NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Vereine + Ehrenamt
103 Bilder

Mendener und Hemeraner Erntedankfest 2012?

Vater im Himmel, Segne Speise und Trank, die Frucht der Erde, und der menschlichen Arbeit, und lass uns geborgen bleiben in deiner Liebe. Vater wir leben von deinen Gaben. Segne das Haus. Segne das Brot. Gib uns die Kraft, von dem, was wir haben, denen zugeben in Hunger und Not.

  • Menden (Sauerland)
  • 30.09.12
  • 6
LK-Gemeinschaft
38 Bilder

"Hurra, Hurra der Herbst ist da!"

Der Pumuckl auch!!! http://de.wikipedia.org/wiki/Meister_Eder_und_sein_Pumuckl http://www.google.de/search?q=pumuckl&hl=en&qscrl=1&rlz=1T4SKPB_enDE241DE262&site=webhp&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=gbxkUN-2IcbGtAaAq4C4DQ&sqi=2&ved=0CD4QsAQ&biw=916&bih=578

  • Menden (Sauerland)
  • 27.09.12
  • 1
Natur + Garten
21 Bilder

Sonntagsspaziergang auf der Suche nach dem Herbst

Wirklich herbstlich waren heute Morgen die Temperaturen. Da die Sonne ihren freien Sonntag hatte, hat sich daran auch nicht wirklich viel geändert. Trotzdem wollte ich sehen, ob es schon bunte Farben gibt. Das Laub ist natürlich noch mehrheitlich grün, aber Früchte gibt es in vielen Variationen. Schade nur, dass durch die fehlende Sonne die Farben nicht leuchten.

  • Lünen
  • 23.09.12
  • 12
Kultur
17 Bilder

Über Wasser gehen - Sonntagsspaziergang entlang der Seseke

Über Wasser gehen war der Titel einer Kunstaktion an der Seseke, die bis heute nachwirkt. "Das Ufer der Seseke ist nie als Erholungsort vorgesehen gewesen, es versprach bisher weder Schönheit noch Exklusivität, keine besonderen Geheimnisse, Erlebnisse oder Höhepunkte. Die Kenner des Ufers sind Anwohner, die kurze Wege suchen, es sind Hundebesitzer mit immergleichen Mehrfachrunden, es sind Gernradler, die die Autostille genießen. Eine künstlerischen Intervention an der Seseke bekommt dann eine...

  • Lünen
  • 16.09.12
  • 14
Natur + Garten
32 Bilder

Sonntagsspaziergang durch Lüner Kleingartenanlagen

Heute habe ich mir also die Kleingarten-Anlagen Lünen-Mitte, Gleisdreieck, Mühlenwinkel, Wesslingholz und Triftenteich angesehen. Während die Gärtner der Anlage Lünen-Mitte ihre Gäste freundlich einladen, präsentiert sich Gleisdreieck eher abweisend und versteckt sich fast ausschließlich hinter hohen Hecken und Zäunen. Nur wenige Besitzer lassen hier einen Blick in ihre Gärten zu. Ganz anders wiederum in den drei weiteren "Gärtnereien". Die Menschen sind,vielleicht auch wegen des herrlichen...

  • Lünen
  • 09.09.12
  • 20
Natur + Garten
22 Bilder

Sonnenblumenfeld in der Lürbke

Sonnenblumenfeld in der Lürbke Ein wunderschönes Sonnenblumenfeld am Hof Ostermann im Köhlerdorf Lürbke. Zum Selber pflücken zum Preis von 50 Cent das Stück.

  • Menden (Sauerland)
  • 15.08.12
  • 4
Natur + Garten
76 Bilder

Rundgang im Freizeitzentrum Biebertal Lendringsen

Rundgang im Freizeitzentrum Biebertal Lendringsen Ein kleiner Rundgang im Freizeitzentrum Biebertal Lendringsen.Bilder von der Kunstwiese im Park. Besuchen sie die neue Internetseite vom Förderverein Freizeitzentrum Biebertal e.V. http://www.ff-biebertal.de Bilder vom Neubau der Vogelvoliere. Der Neubau am 7.August 2012 der neuen Vogelvoliere im Freizeitzentrum Biebertal Lendringsen

  • Menden (Sauerland)
  • 07.08.12
  • 2
Natur + Garten
29 Bilder

Sonntagsspaziergang auf der Halde Großes Holz

Die Halde Großes Holz ist eine ca. 148 m hohe Bergehalde der Bergwerke Haus Aden und Monpol. Die Halde liegt in einem Waldgebiet, das als "Großes Holz" bezeichnet wird und auch den Beversee umgibt. Eine ausführliche Beschreibung dieses von der Ruhrkohle AG konzipierten Landsschaftsbauwerkes findet sich bei Wikipedia. Bei meinem Spaziergang habe ich mich auf die Schönheiten am Wegrand und die Weitblicke beschränkt, wobei meine Kamera für große Entfernungen völlig ungeeignet ist. Obwohl es...

  • Lünen
  • 23.07.12
  • 5
Natur + Garten
5 Bilder

Durchwachsen: Bäume fressen Zaun

An der Konrad-Adenauer-Straße erobert die Natur eindrucksvoll den aufgestellten Maschendrahtzaun. Was sollen uns diese Bilder wohl sagen? Ach ja: Es ist kein Knallerbsenstrauch...

