Duisburg um öffentliche Gesundheitsforschung und die Frage: Was macht uns gesund? Im Bereich der Public Health steht die Gesundheit der Bevölkerung im Vordergrund, insbesondere das Vorbeugen von Krankheiten und die Förderung der Gesundheit. Gesundheit rückt meist erst in den Fokus, wenn sie fehlt. Bei „Public health“ erforschen Wissenschaftler*innen interdisziplinär die Aspekte, die unseren städtischen Lebensraum positiv beeinflussen....

  • Duisburg
  • 05.10.23
  • 2
Kultur

Trash Up!
Das Sommerfest zum Mitmachen im Dortmunder Westen

Ideen und Utopien zur Frage "Wie wollen wir in Zukunft leben?" werden auf dem Sommerfest im Union Gewerbehof erlebbar. Gemeinsam mit Menschen, Initiativen und Organisationen aus  Dortmund haben die Urbanisten - ein gemeinnütziger Verein im Dortmunder Unionviertel - ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das Jung und Alt zum Mitmachen, Selbermachen, Nachdenken und Austauschen einlädt. Die Trash Up! als Sommerfest zum Mitmachen findet statt am 19. August 2023 von 12 bis 20 Uhr auf dem...

  • Dortmund-West
  • 05.07.23
Politik
Nicht nur die Almastraße, auch der Bereich der früheren Gärtnerei Kleinemühl zwischen Fiskus-, Salzmann- und Max-Planck-Straße wird bebaut.
 | Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Alte Gärtnerei wird neu bebaut
Weiteres Wohn-Quartier sorgt für eine Aufwertung Neumühls

Zeitlich parallel zum St. Barbara Quartier entsteht in Neumühl im Bereich Alma-/Fiskusstraße ein weiteres hochwertiges Wohngebiet mit rund 100 Wohneinheiten. Zunächst aber muss ein noch geltender alter Bebauungsplan geändert werden. Auf dem Gelände der früheren Gärtnerei Kleinemühl im Karree zwischen Alma-, Fiskus-, Max-Planck- und Salzmannstraße plant die Vastbau Gmbh aus Gronau 20 Eigenheime und 79 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Der Politik wurden die Pläne bereits an die Hand gegeben....

  • Duisburg
  • 30.04.22
Kultur
Als Modellkommune und erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune abgeschlossen, das beim Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelt ist. Unterzeichnerin für die Stadt ist Stadträtin Daniela Schneckenburger. | Foto: Roland Gorecki/ Stadt Dortmund

Als erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune
Stadt ist Modellkommune bei der „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

Bereits seit Jahren ist Nachhaltigkeit ein Entwicklungsschwerpunkt in Dortmund. Bildung wiederum ist ein zentraler Faktor, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. „Chancengerechte Bildung muss den Nachhaltigkeitsgedanken zentral in den Blick nehmen. Die Stadt Dortmund beteiligt sich am Verbundprojekt Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, um Nachhaltigkeit in Dortmund zu unterstützen und Kinder und Jugendliche in der Dortmunder Bildungslandschaft zum Erwerb zukunftsweisender Kompetenzen zu...

  • Dortmund-City
  • 31.01.21
Politik
Bürgermeister Ralf Köpke und Ulrike Reichelt (Amt für Wirtschaftsförderung und stellvertretende Projektleiterin GNK) freuen sich über die neue Fensterdeko am Rathaus. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn
2 Bilder

Neukirchen-Vluyn möchte nachhaltig werden
Großformatige Hinweise an Bushaltestellen und öffentlichen Gebäuden

Die Stadt Neukirchen-Vluyn möchte nachhaltiger werden: Seit 2019 haben über 40 Personen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik gemeinsam eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Diese im Projekt „Global Nachhaltige Kommune NRW“ (GNK NRW) entstandene Strategie enthält Ziele und Maßnahmen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Die Strategie wird dem neuen Ausschuss für Digitales, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsförderung Anfang März beraten und in der darauffolgenden Ratssitzung...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 22.01.21
Politik
Foto: Zappys Technology Solution

Viele Konzepte, wenig Greifbares
Wie weit ist Bochum beim Klimaschutz?

Bochum hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Was tut die Stadt für den Klimaschutz? Welche Maßnahmen laufen? Wie erfolgreich konnten die umgesetzt werden? Dazu gibt die Verwaltung von selbst leider nur viel zu wenige Informationen. So entsteht der Eindruck viele Maßnahmen würden gar nicht oder nur sehr verzögert umgesetzt. Das Controlling hinsichtlich der beschlossenen Klimakonzepte und Maßnahmen ist unzureichend und muss dringend verbessert werden. Auch fehlt bei der Realisierung eine...

  • Bochum
  • 08.02.20
  • 3
  • 1
Kultur

Wissen.schafft Verstehen
"Die umweltfreundliche Stadt: Von der Vision zur Wirklichkeit"

Wer sich für Nachhaltigkeit interessiert und wissen möchte, was in der Zukunft - in Bochum - möglich ist, der sollte unbedingt am 14. Februar 2020 um 18 Uhr im Blue Square (Kortumstr. 90, Bochum) vorbeischauen. Der Vortrag „Die umweltfreundliche Stadt: Von der Vision zur Wirklichkeit“ zeigt, welche Themen an der Ruhr-Universität Bochum wissenschaftlich untersucht werden und welche Ideen sich für eine praktische und nachhaltige Umsetzung anbieten. Der Umwelttechniker Matthias Thome (RUB) stellt...

  • Bochum
  • 30.01.20
Überregionales
MVG Geschäftsführer Uwe Bonan setzt auf nachhaltige Mobilität. | Foto: privat

Perspektivenbausteine für die VIA schaffen - MVG plant nachhaltige Mobilität mit Wissenschaft und Unternehmen

Die MVG will sich stärker der nachhaltigen Zukunftsmobilität widmen, so Geschäftsführer Uwe Bonan. „Wir haben Kontakt zu Dr. rer.pol. Fritz Rettberg von der TU Dortmund aufgenommen. Er und sein Team des Kompetenzzentrums Elektromobilität, Infrastruktur und Netze verfügen über ein Höchstmaß an Fachwissen und Erfahrung auf diesem Gebiet“, so Uwe Bonan. Nachhaltige Technologie und innovative Mobilität Ziel sei es, ein Modellprojekt mit Wissenschaft und Unternehmen zu konzipieren und durchzuführen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.08.16
Politik
Aufsitzen zum Testradeln:  Vertreter der Grünen und der SPD sind eine mögliche Trasse für den Radschnellweg durch die Innenstadt Probe gefahren. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Neuer Anlauf für Radschnellweg

Er soll einmal quer durch das Ruhrgebiet führen und den Weg auf dem Rad deutlich schneller und sicherer machen: Der Radschnellweg Ruhr RS1. Doch ausgerechnet Dortmund stellte sich bislang quer: zu teuer, zu schwierige Trassenführung. Dabei könnte gerade Dortmund vom Schnellweg profitieren: In der City könnten dann bis zu 5000 Radfahrer auf dem Schnellweg unterwegs sein. Sie würden nicht nur den innnerstädtischen Verkehr entlasten, der Ausbau der Trasse in der Innenstadt hätte ein deutlich...

  • Dortmund-City
  • 28.10.15
  • 1
Politik
Es wurde diskutiert, gefragt und Lösungsvorschläge unterbreitet. | Foto: Gerd Kaemper
7 Bilder

Die Zukunft der Politik

Am gestrigen Freitag wurde im Ratsaal des Hans-Sachs-Hauses getagt. Allerdings fanden sich dabei etwas jüngere Gesichter als sonst auf den Stühlen wieder: 35 Schüler nahmen am Planspiel Kommunalpolitik teil. Im Sommer wurden Jugendliche im Rahmen der „U18-Wahl“ zur Urne gebeten, gestern saßen einige von ihnen sogar selbst in einer Ratssitzung; als Teilnehmer, nicht etwa Zuschauer. Im Rahmen des Planspiel „Kommunalpolitik“ ging es unter dem Motto „Ohne Jugend ist kein Staat zu machen“ vor allem...

  • Gelsenkirchen
  • 14.12.13
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.