  • Lünen
  • 18.07.12
  • 6
Natur + Garten
28 Bilder

Der Blick vom Berkenhofskamp nach Lendringsen

Der Blick vom Berkenhofskamp nach Lendringsen 17.Juni 2012 Lendringsen/ Der Blick vom Berkenhofskamp nach Lendringsen, Hüingsen, die St.Josefs Kirche und zum Kalkwerk Rheinkalk Oberrödinghausen.

  • Menden-Lendringsen
  • 17.06.12
Natur + Garten
Den Grund für den Gestank sieht man am Ende des Radweges ,wo ein Mitbürger seine ausgedienten Heizoeltanks samt rest Inhalt entsorgt hat.Der Eigentümer dieser Heizoeltanks erfreut sich jetzt bestimmt an seiner neuen, Umweltschonenden Heizungsanlage.
36 Bilder

Umweltverschmutzung in Gelsenkirchen oder eine Radtour der stinkenden Art.

Umweltverschmutzung in Gelsenkirchen oder eine Radtour der stinkenden Art. Da schlägt man mal einen neuen Weg auf einen seinen vielen Radtouren durch Gelsenkirchen ein und gelangt in das Zentrum der illegalen Müllentsorgung von Gelsenkirchen. Habe Heute mal den kleinen Seitenweg links der Halde Schurenbach Richtung Revierpark Nienhausen eingeschlagen. Der Weg ist eine Abzweigung ,vom neuen Radweg, der bis zur Zeche Zollverein führt. Diese Strecke ist nicht besonders gut gepflegt und wird...

  • Gelsenkirchen
  • 09.06.12
  • 9
Natur + Garten
Freilebende Wisente. Ein Verkehrszeichen, das es nicht überall gibt.
11 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere des Bialowieza-Urwaldes

Bäume, Bäume, Bäume, wie es sich für einen richtigen Urwald gehört. 24 verschiedene Baumarten kommen im Bialowieza-Nationalpark vor. Die Bäume erreichen vielfach Höhen von über 30 Metern. Werden dabei von Fichten mit bis zu 52 Metern Höhe überragt. 475 m³ lebendes Holz stehen pro Hektar. Hinzu kommen 160 m³ Totholz pro Hektar. Das ist das wichtigste. Würde das Totholz entfernt würden 60 Prozent der vorkommenden Arten verschwinden. Artenreichtum von Flora und Fauna sind beeindruckend. Diese...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 14
Natur + Garten
Am Eingang zum Bialowieza-Nationalpark.
10 Bilder

Polen, Landschaften des Bialowieza-Urwaldes

Hier geht der Bericht über unsere 10-tägige Polen-Reise weiter. Wir waren drei Vogelbeobachter auf einer privaten Tour. Die ersten fünf Tage hatten wir für die Biebrza-Sümpfe in der Pension "Carski Trakt" bei Wizna verbracht. Für die zweite Hälfte des Urlaubs wechselten wir unser Quartier und fuhren etwa 150 km nach Bialowieza, wo wir in unserer Unterkunft "Dom Zajezdny" ebenso sehr gut untergebracht wie versorgt waren. Vor der Reise hatten wir gegoogelt. Aber doch zeigte sich, dass die...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 10
Natur + Garten
Nicht besonders groß, aber zu erkennen: Drei verschiedene Seeschwalben-Arten auf einem Bild. Links steht eine Weißbartseeschwalbe auf einem Holzstück. In der Mitte fliegt eine Trauerseeschwalbe und spiegelt sich im Wasser. Rechts am Bildrand kommt noch eine Weißflügelseeschwalbe. Diese drei Aren waren sehr zahlreich, denn hier haben sie optimale Bedingungen.
9 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere der Biebrza-Sümpfe

Die Biebrza-Sümpfe werden auch der Amazonas Europas genannt. Es ist ein Paradies für eine Vielzahl verschiedener Pflanzen- und Tierarten. Hier kann man ganze Nahrungsketten von Kleinauf gedeihen sehen und begreift an dem reichhaltigen Artenspektrum erstmal, wie verarmt unsere heimische Natur und Lebenswelt geworden ist. Wo man bei uns Vögel wie Pirol und Kuckuck fast verzweifelt suchen muß, hat man dort ihre Rufe nahezu ständig im Ohr. Weitere Beiträge zur Reise finden sich hier:...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 11
Natur + Garten
Überall im Biebrza-Nationalpark war die Beschilderung für die Orientierung der Naturbeobachter vorbildlich.
9 Bilder

Polen, Landschaften der Biebrza-Sümpfe

Unsere Reise zur Vogelbeobachtung im Osten Polens dauerte 10 Tage. Die erste Hälfte dieser Zeit verbrachten wir in den Biebrza-Sümpfen. Dieses Gebiet ist eine riesige Wanne mit einer Größe von etwa 1200 km². Durch die Flüsse Narew und Biebrza läuft diese Wanne in jedem Frühjahr erneut voll und gibt ihr Wasser dann nur langsam wieder ab. Da das Gebiet dem Menschen nie viel geben konnte ist es ein Naturraum geblieben, in dem sich viele Pflanzen- und Tierarten halten konnten, die sonst selten...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.